Vor dem Hintergrund der Kritik der mangelnden Ausbildungsreife an die heutigen Schulabsolventen bzw. Lehrstellenbewerber und der zum Teil scharfen Verurteilung der Übergangsmaßnahme Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und deren Ziel Förderung der Ausbildungsreife ergibt sich die Notwendigkeit, das BVJ an einer Praxisschule hinsichtlich deren Förderkonzept zur Erlangung der Ausbildungsreife zu untersuchen. Dies ermöglicht einen Vergleich zwischen den theoretischen Ansprüchen und der praktischen Umsetzung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist somit die Ausarbeitung eines Theorie-/Praxis-Vergleiches in Bezug auf die Förderung der Ausbildungsreife an einer Praxisschule.
Nicht allen Jugendlichen gelingt heutzutage der fließende Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das duale Ausbildungssystem. Davon betroffen sind überwiegend Absolventen der Hauptschule, denn trotz zahlreicher Bewerbungen finden sie keinen Ausbildungsplatz. Die Gründe sind, zumindest aus Arbeitgebersicht, offensichtlich: Den Jugendlichen fehlt es zunehmend an Ausbildungsreife. Insbesondere soziale und personale Kompetenzen wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft oder Teamfähigkeit werden neben den schulischen Leistungen dabei als mangelhaft eingestuft, weshalb Unternehmen keine passenden Auszubildenden unter den Bewerbern mehr finden.
Jugendliche, die sich auf dem Lehrstellenmarkt letztendlich absolut nicht bewähren konnten und zum 1. September noch keinen Ausbildungsplatz aufweisen können, unterliegen trotzdem noch der Schulpflicht. Sie werden deshalb vom sogenannten Übergangssystem, das in den verschiedensten Varianten angeboten wird und in den Institutionen der Berufsschule integriert ist, aufgefangen. Neben dem Absitzen der Schulpflicht sollen im Übergangssystem die Wissenslücken dieser Schüler geschlossen und deren Defizite bereinigt werden, sowie eine Vorbereitung auf eine zukünftige Ausbildung erfolgen, um ihre Chancen nach einem Jahr auf dem Ausbildungsmarkt zu erhöhen.
Das wohl bekannteste Angebot des Übergangssystems ist das BVJ. Obwohl das BVJ oft dahingehend kritisiert wird, dass es für Jugendliche lediglich als Auffangbecken dient, um sie nicht sofort in die Arbeitslosigkeit zu schicken, liegt die Intention des BVJ trotzallem darin, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz auf eine berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenhinführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Das schulische Berufsvorbereitungsjahr
- 2.1 Historischer Abriss und Einordnung in das Übergangssystem
- 2.2 Aufbau und Ziele
- 3. Die Förderung der Ausbildungsreife als Gütekriterium des BVJ
- 3.1 Zur Problematik der mangelnden Ausbildungsreife Jugendlicher
- 3.2 Das schulische BVJ als Maßnahme gegen mangelnde Ausbildungsreife Jugendlicher
- 3.3 Das Konzept der Ausbildungsreife – Kriterienkatalog der Bundesagentur für Arbeit
- 4. Berufswahlreife als Dimension von Ausbildungsreife
- 4.1 Berufswahlreife im Kriterienkatalog
- 4.2 Berufswahlreife in der Literatur
- 4.2.1 Abgrenzung der Begriffsvielfalt
- 4.2.2 Das Berufswahlreifekonzept von D. E. Super
- 4.3 Theoretische Eingrenzungen in Bezug auf das Forschungsvorhaben
- 5. Das Berufsvorbereitungsjahr an der Praxisschule
- 6. Empirische Erhebung zur Förderung der Berufswahlreife an der Praxisschule
- 6.1 Methodenwahl
- 6.1.1 Das qualitative Interview
- 6.1.2 Erstellung des Interviewleitfadens
- 6.1.3 Sampling
- 6.2 Auswertung des Interviews
- 6.3 Ergebnisse der Untersuchung
- 6.1 Methodenwahl
- 7. Auswirkung der Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler
- 8. Theorie-/Praxisvergleich und Abweichungen
- 9. Handlungsempfehlungen zur Förderung der Berufswahlreife von BVJ-Schülern
- 9.1 Förderung der Informationskompetenz
- 9.2 Förderung der Selbsteinschätzungskompetenz mit Realitätsorientierung
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) und fokussiert insbesondere auf die Förderung der Berufswahlreife. Ziel ist es, die Effektivität des BVJ im Hinblick auf die Ausbildungsreife der Schüler zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Förderung der Berufswahlreife zu entwickeln.
- Analyse des schulischen Berufsvorbereitungsjahres und seiner Einordnung im Übergangssystem
- Untersuchung der Ausbildungsreife und ihrer Dimensionen, insbesondere der Berufswahlreife
- Empirische Erhebung zur Förderung der Berufswahlreife an einer Praxisschule
- Vergleich von Theorie und Praxis im BVJ
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenhinführung: Dieses einführende Kapitel legt die Motivation der Arbeit dar und beschreibt Zielsetzung sowie Aufbau der wissenschaftlichen Untersuchung zum Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
2. Das schulische Berufsvorbereitungsjahr: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das schulische Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Es beinhaltet einen historischen Abriss, der die Entwicklung und Einordnung des BVJ innerhalb des deutschen Bildungssystems beleuchtet. Des Weiteren werden der Aufbau und die angestrebten Ziele des BVJ detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der Vorbereitung der Jugendlichen auf eine Berufsausbildung liegt. Der Abschnitt veranschaulicht die Bedeutung des BVJ als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf.
3. Die Förderung der Ausbildungsreife als Gütekriterium des BVJ: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit dem Konzept der Ausbildungsreife und deren Bedeutung als Gütekriterium für das BVJ. Es analysiert die Problematik mangelnder Ausbildungsreife bei Jugendlichen und diskutiert die Rolle des BVJ als Maßnahme zur Verbesserung dieser Situation. Der Kriterienkatalog der Bundesagentur für Arbeit wird vorgestellt und analysiert, um die relevanten Aspekte der Ausbildungsreife zu beleuchten und einen Rahmen für die weitere Untersuchung zu schaffen.
4. Berufswahlreife als Dimension von Ausbildungsreife: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berufswahlreife als eine wichtige Dimension der Ausbildungsreife. Es analysiert den Begriff der Berufswahlreife im Kontext des Kriterienkatalogs der Bundesagentur für Arbeit und setzt ihn in Bezug zu relevanten Literaturansätzen. Die unterschiedlichen Begriffsverständnisse werden abgegrenzt und das Berufswahlreifekonzept von Donald E. Super wird ausführlich diskutiert. Schließlich wird die theoretische Eingrenzung des Forschungsvorhabens im Hinblick auf die Berufswahlreife präzisiert.
5. Das Berufsvorbereitungsjahr an der Praxisschule: Dieses Kapitel beschreibt das Berufsvorbereitungsjahr an einer spezifischen Praxisschule. Es liefert detaillierte Informationen über die institutionellen Gegebenheiten, die didaktischen Ansätze und die praktischen Erfahrungen im BVJ an dieser Schule. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit.
6. Empirische Erhebung zur Förderung der Berufswahlreife an der Praxisschule: Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung zur Förderung der Berufswahlreife an der ausgewählten Praxisschule. Es erläutert die gewählten Methoden, die Erstellung des Interviewleitfadens und das Sampling. Die Auswertung der Interviews und die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt und analysiert. Die gewonnenen Daten werden für den Vergleich mit der Theorie im späteren Kapitel verwendet.
7. Auswirkung der Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der empirischen Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler. Es bewertet, inwieweit die am BVJ beteiligten Faktoren die Berufswahlreife tatsächlich beeinflussen und welche Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Berufswahlreife bestehen.
8. Theorie-/Praxisvergleich und Abweichungen: Kapitel 8 präsentiert einen detaillierten Vergleich zwischen den theoretischen Überlegungen zu Ausbildungs- und Berufswahlreife und den empirischen Ergebnissen. Es werden Abweichungen zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und analysiert, wobei die Ursachen und Implikationen dieser Diskrepanzen kritisch diskutiert werden.
