Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Faktoren für die erfolgreiche Initiierung und Aufrechterhaltung gesundheitsbezogener Intentionen verantwortlich sind. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand gesundheitspsychologischer Verhaltensforschung wird anhand des "sozial-kognitiven Prozessmodells des Gesundheitsverhaltens" von Ralf Schwarzer sowie volitionstheoretischer Modelle der Handlungsablauf eines Menschen von der Bildung einer gesundheitlichen Intention bis zur Umsetzung und Aufrechterhaltung des gewünschten Verhaltens beschrieben. Als Praxisbeispiel dient hierbei der Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören. Anschließend werden aus dieser Untersuchung Schlüsse für Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren während der einzelnen Handlungsphasen gezogen.
Schlagworte: HAPA-Modell, Handlungstheorie, Rubikon-Modell, Volition
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung und Problemstellung
- Theoretische Ansätze zum Gesundheitsverhalten
- Das Sozial-Kognitive Prozessmodell Gesundheitslichen Handelns
- Überblick
- Die Motivationsphase
- Risikowahrnehmung
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Handlungs-Ergebnis-Erwartungen
- Die Volitionsphase
- Handlungsplanung
- Handlungsinitiierung und -aufrechterhaltung
- Erfolgsfaktoren und Interventionsansätze bei der Initiierung und Aufrechterhaltung Gesundheitsfördernden Handelns
- Ausgangsüberlegungen
- Erfolgsfaktoren in der Motivationsphase
- Erfolgsfaktoren in der Volitionsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Faktoren, die die erfolgreiche Initiierung und Aufrechterhaltung gesundheitsbezogener Intentionen beeinflussen. Sie analysiert die aktuellen Forschungsergebnisse der Gesundheitspsychologie und verwendet das „sozial-kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens“ von Ralf Schwarzer sowie volitionstheoretische Modelle, um den Prozess der Handlungsablauf eines Menschen von der Bildung einer gesundheitlichen Intention bis zur Umsetzung und Aufrechterhaltung des gewünschten Verhaltens zu beschreiben. Der Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören, dient als Praxisbeispiel. Die Analyse zieht Schlüsse für Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren während der verschiedenen Handlungsphasen.
- Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung von Gesundheitsverhalten
- Das Sozial-Kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens (HAPA)
- Die Rolle von Motivation und Volition bei der Umsetzung von Gesundheitszielen
- Erfolgsfaktoren für die Initiierung und Aufrechterhaltung gesundheitsfördernden Handelns
- Praxisbeispiele und Interventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von gesundheitsförderndem Verhalten und die Herausforderung, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überwinden. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welche Faktoren beeinflussen die erfolgreiche Initiierung und Aufrechterhaltung gesundheitsbezogener Intentionen?
- Theoretische Ansätze zum Gesundheitsverhalten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Gesundheitsverhalten, die den aktuellen Stand der gesundheitspsychologischen Verhaltensforschung repräsentieren.
- Das Sozial-Kognitive Prozessmodell Gesundheitslichen Handelns: Der Fokus liegt auf dem „Health Process Action Approach (HAPA)“-Modell von Schwarzer, das die aktuellen ressourcenorientierten Ansätze der Gesundheitsforschung mit der „klassischen“ Furchtappellforschung verbindet. Die einzelnen Phasen des Handlungsprozesses, Motivation und Volition, werden detailliert beschrieben. Das Kapitel behandelt die Konzepte der Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungs-Ergebnis-Erwartungen sowie die Planung, Initiierung und Aufrechterhaltung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen.
- Erfolgsfaktoren und Interventionsansätze bei der Initiierung und Aufrechterhaltung Gesundheitsfördernden Handelns: Dieses Kapitel befasst sich mit Erfolgsfaktoren und Interventionsansätzen während der verschiedenen Handlungsphasen. Es analysiert, welche Faktoren die Motivation und Volition beeinflussen und welche Strategien eingesetzt werden können, um die Umsetzung von Gesundheitszielen zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Sozial-Kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens (HAPA), Handlungstheorie, Rubikon-Modell, Volition, Motivation, Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartung, Handlungs-Ergebnis-Erwartungen, Handlungsplanung, Handlungsinitiierung, Handlungsaufrechterhaltung und Gesundheitsverhalten.
- Quote paper
- Sonja Bröning (Author), 2002, Handlungstheoretische Erfolgsfaktoren für die Initiierung und Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4836