Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Généralités et définitions

Person und Moralität bei Kant

Titre: Person und Moralität bei Kant

Dossier / Travail , 2002 , 17 Pages , Note: 1

Autor:in: Grit Tuchscheerer (Auteur)

Études Culturelles - Généralités et définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Hinblick auf den heutigen Forschungsstand der Wissenschaft - als Beispiel kann hier das Stichwort Klon dienen - wird es notwendig Begriffe wie z. B. ´Menschenwürde´ oder ´Person´ in aktueller Art und Weise zu definieren bzw. die bestehenden Definitionen auf ihre Aktualität zu überprüfen. Ebenso wichtig ist es, Gesetze für diese neuen Gegebenheiten zu finden und sich vorher eindringlich zu fragen, was ´moralisch´ ist. Eine Antwort darauf wird nicht leicht zu finden sein.
Die Moralphilosophie Kants wird durch die Frage „Was soll ich tun?“ oder „Wie soll ich handeln?“ geleitet.
Ziel meiner Arbeit ist es, zu erarbeiten, ob Kant in seiner „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ darauf eine Antwort gibt. Es soll hier ein Überblick über die Argumentation und das Moralverständnis Kants gegeben werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Biographie Kants
  • Darstellung der Anleitung zum moralischen Handeln Kants in der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“
    • Was ist Pflicht? - Vorbemerkungen
    • Der kategorische und hypothetische Imperativ
    • Beweisführung zur realen Existenz des kategorischen Imperativs
    • Das Reich der Zwecke
    • Schlussfolgerungen Kants
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Kants Moralverständnis, das in seiner „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ dargestellt wird. Das Ziel ist es, zu untersuchen, ob Kant in diesem Werk eine Antwort auf die Frage „Was soll ich tun?“ oder „Wie soll ich handeln?“ gibt und einen Überblick über Kants Argumentation und sein Moralverständnis zu liefern.

  • Die Bedeutung der reinen Vernunft für die Moralität
  • Der Unterschied zwischen hypothetischen und kategorischen Imperativen
  • Die Rolle des guten Willens im moralischen Handeln
  • Kants Vorstellung vom Reich der Zwecke
  • Der Einfluss von Triebfedern und Neigungen auf die Moralität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, Begriffe wie Menschenwürde und Person in der heutigen Zeit zu definieren und zu überprüfen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie moralisch richtiges Handeln im Kontext neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie z.B. Klonen, zu bewerten ist. Kants Moralphilosophie wird als Grundlage für die Suche nach Antworten auf diese Frage herangezogen.

Kurze Biographie Kants

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Kants Leben, beginnend mit seiner Geburt in Königsberg, seinem Studium der Philosophie, seinen Tätigkeiten als Hauslehrer und Professor, bis hin zur Veröffentlichung seiner bedeutenden philosophischen Werke.

Darstellung der Anleitung zum moralischen Handeln Kants in der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“

Was ist Pflicht? - Vorbemerkungen

Kant hinterfragt die Motivation für gut oder böse Handlungen und argumentiert, dass wahre Pflicht aus der Vernunft und nicht aus der Erfahrung entsteht. Er betont, dass Handlungen nur dann moralisch wertvoll sind, wenn sie aus reiner Pflicht geschehen und nicht aus egoistischen Motiven oder der Suche nach Anerkennung.

Der kategorische und hypothetische Imperativ

Kant erläutert, dass jedes vernünftige Wesen die Fähigkeit besitzt, nach Gesetzen zu handeln. Diese Gesetze können hypothetisch oder kategorisch sein. Hypothetische Imperative beziehen sich auf bedingte Handlungen, die auf einen bestimmten Zweck ausgerichtet sind, während kategorische Imperative unabhängig von Zwecken und für sich selbst gültig sind.

Abschließende Bemerkungen

Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und den Zusammenhang zwischen Kants Moralphilosophie und der heutigen Zeit aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Kants Moralverständnis, die „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, reine Vernunft, kategorischer und hypothetischer Imperativ, guter Wille, Reich der Zwecke, Menschenwürde, Person, Triebfedern, Neigungen und Moralität.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Person und Moralität bei Kant
Université
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Cours
Von Menschen und Personen. Rechtsphilosophische Grundfragen und biowissenschaftliche Herausforderung.
Note
1
Auteur
Grit Tuchscheerer (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
17
N° de catalogue
V48585
ISBN (ebook)
9783638452533
ISBN (Livre)
9783638824262
Langue
allemand
mots-clé
Person Moralität Kant Menschen Personen Rechtsphilosophische Grundfragen Herausforderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Grit Tuchscheerer (Auteur), 2002, Person und Moralität bei Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint