In dieser Arbeit soll die LEH-Branche anhand von ausgewählten Startups und Incumbents analysiert werden. Aufgrund der Relevanz fließen zudem die neuen Online- und Offline-Konzepte Amazons in die Analyse mit ein. Ziel ist es, die Geschäftsmodelle, Aktivitäten und Reaktionen der Marktakteure zu untersuchen und Trends sowie mögliche Veränderungen der Branche zu identifizieren. Weiterführend soll die Analyse Aufschluss darüber liefern, ob die Wertschöpfungskette im LEH in seiner heutigen Form Bestand haben kann und falls nicht, wie die zukünftige Wertschöpfungskette aussehen könnte. Zuletzt soll die Analyse Aussagen darüber ermöglichen, ob die Branche disruptiv durch neue Marktteilnehmer verändert wird.
Im ersten Schritt der Arbeit wird dafür ein theoretischer Überblick über die verwendete Methodik, sowie die Bedeutung (disruptiver) Geschäftsmodellinnovationen gegeben. Im zweiten Schritt wird die Wertschöpfungskette des LEHs hergeleitet und nachfolgend die Startups sowie Incumbents mit dem Business Modell Canvas analysiert. Im letzten Schritt wird auf Grundlage der Analyseergebnisse die zukünftige Entwicklung der LEH-Branche dargestellt. Branchentrends werden abgeleitet, mögliche Unterschiede nach Ländern betrachtet, sowie ein Ausblick auf eine mögliche neue Wertschöpfungskette gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Disruptive Innovationen & Geschäftsmodelle
- Methodik: Business Modell Canvas & Business Modell Navigator
- Wertschöpfung des Lebensmitteleinzelhandels in der Konsumgüterbranche
- Geschäftsmodellanalyse der neuen Marktteilnehmer
- Meal Kits
- Online-Retailer
- Branchenexterne Einflüsse
- Geschäftsmodellpattern nach Gassmann
- Geschäftsmodellanalyse der Branche-Incumbents
- Walmart
- Lidl
- Rewe
- Geschäftsmodellanalyse der neuen Marktteilnehmer
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel
- Branchentrends
- Ländertrends
- Entstehung einer neuen Wertschöpfungskette
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der digitalen Disruption der Konsumgüterindustrie und analysiert insbesondere die Auswirkungen auf den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Sie beleuchtet die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Herausforderungen für etablierte Unternehmen in diesem Sektor.
- Disruptive Innovationen und deren Einfluss auf den LEH
- Analyse von Geschäftsmodellen neuer Marktteilnehmer im LEH
- Bewertung der Strategien und Reaktionen von etablierten LEH-Unternehmen
- Identifizierung von Trends und möglichen Veränderungen in der Wertschöpfungskette des LEH
- Beurteilung des Potenzials von Online- und Offline-Konzepten für die Zukunft des LEH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Disruption im Lebensmitteleinzelhandel ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet den wachsenden Marktanteil von Online-Einkäufen in anderen Konsumgüterbranchen und die bisher vergleichsweise geringe Verbreitung im Lebensmittelbereich. Der Abschnitt beschreibt den Trend des digitalen Wandels und die Herausforderungen für etablierte Unternehmen im LEH.
Die Kapitel "Theoretische Grundlagen" liefern den Rahmen für die Analyse. Sie beschäftigen sich mit dem Konzept der disruptiven Innovationen und der Methodik zur Analyse von Geschäftsmodellen. Der Business Model Canvas und der Business Modell Navigator werden als Analysewerkzeuge vorgestellt.
Das Kapitel "Wertschöpfung des Lebensmitteleinzelhandels in der Konsumgüterbranche" analysiert die Geschäftsmodelle von neuen Marktteilnehmern wie Meal-Kit-Anbietern und Online-Retailern. Es werden zudem branchenexterne Einflüsse und das Geschäftsmodellpattern nach Gassmann beleuchtet. Die Geschäftsmodellanalyse der etablierten LEH-Unternehmen untersucht Unternehmen wie Walmart, Lidl und Rewe.
Das Kapitel "Zukünftige Trends und Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel" beschäftigt sich mit Branchentrends, Ländertrends und der Entstehung einer neuen Wertschöpfungskette. Es analysiert die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zukunft des LEH.
Schlüsselwörter
Digitale Disruption, Lebensmitteleinzelhandel, Konsumgüterindustrie, Geschäftsmodelle, disruptive Innovationen, Business Model Canvas, Business Modell Navigator, Online-Retailer, Meal-Kits, Wertschöpfungskette, Incumbents, Trends, Entwicklungen, Zukunft, Amazon, Rewe, Walmart, Lidl.
- Quote paper
- Johannes Osterholt (Author), 2018, Digitale Disruption der Konsumgüterbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486574