Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel eine Lagedarstellung der deutschen Universität zu geben. Globalisierung und Internationalisierung machen auch vor dem Bildungssektor nicht halt. Die Ergebnisse bei PISA haben gezeigt, dass es in Deutschland einige Mängel gibt. Das und Debatten um die Einführung von Studiengebühren und der Juniorprofessur führten zu Forderungen nach tief greifenden Reformen der deutschen Universität. Universitäten und Studierende sehen sich einem ´Ranking- Boom´ gegenübergestellt, der alles im intra- wie im internationalen Bereich miteinander vergleicht. Hochschulen sollen sowohl die Chancengleichheit als auch die Spitzenförderung ermöglichen. Sie sollen so effizient wie möglich den enormen Bedarf aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung decken, und das, in möglichst kurzer Zeit. Oftmals wird die Frage nach steigenden Standard oder dem Aufholen zu anderen Nationen mit einer finanziellen Aufstockung des Bildungsetats in Verbindung gebracht. Aber ist mehr Geld wirklich die Lösung für die Probleme des Hochschulwesens? Gibt es überhaupt ein Problem, oder haben uns die Medien grundlos Angst gemacht? Und wie können Reform-vorschläge wie die leistungsbezogene Professorenbesoldung, die Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen oder mehr Autonomie der Universitäten die Probleme lösen und Deutschland im internationalen Vergleich, wieder dahin bringen, wo wir zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren; an die Spitze der akademischen Welt. Diese Arbeit geht zunächst auf die Lage der Universität ein, indem sie ihr Konzept darstellt und ihre Leistungsfähigkeit analysiert. Danach werden die Probleme angesprochen, um Lösungsansätze zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 2. Grund- und Strukturdaten sowie rechtliche Grundlagen Universitätssystems
- 2.1 Der gesetzliche Rahmen
- 2.2 Die Struktur des Hochschulwesens in Deutschland
- 2.3 Quantitative Aspekte
- 3. Leistungsfähigkeit des deutschen Universitätssystems
- 3.1 Kriterien
- 3.2 Leistungsfähigkeit im internationalen Vergleich
- 3.3 Stärken der Universitäten
- 3.4 Schwächen der Universitäten
- 4. Probleme der deutschen Universität
- 4.1 Finanzierungsprobleme
- 4.2 Beschränkung des Hochschulzugangs
- 4.3 Mangelnde Eliteförderung
- 4.4 Kompetenzstreitigkeiten in der Föderalismusdebatte
- 5. Reformprozesse
- 5.1 Autonomie der Hochschulen
- 5.2 Der Bolognaprozess
- 5.3 Leistungsorientierte Professorenbesoldung
- 6. Zusammenfassung der Befunde und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat das Ziel, die deutsche Universität zu analysieren und die aktuelle Lage darzustellen. Die Arbeit untersucht die Leistungsfähigkeit des Systems und beleuchtet kritisch die Herausforderungen und Probleme, denen sich deutsche Universitäten gegenübersehen. Sie analysiert die historischen und aktuellen Reformdebatten, die sich auf die Gestaltung des Hochschulwesens auswirken.
- Die historische Entwicklung des deutschen Universitätssystems und die verschiedenen Reformschritte
- Die Analyse der Leistungsfähigkeit des deutschen Universitätssystems im nationalen und internationalen Kontext
- Die Darstellung von aktuellen Problemen und Herausforderungen für deutsche Universitäten, wie Finanzierungsprobleme, mangelnde Eliteförderung und Kompetenzstreitigkeiten im Föderalismus
- Die Erörterung von Reformprojekten wie die Autonomie der Hochschulen, den Bolognaprozess und die leistungsorientierte Professorenbesoldung
- Die Einordnung der deutschen Universität in den Kontext der Globalisierung und Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient der Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz der deutschen Universität im globalisierten Kontext dar. Es zeigt die Aktualität der Debatte um die Reform des Hochschulwesens auf und stellt den Hintergrund der Diskussionen dar.
Kapitel 2 analysiert die Grund- und Strukturdaten des deutschen Universitätssystems und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es untersucht den gesetzlichen Rahmen, die Struktur des Hochschulwesens und die quantitativen Aspekte, wie beispielsweise die Anzahl der Universitäten und Studierenden.
Kapitel 3 untersucht die Leistungsfähigkeit des deutschen Universitätssystems und beleuchtet die Kriterien, die dabei eine Rolle spielen. Es analysiert die Position Deutschlands im internationalen Vergleich und identifiziert die Stärken und Schwächen des Systems.
Kapitel 4 beleuchtet die Probleme, die die deutsche Universität aktuell prägen. Es befasst sich mit Finanzierungsproblemen, Beschränkungen des Hochschulzugangs, der mangelnden Eliteförderung und den Kompetenzstreitigkeiten innerhalb des Föderalismus.
Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Reformprozesse, die sich auf die deutsche Universität auswirken. Es analysiert die Autonomie der Hochschulen, den Bolognaprozess und die leistungsorientierte Professorenbesoldung als wichtige Reformansätze.
Schlüsselwörter
Das deutsche Hochschulwesen, Universität, Reform, Leistungsfähigkeit, Internationalisierung, Finanzierung, Eliteförderung, Föderalismus, Bolognaprozess, Autonomie, Professorenbesoldung, Globalisierung.
- Citation du texte
- Stefan Kuhles (Auteur), 2005, Die Universität: Konzept, Leistungsfähigkeit, Probleme,, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48403