Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Digitale Disruption der Konsumgüterbranche

Eine strategische Analyse des Lebensmitteleinzelhandels

Title: Digitale Disruption der Konsumgüterbranche

Seminar Paper , 2018 , 63 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johannes Osterholt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die LEH-Branche anhand von ausgewählten Startups und Incumbents analysiert werden. Aufgrund der Relevanz fließen zudem die neuen Online- und Offline-Konzepte Amazons in die Analyse mit ein. Ziel ist es, die Geschäftsmodelle, Aktivitäten und Reaktionen der Marktakteure zu untersuchen und Trends sowie mögliche Veränderungen der Branche zu identifizieren. Weiterführend soll die Analyse Aufschluss darüber liefern, ob die Wertschöpfungskette im LEH in seiner heutigen Form Bestand haben kann und falls nicht, wie die zukünftige Wertschöpfungskette aussehen könnte. Zuletzt soll die Analyse Aussagen darüber ermöglichen, ob die Branche disruptiv durch neue Marktteilnehmer verändert wird.

Im ersten Schritt der Arbeit wird dafür ein theoretischer Überblick über die verwendete Methodik, sowie die Bedeutung (disruptiver) Geschäftsmodellinnovationen gegeben. Im zweiten Schritt wird die Wertschöpfungskette des LEHs hergeleitet und nachfolgend die Startups sowie Incumbents mit dem Business Modell Canvas analysiert. Im letzten Schritt wird auf Grundlage der Analyseergebnisse die zukünftige Entwicklung der LEH-Branche dargestellt. Branchentrends werden abgeleitet, mögliche Unterschiede nach Ländern betrachtet, sowie ein Ausblick auf eine mögliche neue Wertschöpfungskette gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Disruptive Innovationen & Geschäftsmodelle
    • Methodik: Business Modell Canvas & Business Modell Navigator
  • Wertschöpfung des Lebensmitteleinzelhandels in der Konsumgüterbranche
    • Geschäftsmodellanalyse der neuen Marktteilnehmer
      • Meal Kits
      • Online-Retailer
      • Branchenexterne Einflüsse
    • Geschäftsmodellpattern nach Gassmann
    • Geschäftsmodellanalyse der Branche-Incumbents
      • Walmart
      • Lidl
      • Rewe
  • Zukünftige Trends und Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel
    • Branchentrends
    • Ländertrends
    • Entstehung einer neuen Wertschöpfungskette
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der digitalen Disruption der Konsumgüterindustrie und analysiert insbesondere die Auswirkungen auf den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Sie beleuchtet die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Herausforderungen für etablierte Unternehmen in diesem Sektor.

  • Disruptive Innovationen und deren Einfluss auf den LEH
  • Analyse von Geschäftsmodellen neuer Marktteilnehmer im LEH
  • Bewertung der Strategien und Reaktionen von etablierten LEH-Unternehmen
  • Identifizierung von Trends und möglichen Veränderungen in der Wertschöpfungskette des LEH
  • Beurteilung des Potenzials von Online- und Offline-Konzepten für die Zukunft des LEH

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Disruption im Lebensmitteleinzelhandel ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet den wachsenden Marktanteil von Online-Einkäufen in anderen Konsumgüterbranchen und die bisher vergleichsweise geringe Verbreitung im Lebensmittelbereich. Der Abschnitt beschreibt den Trend des digitalen Wandels und die Herausforderungen für etablierte Unternehmen im LEH.

Die Kapitel "Theoretische Grundlagen" liefern den Rahmen für die Analyse. Sie beschäftigen sich mit dem Konzept der disruptiven Innovationen und der Methodik zur Analyse von Geschäftsmodellen. Der Business Model Canvas und der Business Modell Navigator werden als Analysewerkzeuge vorgestellt.

Das Kapitel "Wertschöpfung des Lebensmitteleinzelhandels in der Konsumgüterbranche" analysiert die Geschäftsmodelle von neuen Marktteilnehmern wie Meal-Kit-Anbietern und Online-Retailern. Es werden zudem branchenexterne Einflüsse und das Geschäftsmodellpattern nach Gassmann beleuchtet. Die Geschäftsmodellanalyse der etablierten LEH-Unternehmen untersucht Unternehmen wie Walmart, Lidl und Rewe.

Das Kapitel "Zukünftige Trends und Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel" beschäftigt sich mit Branchentrends, Ländertrends und der Entstehung einer neuen Wertschöpfungskette. Es analysiert die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zukunft des LEH.

Schlüsselwörter

Digitale Disruption, Lebensmitteleinzelhandel, Konsumgüterindustrie, Geschäftsmodelle, disruptive Innovationen, Business Model Canvas, Business Modell Navigator, Online-Retailer, Meal-Kits, Wertschöpfungskette, Incumbents, Trends, Entwicklungen, Zukunft, Amazon, Rewe, Walmart, Lidl.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Disruption der Konsumgüterbranche
Subtitle
Eine strategische Analyse des Lebensmitteleinzelhandels
College
University of Göttingen
Grade
1,3
Author
Johannes Osterholt (Author)
Publication Year
2018
Pages
63
Catalog Number
V486574
ISBN (eBook)
9783668947412
ISBN (Book)
9783668947429
Language
German
Tags
Digital Digitale Disruption Digitale Transformation Transformation Management Lebensmitteleinzelhandel LEH Konsumgüter Konsumgüterbranche Disruptive Innovation Startup Crunchbase Business Model Canvas Business Model Navigator Gassmann Trends digitale Trends Geschäftsmodelpattern Geschäftsmodellanalyse Wertschöpfungskette Walmart Lidl Rewe Wertschöpfungsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Osterholt (Author), 2018, Digitale Disruption der Konsumgüterbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint