Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Die Wirkungen von Massenmedien bei Jugendlichen am Beispiel von Talkshows

Título: Die Wirkungen von Massenmedien bei Jugendlichen am Beispiel von Talkshows

Trabajo Escrito , 2005 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefan Kuhles (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ob „Oliver Geissen Show“, „Vera am Mittag“ oder „Talk, Talk, Talk“, Talkshows prägen das Nachmittagsprogramm vieler TV Sender. Gemeinsam haben diese Sendungen die emotionale Darstellung von Einzelschicksalen in all ihren privaten Facetten. Zwischenmenschliche Beziehungen werden thematisiert und sollen den Zuschauer dazu anleiten seine eigene Lebensführung zu überdenken. Obwohl sie nicht zu den Hauptrezipienten von Talkshows gehören, sollen Jugendlichen Gegenstand der folgenden Untersuchung dieser Arbeit sein. Sie befinden sich in einer Lebensphase der Selbstidentifikation und der beginnenden Differenzierung von Anderen, vornehmlich Älteren. Deswegen rückt verstärkt die Frage in den Vordergrund, wie sich Medien, hier am Beispiel der Talkshows, auf Jugendliche auswirken. Da Talkshows vorgeben, wahre Geschichten „Live“ zu präsentieren, stellt sich die Frage, ob Jugendliche das Gesehene auf ihre Vorstellung von Wirklichkeit übertragen. Diese Arbeit soll also untersuchen, welche Auswirkungen allgemein die Medien und im Besonderen die Talkshows auf die Realität von Jugendlichen haben.
Dabei soll es vornehmlich um das Fernsehen gehen. Andere Medien wie das Internet und der Hörfunk werden zwar ebenfalls auch ihre Verbreitung bei Jugendlichen untersucht, aber nur um einen umfassenderen Blick auf den medialen Alltag der Jugend zu bekommen.
Der Forschungsstand zum Thema Talkshow ist umfassend. Seit etwa 20 Jahren werden Talkshows und ihre Wirkung auf die Rezipienten untersucht. Dennoch ist zu sagen, dass die Talkshow als Bekenntnisshow wohl ihren Höhepunkt zu Ende des letzten Jahrtausends überschritten hat und heute nur noch wenige Talkshows im Programm der Fernsehsender auftauchen.
Die Arbeit orientiert sich vorrangig an dem Grundsatz vom Allgemeinen zum Besonderen. So werden zunächst die wichtigen Begriffe „Jugend“ und „Massenmedien“ näher definiert. Danach wird das mediale Nutzungsverhalten der Jugendlichen am Beispiel von Hörfunk, Internet und Fernsehen beschrieben, um dann davon ausgehend Motive der Mediennutzung zu erläutern. Im nächsten Teil soll dann geklärt werden, inwiefern Medien die Realität allgemein beeinflussen. Schließlich wird die zentrale Frage dieser Arbeit im letzten Teil untersucht, ob Talkshows Ein-fluss auf die Wahrnehmung von Wirklichkeit bei Jugendlichen haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
    • Begriffsbestimmung- Der Begriff „Jugend“
    • Begriffsbestimmung-Was sind Massenmedien?
  • Medienverhalten Jugendlicher
    • Hörfunk
    • Internet
    • Fernsehen
  • Motive des Fernsehkonsums
  • ,,Die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Medien❝
    • Was ist wirklich?
    • Die Rolle der Medien bei der Wirklichkeits konstruktion
  • Der Einfluss des Fernsehens auf die Wirklichkeits wahrnehmung der Jugendlichen am Beispiel von Talkshows
    • Das Wesen von Talkshows
    • Welche Themen werden behandelt?
    • Zusammenhang Talkshownutzung – Wirklichkeitswahrnehmung
    • Bewertung der Beeinflussungswirkung
  • Zusammenfassung der Befunde und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Massenmedien, insbesondere Talkshows, auf die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen. Sie untersucht, inwiefern diese Medienform die Wahrnehmung von Wirklichkeit bei Jugendlichen beeinflusst und wie sie das mediale Nutzungsverhalten der Jugend prägt.

  • Begriffliche Klärung des Begriffs "Jugend" und seiner verschiedenen Facetten
  • Analyse des Medienverhaltens von Jugendlichen, insbesondere im Kontext von Hörfunk, Internet und Fernsehen
  • Erforschung der Motive, die den Fernsehkonsum von Jugendlichen beeinflussen
  • Untersuchung der Rolle von Massenmedien bei der Konstruktion von Wirklichkeit
  • Spezialisierung auf die Wirkung von Talkshows auf die Wirklichkeitswahrnehmung von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, die den Begriff „Jugend“ und den Begriff „Massenmedien“ näher beleuchtet. Anschließend werden die Mediennutzungsgewohnheiten von Jugendlichen anhand von Hörfunk, Internet und Fernsehen betrachtet. Dabei werden auch die Motive des Fernsehkonsums analysiert. Das Kapitel „Die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Medien“ untersucht den Einfluss von Medien auf die Realität im Allgemeinen, bevor die Arbeit sich auf die spezifische Wirkung von Talkshows auf die Wahrnehmung von Wirklichkeit bei Jugendlichen konzentriert. Die Untersuchung fokussiert dabei auf das Wesen von Talkshows, die behandelten Themen und den Zusammenhang zwischen Talkshownutzung und Wirklichkeitswahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Jugendsoziologie, Massenmedien, Talkshows, Mediennutzung, Wirklichkeitswahrnehmung, und dem Einfluss von Medien auf die Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei werden wichtige Konzepte wie Selbstidentifikation, soziale Differenzierung, und die Konstruktion von Wirklichkeit beleuchtet.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Wirkungen von Massenmedien bei Jugendlichen am Beispiel von Talkshows
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Curso
Ausgewählte Probleme der Jugendsoziologie
Calificación
1,0
Autor
Stefan Kuhles (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
32
No. de catálogo
V48400
ISBN (Ebook)
9783638451192
ISBN (Libro)
9783638659550
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirkungen Massenmedien Jugendlichen Beispiel Talkshows Ausgewählte Probleme Jugendsoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Kuhles (Autor), 2005, Die Wirkungen von Massenmedien bei Jugendlichen am Beispiel von Talkshows, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48400
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint