Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge

Título: Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge

Tesis (Diplomatura) , 2005 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christoph Egen (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ergebnisse empirischer Sozialforschung weisen schon seit einiger Zeit darauf hin, dass unsere westeuropäische Gesellschaft einem starken Wandlungsprozess unterworfen ist, der sich auch in dem Beziehungsgeflecht der Familie widerspiegelt. Je nach politisch-gesellschaftlicher Gesinnung der medialen Transformatoren, verursachen die statistischen Daten eine mehr oder weniger düstere Vorstellung des momentanen familiären Zusammenlebens in den Köpfen der Menschen.
Ist die Familie wie wir sie kennen vom Aussterben bedroht oder ist sie im Begriff, sich dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend der Differenzierung hinzugeben und befindet sich somit nur in einer Umbau-, Renovierungs- oder Erneuerungsphase? Solche und ähnliche Fragen rücken immer stärker in das sozialwissenschaftliche Interesse.
Diese Arbeit betrachtet die aktuellen familiären Wandlungstendenzen unter dem Gesichtspunkt der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck und seiner Ehefrau Elisabeth Beck-Gernsheim, ergänzt sie mit den Ansichten von Anthony Giddens, Richard Sennet und Oskar Negt und diskutiert dabei, ob mit Individualisierung ein Freiheitsgewinn oder eine neue Art gesellschaftlicher Zwänge einhergeht. Ziel ist es, unser westeuropäisches Familienideal auf Gegenwartsangemessenheit und Zukunftschancen zu analysieren und aufzuzeigen, inwieweit wir uns auf den Weg in die ,,postfamiliale Familie“ befinden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Einführung
    • Ambitionen, Ziele und Vorgehensweisen der Arbeit
    • Definition des Begriffs „Familie“
    • Die Institution „Familie“ und ihre Funktionen
  • Die Entstehung der bürgerlichen Familie als familialer Normaltypus der Moderne
  • Ursachen und Konsequenzen der Individualisierung im postmodernen Kontext
    • Was bedeutet „Individualisierung“?
    • Tradition und Risiko
    • Wie die Individualisierung die Menschen freisetzt
      • Flexibilitätsideologie und Familie
      • Divergierende Zeitrhythmen und Aufenthaltsorte
      • Bindungs(un) fähigkeit des arbeitsmarkabhängigen Individuum
      • Scheidungen als Ausdruck der Interdependenz von Arbeitsmarkt, staatlicher Institutionen und Familie
        • Die Scheidungsspirale
      • Der Mensch auf der Suche nach dem Sinn
      • Konturen der „postfamilialen Familie“
  • Ein Blick auf die Ergebnisse empirischer Sozialforschung
  • Kritische Anmerkungen zur Individualisierungstheorie
  • Zusammenfassende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die aktuellen familiären Wandlungstendenzen unter dem Gesichtspunkt der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim. Sie betrachtet dabei die Ansichten von Anthony Giddens, Richard Sennet und Oskar Negt und diskutiert, ob mit Individualisierung ein Freiheitsgewinn oder eine neue Art gesellschaftlicher Zwänge einhergeht. Ziel ist es, unser westeuropäisches Familienideal auf Gegenwartsangemessenheit und Zukunftschancen zu analysieren und aufzuzeigen, inwieweit wir uns auf den Weg in die ,,postfamiliale Familie“ befinden.

  • Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Familie
  • Die Entwicklung der bürgerlichen Familie
  • Die Bedeutung der Flexibilitätsideologie im Kontext der Familie
  • Die Rolle des Arbeitsmarktes und staatlicher Institutionen in der Familiendynamik
  • Die „postfamiliale Familie“ und ihre Konturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die thematische Einführung behandelt die Ziele und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie definiert den Begriff "Familie" und beleuchtet die Funktionen der Institution Familie.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der bürgerlichen Familie als familialer Normaltypus der Moderne.
  • Kapitel 3 untersucht die Ursachen und Konsequenzen der Individualisierung im postmodernen Kontext. Es betrachtet die Auswirkungen der Individualisierung auf die Menschen, insbesondere auf ihre Flexibilität und ihre Bindungsfähigkeit. Es analysiert die Rolle des Arbeitsmarktes und staatlicher Institutionen in diesem Zusammenhang und untersucht die Bedeutung von Scheidungen als Ausdruck der Interdependenz zwischen diesen Faktoren.
  • Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Ergebnisse empirischer Sozialforschung zur Familie.
  • Kapitel 5 präsentiert kritische Anmerkungen zur Individualisierungstheorie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Individualisierung, Familie, postfamiliale Familie, bürgerliche Familie, Flexibilität, Bindung, Arbeitsmarkt, Staatliche Institutionen, Scheidung, empirische Sozialforschung und kritische Theorien.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge
Universidad
University of Hannover  (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie)
Calificación
1,3
Autor
Christoph Egen (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
31
No. de catálogo
V48429
ISBN (Ebook)
9783638451451
ISBN (Libro)
9783638649988
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familie Ausdruck Freiheit Konsequenz Zwänge
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Egen (Autor), 2005, Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48429
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint