Die Seminararbeit befasst sich mit der überbetrieblichen Integration von Banken. In anbetracht der Kosten- und Ertragskrise wird erläutert wie diese Maßnahmen im Rahmen der Instrialisierung des Bankensektors als Effektivitätssteigerungsmaßnahmen eingesetzt werden. Die wichtigsten Arten des Sourcing werden beschrieben und Vor- und Nachteile herausgestellt. Die Umsetzung von Sourcing-Strategien wird durch die Zerlegung der Wertkette, der Kerngeschäftsfokussierung und rechtlicher sowie organisatorischer Voraussetzungen erläutert. Im Zweiten Teil wird eine Befragung mittelst¨ andischer Banken im Leipziger Raum ausgearbeitet und bis zur Umsetzung und Auswertung vorbereitet. Ziel der Befragung ist es herauszufinden, welche Kernkompetenzen die Banken herausstellen, welche Sourcingformen und -strategien angewandt werden, und welche Entwicklung der Partnerschaftsnetzwerke zukünftig angestrebt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Formen und Strategien des Sourcing
- Deutsche Banken in der Krise - Überblick und Lösungskonzepte
- Allgemeine Sourcing-Konzepte
- Vorteile und Nachteile durch Outsourcing
- Umsetzung des Sourcing
- Zerlegung der Wertkette und Kerngeschäftsfokussierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und organisatorische Voraussetzungen
- Dimensionen des IT-Sourcing
- IT-Infrastruktur Outsourcing
- Business Process Outsourcing
- Befragung von mittelständischen Banken im Leipziger Raum
- Fragestellung der Untersuchung
- Situation des ostdeutschen Bankenmarkts
- Strukturierung und Klassifizierung der relevanten Befragungsgruppe
- Hypothesen
- Untersuchungsdesign
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die überbetriebliche Integration von Banken im Kontext der aktuellen Kosten- und Ertragskrise im Bankensektor. Sie beleuchtet, wie Industrialisierungsmaßnahmen im Bankwesen zur Steigerung der Effizienz eingesetzt werden können. Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten des Sourcing, deren Vor- und Nachteile und die Umsetzung von Sourcing-Strategien, einschließlich der Zerlegung der Wertkette, der Kerngeschäftsfokussierung und der Berücksichtigung rechtlicher und organisatorischer Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf wird eine Befragung von mittelständischen Banken im Leipziger Raum vorgestellt, die aufzeigt, welche Kernkompetenzen diese Banken herausstellen, welche Sourcingformen und -strategien sie anwenden und welche Entwicklungen der Partnerschaftsnetzwerke sie zukünftig anstreben.
- Industrialisierung des Bankensektors
- Sourcing und Outsourcing
- Effizienzsteigerung durch überbetriebliche Integration
- Kernkompetenzen und Wertkettenanalyse
- Partnerschaftsnetzwerke und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen deutsche Banken im internationalen Wettbewerb stehen, wie zum Beispiel gestiegene Wettbewerbsintensität, Innovations- und Wachstumsdruck sowie erhöhte Anforderungen an die Anpassung an rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Die Einleitung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen diesen Herausforderungen und der Notwendigkeit von Restrukturierungsprozessen, um die Cost Income Ratio zu verbessern. Im Rahmen der „Industrialisierung des Bankgeschäfts“ werden die Möglichkeiten der überbetrieblichen Integration von Banken als ein Lösungsansatz präsentiert.
Das Kapitel „Formen und Strategien des Sourcing“ erörtert verschiedene Sourcing-Konzepte und ihre Anwendung im Bankensektor. Es werden die Vor- und Nachteile von Outsourcing und die Umsetzung von Sourcing-Strategien unter Berücksichtigung der Zerlegung der Wertkette, der Kerngeschäftsfokussierung und rechtlicher sowie organisatorischer Voraussetzungen erläutert.
Das Kapitel „Befragung von mittelständischen Banken im Leipziger Raum“ beschreibt die Methodik und den Aufbau einer geplanten Befragung von mittelständischen Banken in der Region. Es werden die Fragestellung der Untersuchung, die Situation des ostdeutschen Bankenmarkts, die Strukturierung und Klassifizierung der relevanten Befragungsgruppe, die Hypothesen und das Untersuchungsdesign vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Industrialisierung im Bankensektor, Sourcing, Outsourcing, Befragung im Leipziger Raum. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der überbetrieblichen Integration von Banken im Kontext der aktuellen Kosten- und Ertragskrise im Bankensektor.
- Citar trabajo
- Christian Ehlert (Autor), 2005, Überbetriebliche Integration mittelständischer Banken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48721