9. Handlungsempfehlungen zur Förderung der Berufswahlreife von BVJ-Schülern: Dieses Kapitel formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen der Arbeit basieren. Es werden Vorschläge zur Verbesserung der Förderung der Informationskompetenz und der Selbsteinschätzungskompetenz mit Realitätsorientierung bei BVJ-Schülern gemacht, um deren Berufswahlreife zu stärken. Die Handlungsempfehlungen sind praxisorientiert und bieten konkrete Ansatzpunkte für die Verbesserung der BVJ-Praxis.
Schlüsselwörter
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Ausbildungsreife, Berufswahlreife, Theorie-Praxis-Vergleich, Empirische Untersuchung, Qualitative Interviews, Handlungsempfehlungen, Informationskompetenz, Selbsteinschätzungskompetenz, Übergang Schule-Beruf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Theorie-Praxis-Vergleich des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) mit einem Fokus auf die Förderung der Berufswahlreife. Ziel ist die Analyse der BVJ-Effektivität bezüglich der Ausbildungsreife und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des schulischen BVJ und seiner Einordnung im Übergangssystem, die Untersuchung der Ausbildungsreife und ihrer Dimensionen (insbesondere Berufswahlreife), eine empirische Erhebung zur Berufswahlreife-Förderung an einer Praxisschule, einen Theorie-Praxis-Vergleich im BVJ und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Beschreibung des BVJ, Ausbildungsreife als Gütekriterium, Berufswahlreife als Dimension der Ausbildungsreife, Darstellung des BVJ an der untersuchten Praxisschule, empirische Erhebung (Methoden, Auswertung, Ergebnisse), Auswirkungen der Ergebnisse auf die Berufswahlreife der Schüler, Theorie-Praxis-Vergleich, Handlungsempfehlungen und Fazit.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung nutzt qualitative Interviews. Der Prozess beinhaltet die Erstellung eines Interviewleitfadens, die Auswahl der Teilnehmer (Sampling) und die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Was sind die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind im Kapitel 6 detailliert beschrieben. Die Auswirkung dieser Ergebnisse auf die Berufswahlreife der BVJ-Schüler wird in Kapitel 7 analysiert, und ein Vergleich mit der Theorie findet in Kapitel 8 statt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Berufswahlreife-Förderung im BVJ. Der Fokus liegt auf der Förderung der Informationskompetenz und der Selbsteinschätzungskompetenz mit Realitätsorientierung bei den Schülern.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Ausbildungsreife, Berufswahlreife, Theorie-Praxis-Vergleich, Empirische Untersuchung, Qualitative Interviews, Handlungsempfehlungen, Informationskompetenz, Selbsteinschätzungskompetenz und Übergang Schule-Beruf.
Wie wird das Konzept der Ausbildungsreife behandelt?
Die Arbeit analysiert das Konzept der Ausbildungsreife eingehend, insbesondere die Problematik mangelnder Ausbildungsreife bei Jugendlichen und die Rolle des BVJ als Gegenmaßnahme. Der Kriterienkatalog der Bundesagentur für Arbeit wird dabei berücksichtigt.
Wie wird die Berufswahlreife definiert und behandelt?
Die Berufswahlreife wird als wichtige Dimension der Ausbildungsreife betrachtet. Die Arbeit analysiert den Begriff im Kontext des Kriterienkatalogs der Bundesagentur für Arbeit und in Bezug auf relevante Literatur, unter anderem das Berufswahlreifekonzept von Donald E. Super. Die verschiedenen Begriffsverständnisse werden abgegrenzt.
Wo findet man einen Überblick über die einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments. Jedes Kapitel wird dort kurz inhaltlich beschrieben.
- Quote paper
- Maria Kammerer (Author), 2014, Das Berufsvorbereitungsjahr. Ist die Kritik der mangelden Ausbildungsreife berechtigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486872