Das Thema dieser Hausarbeit lautet: Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern. Zu Beginn der Arbeit wird eine allgemeine Einleitung des Didaktik- und Methodikbegriffs gegeben. Dabei sollte beachtet werden, dass sich der Didaktikbegriff nicht auf eine Definition beschränken lässt, denn die Didaktik fragt nach umfangreichen Dingen wie „Sinn- und Bildungsinhalten, nach Lernzielen, Unterrichtsaufbau und Lehrplänen (Curriculum).“ Ebenso hat er sich in den letzten Jahren natürlich auch wegen geschichtlichen Hintergründen immer wieder verändert. Mein Ziel ist es, die wichtigsten Gedanken der letzten Jahre herauszustellen und zu bewerten. Im Mittelteil der Arbeit wird auf die Didaktik im Anfängerschwimmen eingegangen. Hier wird begründet, warum die Didaktik auch im Schulschwimmen eine wichtige Rolle spielt. Außerdem werden drei grundlegende didaktische Konzepte, die vor allem im Schwimmsport von großer Bedeutung sind, vorgestellt. Zusätzlich wird erklärt, warum sie so wichtig sind.
Auch die Methodik sollte im vielseitigen und mehrperspektivischen Schwimmunterricht nicht zu kurz kommen. Im vierten Kapitel werden daher Wege und Verfahren zur bestmöglichen Vermittlung des Schwimmens erörtert und miteinander verglichen um die besten Verfahren herauszuheben. Im Anschluss an den ersten Teil der Arbeit gibt es eine Erläuterung zum Thema Erstschwimmart. Es wird erklärt, warum das Thema sehr umstritten ist und keinesfalls immer mit dem Brustschwimmen begonnen wird. Anhand einiger praktischer Tipps und Beispiele wird gezeigt wie die erste Grundschwimmart am besten zu vermitteln ist. Außerdem gibt es Hinweise wie Fehler vermieden und korrigiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zur Hausarbeit
- 2. Didaktik und Methodik im Sport
- 2.1 Grundsätze (Warum ist Didaktik und Methodik im Sport wichtig?)
- 2.2 Zielsetzungen
- 2.3 Bedeutung von Didaktik im Schwimmsport
- 3. Fachdidaktische Konzepte im Schwimmsport
- 3.1 Das Handlungsfähigkeitskonzept
- 3.2 Das Körpererfahrungskonzept
- 3.3 Das offene Bewegungskonzept
- 4. Methodik im Schwimmsport
- 4.1 Verfahrens- und Vermittlungsebenen
- 4.1.1 Instruktionsmodalitäten
- 4.1.2 Vermittlungsstrategien
- 4.1.3. Ganzheitsmethode und Teilmethode
- 5. Einführung des Brustschwimmens im Anfängerbereich
- 5.1 Der Brustbeinschlag
- 5.2 Der Brustarmzug (mit Atmung)
- 5.3 Die Gesamtbewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit didaktischen Konzepten für den Schwimmunterricht mit Anfängern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Didaktik und Methodik im Sport, erläutert wichtige didaktische Konzepte im Schwimmsport und analysiert verschiedene Methoden für die Vermittlung von Schwimmtechniken.
- Die Rolle von Didaktik und Methodik im Sportunterricht
- Wichtige didaktische Konzepte im Schwimmsport
- Verfahrens- und Vermittlungsebenen im Schwimmunterricht
- Die Einführung des Brustschwimmens für Anfänger
- Die Bedeutung von Prozessorientiertem Lernen im Schwimmsport
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung zur Hausarbeit: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die didaktischen Konzepte im Anfängerschwimmen, vor und führt den Begriff der Didaktik im Kontext des Sportunterrichts ein.
- Kapitel 2: Didaktik und Methodik im Sport: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Didaktik und Methodik im Sportunterricht und zeigt auf, wie sie den Lernprozess beeinflussen. Es werden wichtige Grundsätze, Zielsetzungen und die Bedeutung von Didaktik im Schwimmsport erläutert.
- Kapitel 3: Fachdidaktische Konzepte im Schwimmsport: Das Kapitel stellt drei wichtige didaktische Konzepte im Schwimmsport vor, das Handlungsfähigkeitskonzept, das Körpererfahrungskonzept und das offene Bewegungskonzept. Es erklärt deren Bedeutung für die Vermittlung von Schwimmfähigkeiten.
- Kapitel 4: Methodik im Schwimmsport: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Methoden und Verfahren der Vermittlung von Schwimmfähigkeiten. Es analysiert verschiedene Ebenen und Strategien der Vermittlung und setzt sich mit der Ganzheits- und Teilmethode auseinander.
- Kapitel 5: Einführung des Brustschwimmens im Anfängerbereich: Das Kapitel behandelt die Einführung des Brustschwimmens für Anfänger. Es analysiert die einzelnen Bewegungselemente wie den Brustbeinschlag, den Brustarmzug und die Gesamtbewegung und gibt praktische Tipps zur Vermittlung der Schwimmtechnik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Didaktik, Methodik, Schwimmunterricht, Anfängerschwimmen, fachdidaktische Konzepte, Handlungsfähigkeitskonzept, Körpererfahrungskonzept, offenes Bewegungskonzept, Vermittlungsstrategien, Ganzheitsmethode, Teilmethode, Brustschwimmen und Prozessorientiertes Lernen.
- Citar trabajo
- Sybille Kaisers (Autor), 2004, Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48482