Diese Arbeit untersucht Perserdarstellungen in der attischen Vasenmalerei. Dabei geht es vor allem darum, wie mit dem Fremden umgegangen wird. Der Umgang mit jenen Fremden wird im Folgenden am Beispiel der Perser versucht aufzuzeigen, die einen strikten Einschnitt vor allem in der attischen Gesellschaft bedeutet haben und es wird dabei vor allem auf die attische Vasenmalerei und die dortige Darstellung von Persern eingegangen.
Die Existenz von Fremden und die Abgrenzung des eigenen Lebensraums gegenüber anderen sind jeder Kultur der Geschichte bekannt. Auch wenn der Begriff Fremde heute aktueller denn je erscheinen mag, kann man ihn in jeder Epoche in irgendeiner Form aufgreifen. Für diese Arbeit, in der es vorwiegend um die Ikonografie jener Fremden in der attischen Kultur geht, steht aber nicht nur die reine Abbildung, sondern auch zum Beispiel der tatsächliche Umgang mit anderen Kulturen im Vordergrund, um zu einer Deutung zu gelangen. Denn Vorurteile, Feindbilder und politische Stigmatisierung sind keine Erfindung der heutigen Zeit, sondern sind wohl eher Teil der Natur der Menschen und so auch die Frage, wie man mit Fremden in einer Gesellschaft umgeht.
Genau wie in Athen Kunst auf täglich sichtbaren Gegenständen genutzt wurde, um ein politisches Feindbild zu schaffen und nahezu propagandistisch aufrecht zu erhalten, kann man dieselben Tendenzen auch in jeder anderen Epoche wahrnehmen. Signifikant für die Darstellung von Persern in der attischen Vasenmalerei ist dabei vor allem, wie konkret man, ausgehend von den Motiven, Stigmata, dem Diffamierungsgrad und Kontrast zwischen Griechen und Persern, auf politische und gesellschaftliche Tendenzen in der Bevölkerung schließen konnte, die einen starken Wandel ab dem 5 Jahrhundert vor Christus erfuhren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ikonographie der Fremden: Perserdarstellungen in der attischen Vasenmalerei
- Die Perser
- Das Achämenidenreich
- Das persische Heer
- Tracht und Bewaffnung der Perser
- Athen und die Perserkriege
- Perserdarstellungen auf attischer Vasenmalerei und Analyse
- Perserdarstellungen vor den Perserkriegen
- Neutrales Bild der Perser als Barbaren
- Perserdarstellungen während der Perserkriege
- Entstehung eines Feindbildes und Stigmatisierung der Darstellungen während der Perserkriege
- Perserdarstellungen nach den Perserkriegen und ihre Ambivalenz
- Instrumentalisierung der Perser in der attischen Vasenmalerei als politisches Feindbild
- Wandel der Perserdarstellungen auf längere Zeit
- Fazit
- Die Entwicklung des Bildes der Perser in der attischen Vasenmalerei
- Die Rolle der Perserkriege für die Wahrnehmung und Darstellung von Persern
- Die Entstehung und Veränderung von Feindbildern und Stereotypen
- Die instrumentalisierte Verwendung der Perser als politisches Symbol
- Die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Definition von Fremdheit in der Antike
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ikonographie von Fremden in der griechischen und römischen Kunst, speziell mit der Darstellung von Persern in der attischen Vasenmalerei. Sie zielt darauf ab, den Umgang der griechischen Gesellschaft mit Fremden zu untersuchen, indem sie die Entwicklung der Perserdarstellungen im Kontext der Perserkriege analysiert und die dabei stattfindenden Veränderungen der Wahrnehmung und Stigmatisierung aufzeigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fremden in der griechischen und römischen Kultur ein und stellt die Bedeutung der Perser für die attische Gesellschaft heraus. Kapitel 2.1 widmet sich den Persern, beschreibt das Achämenidenreich, die Zusammensetzung des persischen Heeres und die Tracht und Bewaffnung der Perser. Kapitel 2.2 betrachtet die Perserkriege und ihre Bedeutung für die attische Gesellschaft. Kapitel 2.3 analysiert die Perserdarstellungen auf attischer Vasenmalerei, sowohl vor als auch während der Perserkriege und untersucht den Wandel der Darstellung und die Entwicklung von Feindbildern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Ikonographie der Fremden, insbesondere die Darstellung von Persern in der attischen Vasenmalerei, die Perserkriege, die Entwicklung von Feindbildern und Stereotypen, die politische Instrumentalisierung von Bildern, sowie die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Definition von Fremdheit in der Antike.
- Quote paper
- Adrian Karmann (Author), 2018, Perserdarstellungen in der attischen Vasenmalerei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/484078