Hausarbeit im Rahmen des Lernportfolios im Master-Modul ‚Management von IT Projekten‘. Dokumentation und Reflexion des Gelernten.
In der Produkt- und Softwareentwicklung werden häufig Projekte beauftragt, bei denen die Anforderungen vor Projektbeginn nicht vollständig definiert werden können. Es gibt Unsicherheiten, die den Umfang oder die Detaillierung betreffen. Zusätzlich ändern sich auch während des Projektes die Anforderungen. Daraus entstehen zusätzlich zu den normalen Projektrisiken weitere unvorhersehbare Risiken in Hinsicht auf die Skalierung und Umsetzung. Durch die unterschiedlichen Detaillierungsgrade kann es vorkommen, dass das beauftragte Produkt an einigen Stellen „besser“ entwickelt wurde als an anderen. Um ein gänzlich zufriedenstellendes und detailliertes Produkt entwickeln zu können, wird das agile Vorgehensmodell des Projektmanagements durch Nutzung von Scrum eingesetzt. Bei Einsatz dieses Vorgehensmodells werden mit dem Auftraggeber häufig Rahmenverträge geschlossen, damit die Vergütung des gesamten Projektes im inkrementellen Vorgehen abgesichert ist. Für jeden Projektabschnitt werden dann gesondert Werkverträge geschlossen, die dem jeweiligen Aufwand angepasst sind.
Inhaltsverzeichnis
- SCRUM
- Inventur
- Inhalte
- Ausgangsproblem
- Methode, Lösung bzw. Vorgehen
- Reflexion
- KANBAN
- Inventur
- Inhalte
- Ausgangsproblem
- Methode, Lösung bzw. Vorgehen
- Requirement Engineering
- Reflexion
- Multiprojektmanagement
- Inventur
- Ausgangsproblem
- Methode, Lösung bzw. Vorgehen
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet verschiedene agile Projektmanagementmethoden und deren praktische Anwendung in IT-Projekten. Sie dient der Dokumentation und Reflexion des im Master-Modul „Management von IT Projekten“ erworbenen Wissens. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Scrum, Kanban und Requirement Engineering im Kontext von IT-Projekten.
- Anwendung agiler Methoden in IT-Projekten
- Analyse und Vergleich von Scrum, Kanban und Requirement Engineering
- Bewertung der Eignung der Methoden für unterschiedliche IT-Projekte
- Reflexion der Anwendung und des Gelernten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. SCRUM
Dieses Kapitel befasst sich mit dem agilen Projektmanagement-Framework Scrum. Es werden die grundlegenden Prinzipien, Rollen, Phasen und Artefakte von Scrum erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Scrum in der Softwareentwicklung, insbesondere bei Projekten mit unklaren Anforderungen. Das Kapitel beschreibt die Vorteile von Scrum und die Herausforderungen bei der Implementierung in Unternehmen.
2. KANBAN
Im zweiten Kapitel wird das agile Framework Kanban behandelt. Kanban ist ein Werkzeug für die Visualisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen. Das Kapitel erläutert die Funktionsweise von Kanban und zeigt auf, wie es zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in IT-Projekten beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Kanban in verschiedenen Szenarien, wie beispielsweise der Softwareentwicklung und dem Betrieb von IT-Systemen.
3. Requirement Engineering
Das dritte Kapitel widmet sich dem Requirement Engineering, einem wichtigen Aspekt der IT-Projektentwicklung. Es werden verschiedene Methoden und Techniken des Requirement Engineering vorgestellt und deren Bedeutung für den Erfolg von IT-Projekten erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition und Dokumentation von Anforderungen sowie die Rolle von Requirement Engineering in agilen Projektmanagementansätzen.
Schlüsselwörter
Agile Projektmanagementmethoden, Scrum, Kanban, Requirement Engineering, Softwareentwicklung, IT-Projekte, Produktentwicklung, Anforderungsmanagement, Selbstorganisation, Sprint, Product Backlog, Product Backlog Item (PBI), Sprint Backlog, Tasks.
- Citar trabajo
- Nina Rosenmeier (Autor), 2019, Management von IT Projekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486561