Durch das iranische Atomprogramm sehen sich die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika einer großen Herausforderung gegenüber. Die Verhandlungen mit dem Iran haben zum Ziel, den Iran daran zu hindern, den gehindert den Brennstoffkreislauf zu schließen. Ein geschlossener
Brennstoffkreislauf wird als Ausgangspunkt zum Bau von Atomwaffen betrachtet. Nicht nur im Westen löst das iranische Atomprogramm große Sorgen aus. Auch auf die Nachbarstaaten im Nahen Osten hat das Atomprogramm große Auswirkungen. Welche Auswirkungen das Programm auf die einzelnen Staaten hat, ist die Ausgangsfrage dieser Arbeit.
Diese Arbeit betrachtet exemplarisch die Auswirkungen des iranischen Atomprogramms auf den regionalen Nachbarn Ägypten. Ägypten tritt als ein Staat mit Führungsanspruch auf und sieht sich mit dem Iran in einem Konkurrenzverhältnis. Die säkulare Staatsrichtung Ägyptens steht dem Modell eines Gottesstaates in Iran diametral entgegen und macht eine Betrachtung der Auswirkungen wertvoll. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob Ägypten sich gezwungen sieht, ebenfalls ein Nuklearprogramm aufzubauen. Die Beziehungen der betrachteten Staaten sind also hinsichtlich der Fragestellungen wie folgt gekennzeichnet:
•Beide Staaten streben eine Vormachtstellung in der Region an.
•Beide Staaten besitzen noch keine Atomwaffen.
•Beide Staaten stehen in einem Konkurrenzverhältnis zueinander.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der folgende Fragen:
•Hat das iranische Atomprogramm Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik Ägyptens?
•Wird durch einen atomar bewaffneten Iran Ägypten gezwungen, selbst nuklear aufzurüsten?
Als theoretische Grundlage für eine Analyse der strategischen Auswirkungen des iranischen Atomprogramms auf Ägypten wird der neorealistische Ansatz gewählt. Dies erscheint als sinnvoll, weil zwei Staaten als Hauptakteure im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Hierfür bietet insbesondere der neorealistische Ansatz ein hervorragendes Analysegerüst. Nach der Theoretischen Einordnung soll das Iranische Atomprogramm kurz beschrieben werden. In den Kapiteln vier und fünf werden zunächst jeweils die Außenpolitik gegenüber ihren Nachbarn, der jeweilige Einfluss von Ägypten oder des Irans auf die Sicherheit des anderen Landes, die konventionellen Militärpotentiale und die jeweiligen Raketenprogramme analysiert, um auf dieser Grundlage die Eingangs gestellten Fragen beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung
- Neorealismus
- Der neorealistische Ansatz nach Waltz
- Das iranische Atomprogramm
- Iran
- Die iranische Außenpolitik gegenüber seinen Nachbarn
- Einfluss Ägyptens auf die iranische Sicherheitspolitik
- Das iranische Militärpotential
- Das iranische Raketenprogramm
- Zusammenfassung
- Ägypten
- Die ägyptische Außenpolitik gegenüber seinen Nachbarn
- Einfluss des Irans auf die ägyptische Sicherheitspolitik
- Das ägyptische Militärpotential
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des iranischen Atomprogramms auf die Region, insbesondere auf Ägypten. Sie analysiert die strategischen Interessen und das Konkurrenzverhältnis zwischen Iran und Ägypten im Kontext der Atompolitik und versucht, die potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik beider Staaten zu beleuchten.
- Das iranische Atomprogramm und seine Bedeutung für die Region
- Der neorealistische Ansatz als theoretisches Framework für die Analyse
- Die iranische Außenpolitik und ihr Einfluss auf Ägypten
- Die ägyptische Außenpolitik und ihre Reaktion auf das iranische Atomprogramm
- Die Rolle des militärischen Potenzials beider Staaten im Kontext der Atompolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des iranischen Atomprogramms und dessen Auswirkungen auf die Region vor, wobei Ägypten als Fallbeispiel im Fokus steht. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Einbettung des Themas im neorealistischen Ansatz, wobei insbesondere die Analyseebene des Internationalen Systems nach Kenneth Waltz erläutert wird.
Im Kapitel über Iran werden die iranische Außenpolitik, der Einfluss Ägyptens auf die iranische Sicherheitspolitik sowie das iranische Militärpotential analysiert. Das entsprechende Kapitel über Ägypten befasst sich mit der ägyptischen Außenpolitik, dem Einfluss des Irans auf die ägyptische Sicherheitspolitik und dem ägyptischen Militärpotential.
Die Zusammenfassung der jeweiligen Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse der iranischen und ägyptischen Sicherheitspolitik im Kontext des iranischen Atomprogramms zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind das iranische Atomprogramm, seine Auswirkungen auf die Region, insbesondere auf Ägypten, der neorealistische Ansatz, Sicherheitspolitik, Außenpolitik, Militärpotential, Atomwaffen, Konkurrenzverhältnis, Gottesstaat, Vormachtstellung.
- Citar trabajo
- Andreas Feld (Autor), 2005, Das iranische Atomprogramm und seine Auswirkungen auf die Region, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48704