Diese Arbeit soll das Geschäftsmodell Amazon Dash erläutern und die rechtliche Situation der Dash-Buttons darstellen. "Waschpulver per Knopfdruck direkt an der Waschmaschine bestellen, Rasierklingen aus dem Bad und Geschirrspültabs aus der Küche: Amazons Dash-Buttons machen das möglich". Das klingt vielversprechend und nach einer Arbeitserleichterung für den Alltag. Jedoch wird seit der Einführung der Dash-Buttons immer wieder diskutiert, ob der kleine Knopf, welcher überall im Haus angebracht werden kann, neben der Arbeitserleichterung nicht auch Probleme und Risiken mit sich bringt.
In Kapitel 1 wird dafür zunächst das Unternehmen Amazon vorgestellt. Insbesondere das Angebot „Amazon Dash“ wird dabei ausführlich beschrieben. In Kapitel 2 wird darauf folgend das Geschäftsmodell Amazon Dash analysiert. Kapitel 3 soll darauf aufbauend die rechtliche Situation aufführen und die bestehenden Problematiken aufzeigen. Abschließend wird in Kapitel 4 die Zukunft der Amazon Dash-Buttons beurteilt und diese Arbeit resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Amazon
- 1.1.2 Amazon Dash
- 2. Geschäftsmodell Amazon Dash
- 2.1 Business Model Canvas
- 3. Rechtliche Situation
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Amazon Dash und untersucht die damit verbundene rechtliche Situation. Die Zielsetzung ist es, das Geschäftsmodell zu erläutern und die potentiellen Probleme und Risiken aufzuzeigen.
- Das Geschäftsmodell von Amazon Dash
- Die rechtliche Situation der Dash-Buttons
- Die Anwendung des Business Model Canvas auf Amazon Dash
- Potentielle Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Amazon Dash
- Zukünftige Entwicklungen von Amazon Dash
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Amazon Dash-Buttons ein und beschreibt die vielversprechende, aber auch kontroverse Natur des Produkts. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Kapitel 1 stellt Amazon und Amazon Dash vor, Kapitel 2 analysiert das Geschäftsmodell, Kapitel 3 behandelt die rechtliche Situation und Kapitel 4 bietet einen Ausblick. Die Einleitung hebt die Arbeitserleichterung durch die Dash-Buttons hervor, gleichzeitig aber auch die bestehenden Diskussionen um potenzielle Probleme und Risiken.
1.1 Amazon: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Unternehmen Amazon, beginnend mit seiner Gründung im Jahr 1994 durch Jeffrey P. Bezos. Es wird der Weg von einem Online-Buchhändler zum weltweit größten Online-Versandhändler beschrieben, der neben einem breiten Produktsortiment auch verschiedene weitere Dienste wie den Amazon Marketplace und die Prime-Mitgliedschaft anbietet. Die Prime-Mitgliedschaft wird als wichtiger Bestandteil des Ökosystems hervorgehoben, das auch Amazon Dash umfasst. Das Kapitel betont Amazons erheblichen weltweiten Umsatz.
1.1.2 Amazon Dash: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Amazon Dash, das 2016 in Deutschland eingeführt wurde. Die Funktionsweise der Dash-Buttons – kleine, batteriebetriebene Geräte zur Produktbestellung per Knopfdruck – wird detailliert erklärt. Der Preis, die Integration ins Heimnetzwerk und die Programmierung über die Amazon App werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Vereinfachung des Bestellprozesses, aber auch auf den Kritikpunkten der Verbraucherzentrale, die auf fehlende Preisdarstellung und die Möglichkeit der Lieferung von Alternativprodukten hinweisen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit der rechtlichen Situation.
2. Geschäftsmodell Amazon Dash: Dieses Kapitel beginnt mit der Erläuterung des Business Model Canvas von Alexander Osterwalder, einem Werkzeug zur systematischen Darstellung von Geschäftsmodellen. Es wird die Anwendung des Canvas auf das Geschäftsmodell Amazon Dash vorbereitet und die einzelnen Bausteine des Canvas werden kurz vorgestellt. Die Vorbereitung auf die Analyse des Geschäftsmodells Amazon Dash anhand des Business Model Canvas wird gelegt. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung und der anschließenden Analyse der einzelnen Elemente des Geschäftsmodells.
Schlüsselwörter
Amazon Dash, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Rechtliche Situation, Dash-Buttons, Online-Handel, Prime-Mitgliedschaft, Verbraucherzentrale, Rechtliche Problematiken, Produktbestellung, Online-Versandhandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Amazon Dash: Geschäftsmodell und Rechtliche Situation"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend das Geschäftsmodell von Amazon Dash und untersucht die damit verbundene rechtliche Situation. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung von Amazon und Amazon Dash, eine Analyse des Geschäftsmodells mithilfe des Business Model Canvas, eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Das Geschäftsmodell von Amazon Dash, die rechtliche Situation der Dash-Buttons, die Anwendung des Business Model Canvas auf Amazon Dash, potentielle Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Amazon Dash und zukünftige Entwicklungen von Amazon Dash. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erläuterung des Geschäftsmodells und der möglichen rechtlichen Probleme.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und stellt Amazon und Amazon Dash vor. Kapitel 2 analysiert das Geschäftsmodell von Amazon Dash mithilfe des Business Model Canvas. Kapitel 3 behandelt die rechtliche Situation der Dash-Buttons. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Was ist Amazon Dash?
Amazon Dash, 2016 in Deutschland eingeführt, besteht aus kleinen, batteriebetriebenen Knöpfen, mit denen Produkte per Knopfdruck direkt bei Amazon bestellt werden können. Die Bestellung erfolgt über das Heimnetzwerk und die Amazon App. Die Verbraucherzentrale kritisiert unter anderem fehlende Preisdarstellungen und die Möglichkeit der Lieferung von Alternativprodukten.
Wie wird das Geschäftsmodell von Amazon Dash analysiert?
Das Geschäftsmodell von Amazon Dash wird mithilfe des Business Model Canvas von Alexander Osterwalder analysiert. Die einzelnen Bausteine des Canvas werden auf Amazon Dash angewendet, um das Geschäftsmodell systematisch darzustellen und zu analysieren.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die rechtliche Situation der Dash-Buttons, insbesondere die potenziellen Probleme und Risiken im Zusammenhang mit der Bestellung und Lieferung von Produkten über diese Buttons. Die Kritikpunkte der Verbraucherzentrale spielen hier eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amazon Dash, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Rechtliche Situation, Dash-Buttons, Online-Handel, Prime-Mitgliedschaft, Verbraucherzentrale, Rechtliche Problematiken, Produktbestellung, Online-Versandhandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Geschäftsmodell von Amazon Dash zu erläutern und die potentiellen Probleme und Risiken aufzuzeigen, die mit diesem Geschäftsmodell verbunden sind. Es soll ein umfassendes Verständnis des Systems und seiner rechtlichen Implikationen vermittelt werden.
- Quote paper
- Nina Rosenmeier (Author), 2019, Das Geschäftsmodell Amazon Dash und die aktuelle rechtliche Situation zur Nutzung der Dash-Buttons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486563