Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Kirche und Reformation in Minden um 1530

Title: Kirche und Reformation in Minden um 1530

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christin Borgmeier (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Hauptteil wird am Beispiel der Stadt Minden im Einzelnen gezeigt, wie die kirchliche Situation und Organisation in einer spätmittelalterlichen westfälischen Stadt ausgesehen hat.
Im zweiten Hauptteil geht es darum, unter welchen Bedingungen letztlich die Einführung der Reformation verlaufen konnte. Welche Ursachen und Gründe ermöglichten das Eindringen der lutherischen Gedanken, welche Faktoren waren ausschlaggebend? Gab es Initiatoren für die Reformation in Minden, Persönlichkeiten, die überzeugend genug waren, die Durchsetzung in Angriff zu nehmen? Wie verlief die Einführung des evangelischen Glaubens? Diese und weitere Fragen sollen Antworten erfahren. Nachdem es zunächst gilt, die Verhältnisse vor dem Einzug der Reformation zu skizzieren, werden danach die unterschiedlichen Verlaufsstationen sowie die Wegbereiter des neuen Glaubens dargestellt. Schließlich soll auch die Anfangsphase nach Durchsetzung der lutherischen Lehre Beachtung finden wie auch ein Ausblick auf die nachfolgenden Jahre vermittelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Vorwort
  • B. Die Kirchen im spätmittelalterlichen Minden
    • I. Das Bistum Minden
    • II. Die Kirchenorganisation der Stadt Minden
      • 1. Mindens Stifte und Pfarreien
        • 1.1. Der Dom St. Petrus und Gorgonius
        • 1.2. St. Johannis
        • 1.3. St. Martini
        • 1.4. St. Marien
      • 2. Orden, Frauenhäuser, Spitäler, auswärtige Konvente
        • 2.1. Der Benediktinerorden
        • 2.2. Der Bettelorden der Dominikaner
        • 2.3. Die Beginen
        • 2.4. Spitäler
        • 2.5. Häuser auswärtiger Konvente
    • C. Die Reformation in Minden
      • I. Die Situation vor der Reformation
        • 1. Politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse
        • 2. Geschichtliche Vorbedingungen und Ereignisse
      • II. Die Durchsetzung der Reformation
    • D. Fazit
    • E. Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der kirchlichen Situation und Organisation in Minden um 1530. Sie untersucht, wie die Reformation in dieser westfälischen Stadt eingeführt wurde und welche Faktoren das schnelle Eindringen lutherischer Gedanken ermöglichten. Die Arbeit beleuchtet die Kirchensituation im Spätmittelalter, die kirchlichen Institute in Minden und die Ursachen für die Reformation. Sie untersucht auch die Rolle von Persönlichkeiten und den Verlauf der Einführung des evangelischen Glaubens.

    • Die Kirchensituation in Minden im Spätmittelalter
    • Die kirchlichen Institute in Minden um 1530
    • Die Ursachen und Gründe für die Reformation in Minden
    • Die Rolle von Persönlichkeiten bei der Durchsetzung der Reformation
    • Der Verlauf der Einführung des evangelischen Glaubens in Minden

    Zusammenfassung der Kapitel

    B. Die Kirchen im spätmittelalterlichen Minden

    Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über das Bistum Minden und die Kirchenorganisation der Stadt Minden um 1530. Es beschreibt die Entwicklung des Bistums und die Herausforderungen, die es im Spätmittelalter zu bewältigen hatte. Weiterhin werden die wichtigsten Kirchen und Stifte in Minden vorgestellt, darunter der Dom St. Petrus und Gorgonius, die Stifte St. Johannis und St. Martini sowie das Damenstift St. Marien. Auch Orden wie die Benediktiner und Dominikaner werden beleuchtet.

    C. Die Reformation in Minden

    Dieses Kapitel behandelt die Situation vor der Reformation in Minden, einschließlich der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der geschichtlichen Vorbedingungen. Es beleuchtet die Ursachen für die Reformation und untersucht den Verlauf der Durchsetzung des neuen Glaubens in Minden. Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten und der Prozess der Einführung des evangelischen Glaubens werden ebenfalls behandelt.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bistum Minden, Reformation, Kirchenorganisation, Spätmittelalter, Mindener Stifte, lutherische Gedanken, Persönlichkeiten, Einführung des evangelischen Glaubens.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kirche und Reformation in Minden um 1530
College
Bielefeld University  (KiHo Bethel)
Grade
2,0
Author
Christin Borgmeier (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V48596
ISBN (eBook)
9783638452632
ISBN (Book)
9783638659826
Language
German
Tags
Kirche Reformation Minden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Borgmeier (Author), 2004, Kirche und Reformation in Minden um 1530, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint