Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Études Culturelles empiriques

Bruno Taut, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin, Leipzig 1928

Titre: Bruno Taut, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin, Leipzig 1928

Dossier / Travail , 2003 , 13 Pages , Note: 1

Autor:in: Grit Tuchscheerer (Auteur)

Études Culturelles - Études Culturelles empiriques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll der Kern und die Bedeutung des Werkes „Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin.“ von Bruno Taut herausgearbeitet werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird, sicher auch im Zuge der großen Veränderungen und eines daraus entsprungenen neuen Bewusstseins, eine Flut von Schriften zur Architektur herausgegeben. Taut wendet sich mit diesem Buch jedoch nicht an ein Fachpublikum, sondern an die Frauen, denen seiner Meinung nach die Gestaltung der Wohnung obliegt, was sich auch in der Sprache seines Werkes widerspiegelt.
Um ein besseres Verständnis für das Gesamtbild der Zeit in diesem Rahmen zu geben, werden vorab die neue Strömung des Funktionalismus und die Problematik des Wohnungselends am Beispiel von Berlin umrissen.
Bruno Taut ist bekannt dafür, dass er sich während seines gesamten Schaffens immer vor allem der sozialen Verantwortung in seiner Aufgabe als Architekt bewusst und „im Einklang mit seiner damaligen Vorstellung, dass Architektur eine Sache des namenlosen Volkes ist, in das der Architekt sich einordnen und dem er sich unterordnen müsse. Unter den Funktionalisten der zwanziger Jahre ist keiner, der sich dem einfachen Menschen so verpflichtet fühlte und der auch in späteren Jahren die soziale Seite der Tätigkeit des Architekten so stark beachtet hat wie Taut.“ (Junghanns, 1989: 18). Aus diesem Grund versucht er mit seinen Möglichkeiten für eine Verbesserung des Lebens des Menschen zu wirken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedingungen
    • Der Funktionalismus
    • Die Wohnungsnot
  • Bruno Taut, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin.
    • Aufräumen mit dem Überflüssigen
    • Vorschläge zur Rationalisierung
    • Praktisches und Ästhetisches als Einheit
    • Die Gliederung der Räume
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Werk "Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin." von Bruno Taut, das im Kontext der Weimarer Republik entstand. Die Arbeit beleuchtet Tauts Anliegen, die Gestaltung der Wohnung in den Fokus zu rücken und die Frauen als Schöpferinnen dieser Lebensräume zu betrachten. Darüber hinaus werden die Zeitbedingungen, wie der Funktionalismus und die Wohnungsnot, dargestellt, um das Werk in seinen historischen Kontext einzubetten.

  • Der Funktionalismus als Ausdruck der Zeit
  • Die Problematik der Wohnungsnot in den Großstädten
  • Tauts Vision einer neuen Wohnungsgestaltung
  • Die Rolle der Frau in der Gestaltung des Wohnraums
  • Die soziale Verantwortung des Architekten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Werk "Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin." von Bruno Taut vor und erläutert die Intention der Hausarbeit. Sie hebt Tauts Zielgruppe, die Frauen, hervor und erklärt, warum sich die Arbeit mit dem Funktionalismus und der Wohnungsnot beschäftigt.

Die Bedingungen

Der Funktionalismus

Dieses Kapitel beleuchtet die neuen Strömungen des Funktionalismus und Konstruktivismus, die in der Weimarer Republik aufkamen. Es beschreibt die Begeisterung für Technik und Rationalisierung, die sich in der Architektur durch das Prinzip des "neuen Bauens" manifestierte.

Die Wohnungsnot

Dieser Abschnitt beschreibt die katastrophale Wohnungsnot in den Großstädten der Weimarer Republik, die durch die Industrialisierung, die Verstädterung und die Bevölkerungszunahme verursacht wurde. Er beleuchtet die Lebensbedingungen der Arbeiterfamilien, die in Mietskasernen und Massenquartieren lebten, und zeigt die Auswirkungen des Wohnungselends auf die Gesundheit der Menschen auf.

Bruno Taut, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin.

Dieses Kapitel befasst sich mit Tauts Werk "Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin." und beleuchtet seine Ansätze zur Gestaltung des Wohnraums. Es geht auf Tauts Vision von einer funktionalen, aber auch ästhetischen Wohnung ein und verdeutlicht, warum er die Frau als die Schöpferin des Wohnraums betrachtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Weimarer Republik, Bruno Taut, Die neue Wohnung, Funktionalismus, Wohnungsnot, Architektur, Sozialer Wohnungsbau, Frauenrolle, Lebensraum, Gestaltung, Rationalisierung, Ästhetik.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bruno Taut, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin, Leipzig 1928
Université
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Cours
Kulturgeschichte der Weimarer Republik
Note
1
Auteur
Grit Tuchscheerer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
13
N° de catalogue
V48588
ISBN (ebook)
9783638452564
ISBN (Livre)
9783638824286
Langue
allemand
mots-clé
Bruno Taut Wohnung Frau Schöpferin Leipzig Kulturgeschichte Weimarer Republik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Grit Tuchscheerer (Auteur), 2003, Bruno Taut, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin, Leipzig 1928, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48588
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint