„Das Alltagsleben (...) wird von einem Nexus unterschiedlicher, aber einander beeinflussender Medien durchdrungen (Tageszeitungen, Magazinpresse, Regenbogenillustrierte, Plakatwerbung, Kino, Rundfunk, öffentlich-rechtlich und privat, Video, Comics etc.). Eine Analyse dieses Nexus findet - man kann sagen: fast ohne Ausnahme - in (...) Tageszeitungen nicht statt. Stattdessen singen die Medienanalytiker ebenso konstant wie berechtigt und erfolglos das Lied von der Misere der Medienkritik.“
Diese Feststellung traf Herbert Heinzelmann 1988. Doch wie steht es um den Stellenwert von Medienjournalismus heute? Besteht die „Misere der Medienkritik“ immer noch?
Die Medien als „Vierte Gewalt“ haben eine wichtige Funktion im Staat - gerade deshalb ist die Medienwelt ein Objekt, das kontinuierlich beobachtet und analysiert werden sollte. Somit kommt dem Medienjournalismus als „Kontrolleur“ der Medien ebenfalls ein bedeutender Aufgabenbereich zu. Medienpolitik, Medienwirtschaft und Medienkritik sind wichtige Themen, die alle Menschen - gleich welchen Bildungsstandes, welcher sozialen Herkunft, welcher Lesegewohnheiten - betreffen. Deshalb müsste sie nicht nur in den so genannten Qualitätszeitungen, sondern auch in den Boulevardmedien zu finden sein. Nur wenn die Leser über die Hintergründe der Medienwelt aufgeklärt sind, ist die Medienberichterstattung für sie transparent, und Entgleisungen, wie Cross-Promotion aus wirtschaftlichem Interesse eines Verlages, werden auch als solche wahrgenommen.
In dieser Arbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, welchen Stellenwert Medienjournalismus und Medienkritik in den täglich erscheinenden Boulevardzeitungen haben, und was die Gegenstände und Ziele der Berichterstattung sind. Daraus abgeleitet soll festgestellt werden, ob von einer umfassenden, informativen Medienberichterstattung in den Boulevardmedien gesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Definition: Boulevardpresse
- Rahmenbedingungen des Medienjournalismus in Boulevardmedien
- Aufgaben und Ziele der Medienkritik und des Medienjournalismus
- Hauptteil – Fallstudien
- Vorgehensweise
- BILD
- Kurzportrait
- Medienjournalismus
- Medienakteure
- TV
- Kino
- Kurz-Fazit
- ᏴᏃ
- Kurzportrait
- Medienjournalismus
- Medienakteure
- TV
- Kino
- Kurz-Fazit
- Hamburger Morgenpost
- Kurzportrait
- Medienjournalismus
- Medienakteure
- TV
- Radio
- Kino
- Kurz-Fazit
- EXPRESS
- Kurzportrait
- Medienjournalismus
- Medienakteure
- TV
- Radio
- Kino
- Kurz-Fazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Medienjournalismus und Medienkritik in der täglichen Boulevardpresse. Sie analysiert die Gegenstände und Ziele der Berichterstattung in vier Boulevardzeitungen und prüft, ob von einer umfassenden, informativen Medienberichterstattung gesprochen werden kann.
- Definition und Charakterisierung von Boulevardpresse
- Rahmenbedingungen des Medienjournalismus in Boulevardmedien
- Aufgaben und Ziele von Medienjournalismus und Medienkritik
- Analyse der Medienberichterstattung in vier Boulevardzeitungen
- Bewertung der Medienberichterstattung in Bezug auf Umfang und Informativität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass die Medienkritik in der Tagespresse oft fehlt, und die Medienwelt somit nicht ausreichend transparent ist. Die Arbeit untersucht daher den Stellenwert von Medienjournalismus und Medienkritik in der Boulevardpresse und prüft die Qualität der Berichterstattung.
Theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel wird zunächst die Definition der Boulevardpresse erläutert. Es werden die Rahmenbedingungen des Medienjournalismus in Boulevardmedien beleuchtet und die Aufgaben und Ziele von Medienjournalismus und Medienkritik dargestellt.
Hauptteil – Fallstudien
Der Hauptteil analysiert vier Boulevardzeitungen (BILD, ᏴᏃ, Hamburger Morgenpost und EXPRESS) in Bezug auf ihre medienjournalistischen und medienkritischen Beiträge. Die Analyse erfolgt differenziert nach den Themengebieten Medienakteure, TV, Radio und Kino.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Medienberichterstattung und Medienkritik in der täglichen Boulevardpresse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48556