„Die Hausarbeit muss sich auf Ihren Unterricht beziehen!“, diese Worte der Pädagogik-leiterin verhärteten sich in meinem Kopf. Immer und immer wieder hatte ich mir überlegt, über was ich schreiben könnte; aber mir wollte einfach keine zündende Idee kommen. Ein pädagogisches Thema! Viele hatten schon in den Ferien Themen gefunden: Differenzierung, Umgang mit Störungen... all das stand hoch im Kurs. Sollte ich auch – nein lieber nicht, oder vielleicht doch? Diese verflixte Themenfindung, wenn mir das schon so schwer im Magen lag, wie soll es dann erst werden, wenn ich die Arbeit schreiben muss?
Langsam kam mir ein Gedanke: warum sollte ich nicht versuchen, zwei Fächer, die im Grunde nicht allzu viel gemein hatten, zu verbinden? Vielleicht konnte ich dabei selbst ein paar Dinge entdecken.“
So ähnlich haben sich die Vorüberlegungen zu dieser Arbeit in meinem Kopf abgespielt. Daraus entstand dann der Titel „Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa“. Nachdem ich erfahren hatte, dass ich in diesem Schuljahr eine 7. Klasse in den Fächern WZG und Mathematik unterrichten würde, stellte ich Überlegungen an, wie ich diese beiden Fächer verbinden könnte. Gerade diese beiden Fächer werden oft isoliert betrachtet, aber meines Erachtens gehören WZG und Mathematik genauso mit den übrigen Stunden verbunden wie alle anderen Fächer auch. Mir ist durchaus bewusst, dass man nicht bei jeder Thematik und in jeder Stunde eine Verknüpfung finden kann, und dass diese beiden Fächer relativ gut aus dem übrigen Fächerverbund herausgelöst und von einem anderen Kollegen unterrichtet werden können. Gerade deshalb wollte ich versuchen, diese beiden „Außenseiter“ zu kombinieren und füreinander zu gebrauchen. Viele Inhalte des Mathematikunterrichtes, z.B. die natürlichen, die ganzen und die dezimalen Zahlen, lassen sich im WZG-Unterricht wiederfinden. Häufig benutzen wir die mathematischen Unterrichtsstellen öfter als dies teilweise im Fachunterricht möglich ist. In meiner vorliegenden Arbeit möchte ich diese unbewussten Trainingsstellen aufzeigen und einen Erfahrungsbericht über das Arbeiten in meiner 7. Klasse geben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen
- Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Ansätze
- Das Prinzip „fächerübergreifenden Unterrichts“
- Formen „fächerverbindenden Arbeitens“
- Der WZG-und Mathematikunterricht im 7. Schuljahr
- Die Situation der Klasse
- Durchführung des Unterrichts
- Mathematik und WZG im „fächerverbindenden Arbeiten“
- Vorüberlegungen
- Beschreibung exemplarischer Stunden
- Einführung und Übungsstunden der Ganzen Zahlen anhand des Themas Europa.
- Das Klima in Europa.
- Ganze Zahlen durch Experimente erfassen.
- Klimadiagramme lesen, interpretieren und zeichnen.
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verknüpfung des Unterrichts in den Fächern Wirtschaft-Werken-Gestalten (WZG) und Mathematik in der 7. Klasse am Beispiel des Themas „Europa“. Sie zeigt auf, wie die beiden Fächer, die oft isoliert betrachtet werden, miteinander verbunden werden können, um ein tieferes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Die Arbeit soll zudem einen Erfahrungsbericht über die praktische Umsetzung des „fächerverbindenden Arbeitens“ in der 7. Klasse geben.
- Das Prinzip „fächerübergreifenden Unterrichts“ und seine Bedeutung für den Unterricht
- Die verschiedenen Formen des „fächerverbindenden Arbeitens“
- Die praktische Anwendung des „fächerverbindenden Arbeitens“ in den Fächern WZG und Mathematik
- Exemplarische Stundenbeschreibungen, die die Verbindung von Mathematik und WZG am Beispiel „Europa“ aufzeigen
- Reflexion der Erfahrungen mit dem „fächerverbindenden Arbeiten“ in der 7. Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Vorüberlegungen, die zur Entstehung des Themas „Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa“ führten. Anschließend werden die fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Ansätze des „fächerübergreifenden Unterrichts“ beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Formen des „fächerverbindenden Arbeitens“ eingegangen. Im nächsten Kapitel werden die Situation der Klasse und die Durchführung des Unterrichts beschrieben. Der Fokus liegt darauf, wie Mathematik und WZG im „fächerverbindenden Arbeiten“ miteinander verknüpft werden können. Die Arbeit schließt mit der Beschreibung exemplarischer Stunden ab, die die Verbindung von Mathematik und WZG anhand des Themas „Europa“ verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Fächerverbindendes Arbeiten, Fächerübergreifender Unterricht, Wirtschaft-Werken-Gestalten (WZG), Mathematik, Europa, Ganzheitlichkeit, Lebenswelt, Fachmethoden, Fachinhalte, Thematische Vernetzung, Erfahrungsbericht, Unterricht in der 7. Klasse.
- Citation du texte
- Andrea Verso (Auteur), 2006, Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48538