„Welche Einrichtungen im Bereich der Erwachsenenbildung kennen sie?“ Von 400 Passanten, die im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme der Gesellschaft für Konsumforschung befragt wurden, antworteten 75% mit Volkshochschule(Kett, Bildungszentrum Stadt Nürnberg, Programmheft des Sommersemesters 2001). Dies zeigt in aller Deutlichkeit welche Relevanz Volkshochschulen im Bewusstsein der Bevölkerung inne haben. Ist ein Bedarf an Bildung vorhanden und der Entschluss gefasst diesen durch eine Weiterbildungsmaßnahme zu befriedigen, dann ist für den Großteil der Bevölkerung die Volkshochschule der erste Anlaufpunkt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich versuchen das allgemeine Selbstverständnis der Volkshochschulen wiederzugeben. Es wird sich zeigen, dass die darin enthaltenen Zielsetzungen, die als Ziel an sich immer den Charakter einer ideellen Vorstellung integrieren, durch die oben angeführten Umfrageergebnisse, zum Teil auch in der Wirklichkeit umgesetzt sind. Weiter soll die aus dem Selbstverständnis resultierende Angebotsstruktur einer Volkshochschule näher betrachtet werden. Vielfalt, Offenheit und Integration sind hierbei Schlagwörter, deren Erklärungen dann folgen werden.
Im darauffolgenden Teil richte ich den Blick auf die Teilnehmerstruktur der Volkshochschulen. Wer besucht die Volkshochschulen? Zeigt sich eine homogene Teilnehmerstruktur oder gibt es bestimmte Gruppierungen, welche die sich in den Volkshochschulen bietenden Möglichkeiten der Weiterbildung bevorzugt nutzen? Zudem werde ich auch einen kurzen Blick auf die Mitarbeiter der Volkshochschulen werfen. Abschließend ergibt sich mit dem Blick auf die Zielsetzungen der Volkshochschulen auch ein Blick auf deren Perspektiven. Wohin verlagert sich die Schwerpunktsetzung von Volkshochschulen? Sind sie der Wirklichkeit, mit ihrem Selbstverständnis und der sich daraus ergebenden Angebotsgestaltung, überhaupt noch gewachsen? Ist eine Anpassung an eine immer mehr von Leistung und Effizienz gekennzeichnete Gesellschaft wünschenswert oder muss gerade die Volkshochschule eine Bastion sein, die sich dem Ansturm moderner Rationalitätsansprüche entzieht?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Selbstverständnis der Volkshochschulen
- II.1. Integration
- II.1.1. Notwendigkeit der modernen pluralistischen Welt
- II.1.2. Integration als historisch gewachsenes Selbstverständnis
- II.2. Offenheit
- II.3. Das demokratische Prinzip
- II.3.1. Institutionelle und organisatorische Bedingungen
- II.3.2. Demokratische Legitimation
- II.3.3. Relative Autonomie
- II.3.4. Transparenz
- III. Angebotsvielfalt
- III.1. Adressatenfreundliche Angebotsgestaltung
- III.2. Teilnehmerorientierte Veranstaltungen
- III.3. Formelle Aspekte der Angebotsgestaltung
- III.4. Inhaltliche Aspekte der Angebotsgestaltung
- III.5. Konkrete Veranstaltungsformen einer voll ausgebauten Volkshochschule
- IV. Teilnehmer und Mitarbeiter
- IV.I. Teilnehmer
- IV.2. Mitarbeiter
- V. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Selbstverständnis, der Angebotsstruktur und den Teilnehmern von Volkshochschulen. Ziel ist es, die Rolle der Volkshochschulen als integrative, offene und demokratische Institutionen in der Erwachsenenbildung zu beleuchten. Dabei wird die Relevanz der Volkshochschulen im Bewusstsein der Bevölkerung und die Notwendigkeit ihrer Anpassungsfähigkeit in einer sich verändernden Gesellschaft hervorgehoben.
- Das Selbstverständnis der Volkshochschulen als integrative, offene und demokratische Institutionen
- Die Bedeutung der Volkshochschulen für die Erwachsenenbildung und ihre gesellschaftliche Funktion
- Die Gestaltung und Entwicklung eines vielseitigen und adressatenfreundlichen Bildungsangebots
- Die Struktur und Zusammensetzung der Teilnehmergruppen an Volkshochschulen
- Die Herausforderungen und Chancen der Volkshochschulen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Volkshochschulen ein und erläutert die Bedeutung dieser Einrichtungen im Kontext der Erwachsenenbildung. Im zweiten Kapitel wird das Selbstverständnis der Volkshochschulen als integrative, offene und demokratische Institutionen beleuchtet. Es wird die historische Entwicklung der Volkshochschulen und ihre Rolle in der modernen Gesellschaft diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Gestaltung und Entwicklung des Bildungsangebots der Volkshochschulen. Es werden verschiedene Aspekte der Angebotsgestaltung, wie zum Beispiel die Adressatenfreundlichkeit und die inhaltlichen Schwerpunkte, betrachtet.
Im vierten Kapitel werden die Teilnehmer und Mitarbeiter von Volkshochschulen beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Personen die Volkshochschulen besuchen und welche demographischen und sozioökonomischen Faktoren die Teilnehmerschaft beeinflussen. Zudem wird ein Einblick in die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter von Volkshochschulen gegeben.
Schlüsselwörter
Volkshochschule, Erwachsenenbildung, Integration, Offenheit, Demokratie, Bildungsangebot, Teilnehmer, Mitarbeiter, gesellschaftliche Entwicklungen.
- Quote paper
- M.A. Mirko Jungkunz (Author), 2004, Die Volkshochschulen - Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48615