Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Relaciones económicas internacionales

Internationale Handelsvereinbarungen aus spieltheoretischer Sicht

Título: Internationale Handelsvereinbarungen aus spieltheoretischer Sicht

Trabajo de Seminario , 2002 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dennis Puschmann (Autor)

Economía - Relaciones económicas internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden Handelsvereinbarungen zwischen Ländern aus spieltheoretischer Sicht betrachtet. Zunächst wird gezeigt, daß sich bei unilateraler Zollsetzung im Zwei-Länder-Fall ineffziente Zölle einstellen (Nash-Gleichgewicht). Diese Ineffzienz beruht auf der Existenz einer terms-of-trade-Externalität, d.h. die Länder gehen bei ihrer Zollsetzung davon aus, daß sie damit den Weltmarktpreis beeinflussen können. Aufgrund dieser Ineffizienz wird die Notwendigkeit von Handelsvereinbarungen deutlich gemacht. Es werden im folgenden anhand eines Modells von Bagwell und Staiger die wichtigsten Prinzipien des GATT / der WTO betrachtet und gezeigt, daß diese Prinzipien geeignet sind, die terms-of-trade-Externalität aus dem Entscheidungskalkül der teilnehmenden Staaten zu beseitigen und so effziente Zölle zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modellanalyse
    • Modellrahmen
    • Gleichgewicht
    • Die Präferenzen der nationalen Regierungen
    • Gleichgewicht ohne Handelsabkommen
    • Ziele eines Handelsabkommens
  • Betrachtung der wichtigsten GATT/WTO-Prinzipien
    • Das Prinzip der Reziprozität
    • Das Prinzip der Nicht-Diskriminierung (Most-Favored-Nation-Clause)
  • Modellkritik/Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Handelsvereinbarungen zwischen Ländern aus spieltheoretischer Sicht. Dabei wird insbesondere die Ineffizienz unilateraler Zollsetzung im Zwei-Länder-Fall aufgezeigt, die durch die Existenz einer terms-of-trade-Externalität entsteht. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Handelsvereinbarungen zur Beseitigung dieser Ineffizienz und betrachtet anhand eines Modells von Bagwell und Staiger die wichtigsten Prinzipien des GATT/der WTO.

  • Die Ineffizienz unilateraler Zollsetzung
  • Die terms-of-trade-Externalität
  • Die Notwendigkeit von Handelsvereinbarungen
  • Die Prinzipien des GATT/der WTO
  • Die Beseitigung der terms-of-trade-Externalität durch Handelsabkommen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des GATT/der WTO für die Weltwirtschaft. Es werden die wichtigsten Regeln des GATT-Regelwerkes, insbesondere die Prinzipien der Reziprozität und der Nicht-Diskriminierung, vorgestellt.
  • Modellanalyse: Dieses Kapitel stellt ein Zwei-Länder-Zwei-Güter-Modell vor, um die Auswirkungen des Fehlens von Handelsabkommen zu analysieren. Es werden die Gleichgewichte bei unilateraler Zollsetzung und die damit verbundene Ineffizienz aufgrund der terms-of-trade-Externalität untersucht.
  • Betrachtung der wichtigsten GATT/WTO-Prinzipien: In diesem Kapitel werden die beiden wichtigsten Prinzipien des GATT-Regelwerkes, die Reziprozität und die Nicht-Diskriminierung, anhand des Modells betrachtet. Es wird gezeigt, wie diese Prinzipien geeignet sind, die terms-of-trade-Externalität zu beseitigen und so effiziente Zölle zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Internationale Handelsvereinbarungen, Spieltheorie, Zollpolitik, Ineffizienz, terms-of-trade-Externalität, GATT, WTO, Reziprozität, Nicht-Diskriminierung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Internationale Handelsvereinbarungen aus spieltheoretischer Sicht
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre)
Curso
Seminar zur realen Außenwirtschaft
Calificación
2,0
Autor
Dennis Puschmann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
29
No. de catálogo
V4879
ISBN (Ebook)
9783638129770
ISBN (Libro)
9783638638784
Idioma
Alemán
Etiqueta
WTO Spieltheorie Handel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Puschmann (Autor), 2002, Internationale Handelsvereinbarungen aus spieltheoretischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4879
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint