Ein Grundproblem der Verkehrssicherheit - besonders in Ortsgebieten - stellt die zu hohe Fahrgeschwindigkeit dar. Dies wurde in den letzten Jahrzehnten durch bis vor kurzem geltende Querschnittsrichtlinien unterstützt: Der Querschnitt der Fahrbahn im Freilandbereich wurde mit unverminderter Breite durch den Ort gezogen und so in zunehmendem Maße Fahrraum für den motorisierten Kraftfahrzeugverkehr zur Verfügung gestellt.
Straßenausbauten und zunehmende Motorisierung führten ganz allgemein zu einer beträchtlichen Anhebung der Verkehrsgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsmessungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen österreichweit den gleichen Trend. Daraus geht hervor, daß Tempo 50 von rund 70% der PKW-Lenker und von rund 50% der LKW-Lenker überschritten wird. Selbst dort, wo Tempo 70 vorgeschrieben ist, fahren 50% der PKW-Lenker und 30% der LKW-Lenker schneller als erlaubt.
Diese hohen Fahrgeschwindigkeiten zeigen deutlich die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Straßengestaltung, um die damit verbundenen Gefahren für andere, vor allem für die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer, zu reduzieren.
Der direkte Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Unfallfolgen soll folgendes Beispiel veranschaulichen:
Die Auswirkungen der Anfahrgeschwindigkeit auf die Verletzungsschwere der Fußgänger zeigt Abbildung 1-1. Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit, als Fußgänger bei 30 km/h Anfahrgeschwindigkeit tödlich zu verunglücken bei 10%. Bei 50 km/h Anfahrgeschwindigkeit bereits bei 40%, und ab 70 km/h ist die Wahrscheinlichkeit des Überlebens kaum mehr gegeben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung
- 2.1 Fahrgeschwindigkeiten des KFZ-Verkehrs an herkömmlichen Ortseinfahrten
- 2.2 Gestaltung des Ortseinfahrtsbereiches
- 3 Begriffe und Meßgrößen
- 3.1 Augenblicksgeschwindigkeit
- 3.2 Lokale und momentane Geschwindigkeit
- 3.3 Fahrgeschwindigkeit
- 3.4 Geschwindigkeitsprofil
- 3.5 Beurteilungsgröße Vm
- 3.6 Beurteilungsgröße V85
- 3.7 Inselparameter pi
- 4 Meßverfahren
- 4.1 Auswahl der Meßstellen
- 4.2 Beschreibung der Inseltypen
- 4.2.1 Fahrbahnteiler ohne Fahrstreifenverschwenkung
- 4.2.2 Fahrbahnteiler mit einseitiger Fahrstreifenverschwenkung
- 4.2.3 Fahrbahnteiler mit beidseitiger Fahrstreifenverschwenkung
- 4.3 Meßgerät
- 4.4 Durchführung der Messungen
- 4.5 Stichprobenumfang
- 5 Methode der Auswertung
- 6 Beschreibung der Meßstellen und Ergebnisse
- 6.1 Korneuburg (pi = 17,7)
- 6.1.1 Allgemeines
- 6.1.2 Abmessungen
- 6.1.3 Geschwindigkeitsverhalten vor baulicher Maßnahme
- 6.1.4 Geschwindigkeitsverhalten nach baulicher Maßnahme
- 6.1.5 Vorher-Nachher-Vergleich
- 6.1.6 Analyse der Bremsinsel
- 6.2 Klein Engersdorf (pi = 10,0)
- 6.2.1 Allgemeines
- 6.2.2 Abmessungen
- 6.2.3 Geschwindigkeitsverhalten vor baulicher Maßnahme
- 6.2.4 Geschwindigkeitsverhalten nach baulicher Maßnahme
- 6.2.5 Vorher-Nachher-Vergleich
- 6.2.6 Analyse der Bremsinsel
- 6.3 Stetten West (pi = 9,7)
- 6.3.1 Allgemeines
- 6.3.2 Abmessungen
- 6.3.3 Geschwindigkeitsverhalten vor baulicher Maßnahme
- 6.3.4 Geschwindigkeitsverhalten nach baulicher Maßnahme
- 6.3.5 Vorher-Nachher-Vergleich
- 6.3.6 Analyse der Bremsinsel
- 6.4 Stetten Ost (pi = 9,2)
- 6.4.1 Allgemeines
- 6.4.2 Abmessungen
- 6.4.3 Geschwindigkeitsverhalten vor baulicher Maßnahme
