Diese Arbeit beinhaltet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Inhalten wie beispielsweise Diversitätskompetenz, kompetenzorientierter Gestaltung von Prüfung(en) und Zertifizierungen, Lernen im Lebenslauf, das formelle und informelle Lernen im Vergleich oder dem Berufskonzept.
Rahmenthema ist dabei die Frage nach der Professionalität in unserer Weiterbildungsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1
- Diversität, Diversitätskompetenz und wichtige Fähigkeiten
- Zunehmende Bedeutung der Diversitätskompetenz für die Gestaltung eines den Lebenslauf begleitenden Lehrens und Lernens
- Einsendeaufgabe 2
- Einsendeaufgabe 3
- Didaktische Arrangements innerhalb des Projektes „Lernen im Lebenslauf: Konzepte für selbstgesteuertes Lernen“ für arbeitssuchende Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
- Das formelle und informelle Lernen im Vergleich. Konsequenzen beider Modalitäten für die professionelle Praxis
- Einsendeaufgabe 4
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung des Berufskonzepts auf das Verständnis von Professionalität und Qualität der Weiterbildner?
- Welche Kompetenzen sind besonders wichtig, um professionell und auf hohem qualitativen Niveau zu handeln und wie können diese konkret entwickelt werden?
- Wie können diese Kompetenzen konkret entwickelt werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendearbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Diversitätskompetenz und deren zunehmender Bedeutung für die Gestaltung eines den Lebenslauf begleitenden Lehrens und Lernens. Die Arbeit analysiert die Fähigkeiten, die mit dem Begriff der Diversitätskompetenz verbunden sind, und beleuchtet deren Relevanz im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und dem Inklusionsauftrag.
- Diversität und Diversitätskompetenz als Schlüsselqualifikation
- Die Bedeutung von Diversitätskompetenz für lebenslanges Lernen
- Die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung von Diversitätsgerechten Lernangeboten
- Notwendigkeit von Diversitätskompetenz in der Weiterbildungsgesellschaft
- Der Inklusionsauftrag und die Rolle der Diversitätskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit definiert den Begriff der Diversitätskompetenz und beschreibt die damit verbundenen Fähigkeiten. Es wird argumentiert, dass diese Fähigkeiten von großer Bedeutung für die Gestaltung eines den Lebenslauf begleitenden Lehrens und Lernens sind, da sie die Fähigkeit ermöglichen, mit der Vielfalt der Lernenden und ihrer unterschiedlichen Hintergründe umzugehen.
Im zweiten Abschnitt wird die zunehmende Bedeutung der Diversitätskompetenz im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, wie z. B. Globalisierung, Migration und Digitalisierung, hervorgehoben. Es wird deutlich gemacht, dass lebenslanges Lernen in einer diversifizierten Gesellschaft nur durch die Berücksichtigung und Wertschätzung von sozialen und kulturellen Unterschieden möglich ist.
Der dritte Abschnitt der Arbeit behandelt die didaktischen Arrangements innerhalb des Projekts „Lernen im Lebenslauf: Konzepte für selbstgesteuertes Lernen“ für arbeitssuchende Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des formelle und informellen Lernens im Vergleich und die Konsequenzen für die professionelle Praxis beleuchtet.
Der vierte Abschnitt thematisiert die Auswirkungen der Entwicklung des Berufskonzepts auf das Verständnis von Professionalität und Qualität der Weiterbildner. Es werden wichtige Kompetenzen, die für professionelles und qualitativ hochwertiges Handeln in der Weiterbildungsgesellschaft notwendig sind, vorgestellt und konkrete Möglichkeiten zu deren Entwicklung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Diversitätskompetenz, Lebenslanges Lernen, Weiterbildungsgesellschaft, Inklusion, Diversität, Heterogenität, gesellschaftliche Vielfalt, Fähigkeiten, Bildungsgerechtigkeit, lebenslaufbegleitendes Lernen, Professionalität, Qualität, Didaktik, Bildungsmanagement, Interkulturelle Bildung, Integration, Zugangsbarrieren, Lernrahmen, strukturelle Mechanismen, Deutungsmuster, Erwartungen, Reflexivität, Ambiquitätstoleranz, Empathie, Offenheit, Neugierde, Toleranz, Problemlösefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Multiplikator_innen, Akteur_innen, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Professionalität in der Weiterbildungsgesellschaft. Grundlagen und Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/484042