Ziel dieser Arbeit ist die Konstruktion eines deutschsprachigen Fragebogens für Erwachsene zur Erfassung des "Glücksfaktors".
Um das Konstrukt möglichst global zu erfassen, wurden 26 Faktoren, die Einfluss auf das Glücklich sein ausüben, definiert und für jeden dieser Aspekte wurden passende Items formuliert. Der Selektion nach Itemschwierigkeit und Itemtrennschärfe sowie der Faktorenanalyse haben letztendlich 68 Items standgehalten, welche den TeilnehmerInnen, zum Zweck der Validierung, gemeinsam mit dem NEO-FFI, dem Test für Dankbarkeit (GQ-6), dem Test des nachhaltigen Glückniveaus (TNG) und der Satisfaction with life scale (SWLS) sowie einer kurzen Angabe zum momentanen Empfinden und demografischen Angaben vorgegeben wurden.
Der konstruierte Glücksfragebogen ist in Papier & Bleistift-Version sowie als Online-Version verfügbar, wodurch es möglich war eine Stichprobe von 542 Personen zu befragen.
Das Ziel war es nicht, einen Fragebogen zu entwickeln, der aufzeigt, ob jemand glücklich ist oder nicht, sondern es galt, das Konzepts des Glücks zu definieren und die dazugehörigen Eigenschaften und Persönlichkeitsfaktoren zu extrahieren.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methode
- Stichprobenbeschreibung
- Beschreibung der Testmaterialien
- Beschreibung des Untersuchungsablaufs
- Ergebnisse
- Plausibilitätskontrolle
- Itemschwierigkeit
- Trennschärfe
- Faktorenanalyse
- Validierung
- Diskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Zweck dieser Arbeit ist die Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens für Erwachsene, der den "Glücksfaktor" misst. Das Konstrukt des Glücks wird durch die Berücksichtigung von 26 Faktoren definiert, die einen Einfluss auf das Glücklichsein haben. Ziel ist es, die dazugehörigen Eigenschaften und Persönlichkeitsfaktoren zu extrahieren und zu analysieren.
- Analyse der Faktoren, die Glück beeinflussen, wie z.B. soziale Beziehungen, Religion, Freizeitaktivitäten, finanzielle Sicherheit, Empathiefähigkeit, Selbstwertgefühl und Optimismus.
- Entwicklung eines Glücksfragebogens basierend auf den identifizierten Faktoren.
- Validierung des Fragebogens durch Vergleich mit etablierten Messinstrumenten.
- Untersuchung des Einflusses der Stimmung auf das Erleben von Ereignissen.
- Beurteilung der Relevanz verschiedener Coping-Strategien für das Glücksempfinden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Studie und die Konstruktion des Glücksfragebogens. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt wurden.
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Definition von Glück in der Philosophie und skizziert die verschiedenen Aspekte, die mit dem "Glücksfaktor" in Verbindung stehen. Die Auswahl der Faktoren für den Fragebogen wird anhand von Glücksforschung und Fachliteratur begründet.
- Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Er beinhaltet die Stichprobenbeschreibung, die Beschreibung der Testmaterialien und den Untersuchungsablauf.
- Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die mit dem entwickelten Glücksfragebogen erzielt wurden. Es umfasst die Plausibilitätskontrolle, die Itemschwierigkeit, die Trennschärfe, die Faktorenanalyse und die Validierung des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Glück, Glücksfaktor, Fragebogen, Validierung, Faktorenanalyse, soziale Beziehungen, Religion, Freizeitaktivität, finanzielle Sicherheit, Empathiefähigkeit, Selbstwertgefühl, Optimismus, Stimmung, Coping-Strategien, Persönlichkeit, Happiness, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Gloria Maria Seidel (Author), 2012, Konstruktion eines Glücksfragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/484969