- 6.4.4 Geschwindigkeitsverhalten nach baulicher Maßnahme
- 6.4.5 Vorher-Nachher-Vergleich
- 6.4.6 Analyse der Bremsinsel
- 6.5 Leobendorf (pi = 6,1)
- 6.5.1 Allgemeines
- 6.5.2 Abmessungen
- 6.5.3 Geschwindigkeitsverhalten vor baulicher Maßnahme
- 6.5.4 Geschwindigkeitsverhalten nach baulicher Maßnahme
- 6.5.5 Vorher-Nachher-Vergleich
- 6.5.6 Analyse der Bremsinsel
- Analyse der Wirksamkeit von Bremsinseln zur Reduzierung von Fahrgeschwindigkeiten an Ortseinfahrten
- Beurteilung des Einflusses der geometrischen Gestaltung von Bremsinseln auf die erzielte Geschwindigkeitsreduktion
- Entwicklung einer Dimensionierungshilfe für Bremsinseln, die die optimale Gestaltung im Hinblick auf die gewünschte Geschwindigkeitsreduktion ermöglicht
- Vergleich der Meßergebnisse mit bestehenden Richtlinien und Empfehlungen für die Gestaltung von Bremsinseln
- Identifizierung von potentiellen Unfallquellen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Anwendung von Bremsinseln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von künstlichen Engstellen an Ortseinfahrten, die im weiteren Verlauf als Bremsinseln bezeichnet werden, als geschwindigkeitsdämfende Maßnahmen. Das Ziel ist es, für die Praxis Empfehlungen abzugeben, unter welchen Randbedingungen bzw. geometrischen Ausführungsformen ein bestimmtes Geschwindigkeitsniveau erreicht werden kann. Dazu wurden an fünf verschiedenen Bremsinseln Geschwindigkeitsprofilmessungen an freifahrenden Fahrzeugen durchgeführt und ca. 22.000 Datenpaare (jeweils Entfernung und Geschwindigkeit) ausgewertet und analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung (Kapitel 1) behandelt die Problematik von zu hohen Fahrgeschwindigkeiten im Ortsgebiet und die Notwendigkeit verkehrsberuhigender Maßnahmen, um die damit verbundenen Gefahren zu reduzieren.
Kapitel 2 beleuchtet die Problemstellung der hohen Fahrgeschwindigkeiten an herkömmlichen Ortseinfahrten und die Notwendigkeit einer baulichen Gestaltung des Ortseinfahrtsbereiches, um eine Signalwirkung zu erzielen.
Kapitel 3 definiert die relevanten Begriffe und Meßgrößen für die Untersuchung von Bremsinseln, wie Augenblicksgeschwindigkeit, lokale und momentane Geschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsprofil, Beurteilungsgrößen Vm und V85 sowie den Inselparameter pi.
Kapitel 4 beschreibt das Meßverfahren, die Auswahl der Meßstellen, die verschiedenen Inseltypen und die Funktionsweise des Meßgeräts. Darüber hinaus wird die Durchführung der Messungen und die statistische Berechnung des Stichprobenumfangs erläutert.
Kapitel 5 stellt die Methode der Auswertung der gemessenen Daten dar, wobei der Fokus auf der Erstellung von Geschwindigkeitsprofilen und der statistischen Auswertung der einzelnen Bremsinseln liegt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen an den fünf untersuchten Bremsinseln. Für jede Insel werden die Abmessungen, die Geschwindigkeitsverläufe vor und nach der baulichen Maßnahme sowie eine Analyse der Insel und deren Wirksamkeit dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Bremsinsel, Geschwindigkeitsreduktion, Inselparameter, Ortseinfahrt, Verkehrssicherheit, Fahrbahnversatz, Torwirkung, Geschwindigkeitsprofil, Vm, V85, Dimensionierungshilfe.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Dr. MSc Martin Linauer (Author), 1998, Geschwindigkeitsbremsen an der Ortseinfahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48520