Wie uns das Proseminar gezeigt hat, treffen wir literarische Parodien epochen- und gattungsübergreifend an. Angefangen bei Ludovico Ariosto im 15. Jahrhundert bis hin zu modernsten Autoren aus dem Jahre 1997 begegnen uns literarische Parodien unterschiedlichster Art. Gattungsspezifisch betrachtet lassen sich Parodien mit allen Sorten von Literaturgenres in Verbindung bringen, so beispielsweise mit dem Epos, der Lyrik, dem Dialog und der Prosa.
In der hier vorliegenden Arbeit wird im Speziellen ein Werk der Verbindung zwischen Parodie und Prosa näher untersucht. Es handelt sich um den Roman Se una notte d’inverno un viaggiatore des italienischsprachigen Autors Italo Calvino, den er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veröffentlicht hat. Um das Thema umfassend zu erörtern, ist es notwendig, sich dem Gegenstand von verschiedenen Standpunkten aus zu nähern.
Zunächst einmal erfolgt die Betrachtung der Biographie und der literarischen Vita des Autors. Leider gibt es meiner Meinung nach zu diesem Bereich noch keine ausreichend informative Forschungsliteratur.
Anschließend sollen die Merkmale der Postmoderne - jene Epoche, die das ausgehende 20. Jahrhundert geprägt hat - näher erläutert werden. Auch zu dieser Thematik sollte die Forschung noch zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um ausreichendes Informationsmaterial zur Verfügung stellen zu können. Werkspezifischer wird es ab dem dritten Abschnitt. Hier widmen wir uns der formalen und inhaltlichen Betrachtung des Romans, um im vierten und letzten Argument durch überwiegende Eigeninterpretation einige Beispiele literarischer Parodie anhand vorgegebener Definitionsmerkmale in Se una notte d’inverno un viaggiatore ausfindig zu machen.
Von besonderem Wert für die vorliegende Arbeit waren die Erläuterungen Beno Weiss’ und Susanne Knallers, um die Hintergründe und Motivationen Italo Calvinos beim Abfassen des Romans zu verstehen.
Doch durch die eher dürftige Bandbreite an adäquater Sekundärliteratur zum vorliegenden Thema basieren zahlreiche Überlegungen und Darstellungen auf Eigeninterpretationen und Vorstellungen meinerseits.
Ich hoffe jedoch, mich der Thematik umfassend und einleuchtend aus verständlichen Blickwinkeln genähert zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz literarischer Parodien im Laufe der Zeit
- Italo Calvinos Se una notte d'inverno un viaggiatore und dessen literarische Parodie
- Leben und Werk Italo Calvinos
- Biographie des Autors
- Das literarische Werk des Autors
- Literaturgeschichtliche Einordnung - Die Postmoderne
- Zeitliche Einordnung der Stilepoche
- Epochenmerkmale der Postmoderne
- Struktur und Inhalt des Romans Se una notte d'inverno un viaggiatore
- Aufbau des Romans
- Inhalt des Werkes
- Parodistische Elemente des Romans
- Allgemeine Definitionen zur Parodie
- Ausgewählte Beispiele literarischer Parodie in Se una notte d'inverno un viaggiatore
- Leben und Werk Italo Calvinos
- Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Italo Calvinos Roman „Se una notte d'inverno un viaggiatore" in Bezug auf seine literarische Parodie. Das Ziel ist es, die Relevanz der Parodie in der Literatur aufzuzeigen und Calvinos Werk in den Kontext der postmodernen Literatur einzuordnen.
- Die Bedeutung literarischer Parodien in verschiedenen Epochen
- Die literarische Arbeit und Biographie Italo Calvinos
- Die Merkmale der Postmoderne und ihre Auswirkungen auf die Literatur
- Die Struktur und den Inhalt des Romans „Se una notte d'inverno un viaggiatore"
- Die Anwendung parodischer Elemente im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der literarischen Parodie von der Renaissance bis in die Moderne. Es werden verschiedene Gattungen und Epochen erwähnt, in denen Parodien eine wichtige Rolle spielen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Italo Calvino und seinem Werk „Se una notte d'inverno un viaggiatore". Es enthält eine kurze Biographie Calvinos und eine Analyse seines literarischen Schaffens, mit besonderer Betonung des Romans. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Postmoderne und ihren charakteristischen Merkmalen, die für das Verständnis von Calvinos Roman von Bedeutung sind. Der vierte Kapitel befasst sich mit der Struktur und dem Inhalt des Romans „Se una notte d'inverno un viaggiatore", die in Bezug auf die Anwendung der literarischen Parodie analysiert werden. Im fünften Kapitel wird die Frage untersucht, wie Calvino in seinem Roman parodistische Elemente einsetzt und welche Bedeutung diese für die Interpretation des Werkes haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: literarische Parodie, Postmoderne, Italo Calvino, „Se una notte d'inverno un viaggiatore", Romananalyse, Intertextualität, Metafiktion.
- Citation du texte
- Daniela Scharnagl (Auteur), 2005, Italo Calvino: Se una notte d'inverno un viaggiatore (1979), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48372