Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind

Titel: Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind

Seminararbeit , 2005 , 15 Seiten , Note: 1

Autor:in: Diana Wellige (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich habe mein 45-minütiges Lyrikgespräch mit einem Schüler der 4. Klasse in der Grundschule Hagen, auch bekannt als Igel-Schule, in Lüneburg geführt. In dieser Klasse habe ich am Ende des Sommersemesters 2004 mit zwei weiteren Kommilitoninnen mein Allgemeines Schulpraktikum absolviert. Somit waren mir die Schüler dieser Klasse nicht fremd.
Den Schüler für das Lyrikgespräch habe ich mir bewusst ausgesucht, da ich ihn schon während des Praktikums als sehr aufgeschlossen und ehrlich empfunden hatte. Meinen Erwartungen widersprechend, war der Schüler diesmal allerdings nicht so gesprächig. Das mag einerseits daran gelegen haben, dass ich mich alleine mit ihm in einem Raum befand und er respektvoll das Gespräch erwartete, weil ihm die Lehrerin vorher mitgeteilt hatte, dass wir das Gespräch für die Universität führen würden. Andererseits hatte der Schüler vor kurzer Zeit eine Zahnspange bekommen. Da ich ihn mit dieser noch nicht kannte, empfand er es eventuell als unangenehm mit mir zu sprechen.
Im Vorfeld des Lyrikgesprächs hatte ich in Zusammenarbeit mit einer Kommilitonin einen Gesprächsleitfaden mit Fragen entwickelt, an welchem ich mich während des Gesprächs orientiert habe. Zu Beginn des Gesprächs stellte ich Fragen zum Umgang des Schülers mit Gedichten zuhause sowie im Unterricht. Anschließend durfte sich dieser aus fünf unterschiedlichen Gedichten jenes aussuchen, welches ihm am besten gefiel. Zu diesem Gedicht stellte ich ihm nun weitere Fragen. Bei der Auswahl der Gedichte (siehe Anlage 1-5) waren wir bemüht, eine möglichst große Bandbreite darzubieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lyrikgespräch mit einem Kind
  • Unterrichtsbeobachtung einer Lyrikstunde
    • Angaben zur Unterrichtseinheit
    • Geplante Ziele, Inhalte und Methoden der beobachteten Stunde
    • Verlauf der beobachteten Stunde
    • Auswertung der Stunde: beobachtete Lerneffekte
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse eines Lyrikgesprächs mit einem Kind der 4. Klasse sowie der Beobachtung einer Lyrikstunde. Der Fokus liegt auf der Erforschung des kindlichen Umgangs mit Gedichten, der Analyse von Lerngewinnen und der Reflexion der eigenen Gesprächsführung.

  • Kindlicher Umgang mit Gedichten
  • Analyse von Lerngewinnen in Lyrikstunden
  • Reflexion der eigenen Gesprächsführung im Kontext von Lyrikgesprächen
  • Die Bedeutung von Reim und Form in der Gedichtinterpretation
  • Verständnis und Interpretation von Gedichten im Kontext von Vorwissen und Erfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

Lyrikgespräch mit einem Kind

Das Kapitel beschreibt ein 45-minütiges Lyrikgespräch mit einem Schüler der 4. Klasse. Es wird die Auswahl des Schülers, die Auswahl der Gedichte und der Verlauf des Gesprächs detailliert dargestellt. Der Schüler zeigt Interesse an Gedichten, die sich reimen und eine ansprechende Stimmung vermitteln.

Unterrichtsbeobachtung einer Lyrikstunde

Dieses Kapitel berichtet über die Beobachtung einer Lyrikstunde. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden der Stunde dargestellt, sowie der Verlauf der Stunde detailliert beschrieben. Es werden die beobachteten Lerneffekte, die der Schüler aus der Stunde gezogen hat, analysiert.

Schlüsselwörter

Lyrikgespräch, Kind, Gedichtanalyse, Lerngewinn, Unterrichtsbeobachtung, Reim, Form, Interpretation, Vorwissen, Erfahrung, Schulleben.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind
Hochschule
Universität Lüneburg
Veranstaltung
Einführung in die Fachdidaktik Literatur
Note
1
Autor
Diana Wellige (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V48717
ISBN (eBook)
9783638453332
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsbeobachtung Deutschstunde Lyrikgespräch Kind Einführung Fachdidaktik Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diana Wellige (Autor:in), 2005, Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48717
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum