Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich der Onlinehandel im Lebensmittelbereich in den letzten Jahren entwickelt hat und ob das Modell bisher erfolgreich war. Darüberhinaus werden unterschiedliche Vertriebskanäle erklärt und die Trends überprüft. Die Bachelorarbeit ist in fünf Kapiteln gegliedert.
Das erste Kapitel gibt einen kurzen Einblick im Onlinehandel und soll den Leser in das Thema einführen. Da die Handelslogistik ein wichtiger Bestandteil des Onlinehandels ist, werden im zweiten Kapitel dessen Grundbegriffe erklärt: Aufgaben, Aufträge, Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung und Transport.
Weiterhin wird im dritten Kapitel der Begriff "E-Commerce" und seine Strukturen erklärt. Es ist wichtig ein paar grundlegende Begriffe zu erklären, da die Arbeit auf das Thema Onlinehandel beruht.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Lebensmittelhandel im Internet. Während im ersten Teil ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Online Lieferservices gegeben wird, wird im zweiten Teil auf die Stärken und Schwächen eingegangen. Kapitel vier beschäftigt sich ebenso mit den wichtigsten Absatzkanälen: Search Engine Advertising, Affiliate Marketing und Facebook.
Abschließend wird im letzten Kapitel die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die nächsten Jahre des E-Food Marktes gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Handelslogistik im Lebensmittelhandel
- Begriff und Aufgaben der Handelslogistik
- Aufträge
- Lagerhaltung
- Lagerhaus
- Verpackung
- Transport
- E-Commerce: Handel im Internet
- Begriffsdefinition E-Commerce
- Strukturen des E-Commerce
- Geschäftsmodelle des E-Commerce im LEH
- Der Online-Lebensmittelhandel
- Entwicklung des Lebensmittelhandels im Internet
- Möglichkeiten und Grenzen des EC
- Status-Quo
- Zielgruppe
- Stärken des Online-Lebensmittelhandels
- Schwächen des Online-Lebensmittelhandels
- Absatzkanäle - Online Marketing
- Search Engine Advertising
- Affiliate Marketing
- Facebook Advertising
- Schlussfolgerung
- Trends
- Fazit
- Literaturverzeichnis - Monografie
- Literaturverzeichnis - Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des E-Commerce für den Lebensmittelhandel. Sie untersucht die Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels, analysiert die Zielgruppe und identifiziert die Stärken und Schwächen dieses Vertriebskanals. Die Arbeit beleuchtet auch die relevanten Absatzkanäle im Online-Marketing.
- Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Commerce im Lebensmittelbereich
- Zielgruppe des Online-Lebensmittelhandels
- Stärken und Schwächen des Online-Lebensmittelhandels
- Absatzkanäle im Online-Marketing für Lebensmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den wachsenden Stellenwert des E-Commerce im Allgemeinen und stellt die Frage nach den Potenzialen des Online-Lebensmittelhandels. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Handelslogistik im Lebensmittelhandel und erläutert die relevanten Prozesse wie Lagerhaltung, Transport und Verpackung. Das dritte Kapitel definiert den Begriff E-Commerce und zeigt verschiedene Strukturen und Geschäftsmodelle im Lebensmittelhandel auf. Das vierte Kapitel analysiert den Online-Lebensmittelhandel, seine Entwicklung, die Zielgruppe und die Stärken und Schwächen dieses Vertriebskanals. Es beleuchtet auch verschiedene Online-Marketing-Kanäle wie Search Engine Advertising, Affiliate Marketing und Facebook Advertising.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Lebensmittelhandel, Online-Lebensmittelhandel, Handelslogistik, Zielgruppe, Stärken und Schwächen, Online-Marketing, Search Engine Advertising, Affiliate Marketing, Facebook Advertising.
- Quote paper
- Alexandru Ionita (Author), 2016, Möglichkeiten und Grenzen des E-Commerce für den Lebensmittelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486543