Aggression von Schülerinnen und Schülern stellt ein enormes Problem in unserer Gesellschaft dar. Nicht umsonst wird das Thema in Zeitungen und Nachrichten viel diskutiert: Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus berichtet hierzu, dass zwar statistisch gesehen seit 1993 Raufereien und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Schülern an Deutschlands Schulen zurückgehen, Aggression und Gewalt den Schulalltag dennoch in hohem Ausmaß prägen. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse möglicher Ursachen von aggressiven Verhaltensformen bei Schülern und die Entwicklung geeigneter schulischer Maßnahmen zur Eindämmung.
Als Hintergrund stützt sich die Arbeit auf das Konzept des Modelllernens nach Albert Bandura, wobei auch auf weitere theoretische Erklärungsansätze sowie auf begriffliche Definitionen eingegangen wird.
Da Medien oft für die Entwicklung von Aggression verantwortlich gemacht werden, wird der Schwerpunkt der Arbeit auf diesen Bereich gelegt. Zusätzlich werden weitere Ursachen, die Aggressivität bei Schülern auslösen können, angesprochen. Die Maßnahmenvorschläge zur Intervention werden ebenfalls mit Blick auf einen Medieneinsatz an beruflichen Schulen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenhinführung.
- 2. Begriffliche Definitionen und Erklärungen.......
- 2.1 Aggression ......
- 2.2 Gewalt....
- 3. Überblick über theoretische Erklärungen für aggressives Verhalten
- 3.1 Triebtheorie
- 3.2 Aggressions-Frustrations-Modell................
- 3.3 Lerntheoretische Ansätze.......
- 4. Banduras Theorie des sozial - kognitiven Lernens
- 5. Ursachen für aggressives Verhalten ……………….....
- 5.1 Familie, Peergroups, Schule
- 5.2 Medien
- 5.2.1 Mediennutzungsverhalten bei Jugendlichen
- 5.2.2 Modelllernen durch gewalthaltige Filme am Beispielfilm „Kill Bill“
- 5.2.3 Das Medienmodell Ego-Shooter ......
- 6. Medienbezogene Maßnahmen an beruflichen Schulen......
- 6.1 Gewalthaltige Filmszenen im Unterricht analysieren......
- 6.2 Aufzeigen alternativer Verhaltensmodelle durch Integration von Computerspielen in der Schule ....
- 7. Fazit...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ursachen aggressiven Verhaltens bei Schülern an beruflichen Schulen und entwickelt geeignete schulische Maßnahmen zur Eindämmung dieser Verhaltensformen. Dabei liegt der Fokus auf dem Konzept des Modelllernens nach Albert Bandura, wobei auch andere theoretische Erklärungsansätze sowie begriffliche Definitionen beleuchtet werden.
- Analyse der Ursachen aggressiven Verhaltens bei Schülern an beruflichen Schulen
- Bewertung des Einflusses von Medien, insbesondere gewalthaltigen Filmen und Ego-Shootern, auf aggressives Verhalten
- Anwendung des Modells des Modelllernens nach Bandura auf die Thematik der Aggression
- Entwicklung von medienbezogenen Maßnahmen zur Intervention und Prävention von Aggression an beruflichen Schulen
- Diskussion über die Rolle der Familie, der Peergroups und der Schule bei der Entstehung und Prävention von Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Themenhinführung: Die Arbeit stellt das Problem der Aggression bei Schülern an beruflichen Schulen vor und argumentiert, dass Medien mit violenten Inhalten eine Rolle spielen könnten. Es wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt, Ursachen für aggressives Verhalten zu analysieren und geeignete schulische Maßnahmen zu entwickeln.
- Kapitel 2: Begriffliche Definitionen und Erklärungen: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Aggression" und "Gewalt" definiert. Es wird darauf hingewiesen, dass eine eindeutige Abgrenzung von aggressiven Verhaltensweisen schwierig ist und zusätzliche Situationsfaktoren berücksichtigt werden müssen. Verschiedene Arten und Erscheinungsformen von Aggression, wie instrumentelle und feindselige Aggression, werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Überblick über theoretische Erklärungen für aggressives Verhalten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene theoretische Erklärungen für aggressives Verhalten, wie die Triebtheorie, das Aggressions-Frustrations-Modell und Lerntheoretische Ansätze.
- Kapitel 4: Banduras Theorie des sozial - kognitiven Lernens: Das Kapitel stellt Banduras Theorie des sozialen Lernens vor, die besagt, dass Menschen durch Beobachtung und Nachahmung lernen, inklusive aggressives Verhalten.
- Kapitel 5: Ursachen für aggressives Verhalten: In diesem Kapitel werden verschiedene Ursachen für aggressives Verhalten bei Schülern untersucht, unter anderem die Rolle der Familie, der Peergroups, der Schule und der Medien. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Einflusses von Medien mit violenten Inhalten.
- Kapitel 6: Medienbezogene Maßnahmen an beruflichen Schulen: Dieses Kapitel entwickelt konkrete medienbezogene Maßnahmen zur Eindämmung aggressiven Verhaltens an beruflichen Schulen. Es werden Vorschläge zur Analyse gewalthaltiger Filmszenen im Unterricht und zur Integration von Computerspielen als Mittel zur Vermittlung alternativer Verhaltensmodelle gemacht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aggression, Gewalt, Modelllernen, Medien, Jugendliche, Mediennutzungsverhalten, Gewalt in den Medien, Ego-Shooter, Schule, berufliche Schulen, und Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Medienkonsum und aggressivem Verhalten, insbesondere in Bezug auf gewalthaltige Filme und Ego-Shooter. Sie analysiert Banduras Theorie des Modelllernens und entwickelt medienbezogene Maßnahmen, um aggressives Verhalten an beruflichen Schulen zu reduzieren.
- Arbeit zitieren
- Maria Kammerer (Autor:in), 2012, Analyse der Aggressivität bei Schülern an beruflichen Schulen vor dem Hintergrund des Modelllernens nach Bandura, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/487346