Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Skill-Management zur Unterstützung der dispositiven Aufgaben des Personalwesens

Konzeptvorschlag für einen ganzheitlichen Software-Ansatz auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer empirischen Studie

Title: Skill-Management zur Unterstützung der dispositiven Aufgaben des Personalwesens

Diploma Thesis , 2002 , 195 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dirk Schürholz (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Diplomarbeit formuliert praxisnahe Gestaltungsempfehlungen für die unternehmensweite Identifikation, Bewertung und Bereitstellung von Mitarbeiterkompetenzen in "wissensintensiven" Unternehmen (Details zur Arbeit unter www.skill-management.com). Die Basis hierfür bildet eine empirischen Untersuchung bei neun "wissensintensiven" Unternehmen verschiedener Branchen.

In Kapitel 1 wird dargelegt, dass sowohl aus Unternehmens- als auch Mitarbeiterperspektive die Resource "Wissen" und damit das Skill-Management zu einem immer wichtigeren Faktor für den Erfolg eines Unternehmens wird.

In Kapitel 2 werden dann zunächst die Grundlagen des Skill-Managements dargestellt. Ausgehend von den Grundcharakteristika des Skill-Managements werden die in der Literatur zum Skill-Management diskutierten Anwendungsgebiete und Aufgabenbereiche von Skill-Management-Systemen vorgestellt.

In Kapitel 3 schließt sich eine literaturbasierte Anforderungsanalyse an. Auf der Basis dieser Literaturanalyse werden auf Basis des ATOM-Modells insgesamt 15 Anforderungen an ein Konzept zum Skill-Management identifiziert.

In Kapitel 4 folgt die Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Skill-Management. Es werden folgende Fragen beantwortet:
- was ist der Schwerpunkt des Anwendungsgebietes von Skill-Management-Systemen,
- welche vorherrschenden Problemstellungen haben zu einer thematischen Auseinandersetzung mit Skill-Management bei den befragten Unternehmen geführt,
- welche Aufgaben sollen Skill-Management-Systeme unterstützen und welchen Nutzen sollen sie bringen,
- welche Problembereiche können beim Skill-Management auftreten und
- welche Möglichkeiten bestehen zur Erhebung und Bewertung von Mitarbeiter-Eigenschaften und was ist deren Stellenwert.
Diese Ergebnisse führen dann zu der Gestaltungsempfehlung für die Entwicklung und den Betrieb eines Skill-Management-Systems.

In Kapitel 5 werden insgesamt 28 Gestaltungsempfehlungen in den Dimensionen "Aufgabe", "Technik", Organisation" und "Mensch" (ATOM-Modell) für ein ganzheitliches Skill-Management-Konzept formuliert und ausführlich erläutert.

Die Diplomarbeit wurde mit der Note "sehr gut" (1,3) bewertet. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus 155 Seiten, der Interviewleitfaden & der Evaluationsbogen umfassen insgesamt 23 Seiten. Die Arbeit besteht aus 19 Abbildungen. Es werden 17 Internet- und 75 Literaturquellen zitiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zugang zum Thema „Skill-Management“
    • 1.2. Darstellung der Ziele und des Aufbaus der Arbeit
  • 2. Grundlagen des Skill-Managements
    • 2.1. Status und Grundcharakteristika des Skill-Managements
    • 2.2. Anwendungsgebiete und Aufgabenbereiche des Skill-Managements
  • 3. Die Aufgaben des Personalwesens als funktionaler Bezugsrahmen
    • 3.1. Schwerpunkt: Skill-Management im Personalwesen
      • 3.1.1. Darstellung eines ganzheitlichen Ansatzes und Notwendigkeit für dessen Anwendung
      • 3.1.2. Problem der Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes für die Anforderungsanalyse
    • 3.2. Anforderungen an ein Skill-Management-Konzept
      • 3.2.1. Konzeption eines Anforderungs- und Kompetenzkataloges
        • 3.2.1.1. Erstellen von Anforderungsprofilen
        • 3.2.1.2. Erstellen von Kompetenzprofilen
      • 3.2.2. Analysen der Datenbasis
        • 3.2.2.1. Such- und Auswertungsfunktionalität für das Personalwesen
        • 3.2.2.2. Such- und Auswertungsfunktionalität für den operativen Geschäftsbereich
      • 3.2.3. Berücksichtigung des Datenschutzes
        • 3.2.3.1. Regelungen des BetrVG
        • 3.2.3.2. Regelungen des BDSG
        • 3.2.3.3. Betriebsvereinbarung als quasi-gesetzliche Regelung
      • 3.2.4. Einbettung des Skill-Management-Systems in die Systemumgebung
  • 4. Empirische Untersuchung zum Skill-Management
    • 4.1. Darstellung der empirischen Untersuchung
      • 4.1.1. Auswahl der Datenerhebungsmethodik
      • 4.1.2. Methodisches Vorgehen bei der Konzeption und Auswertung der Interviews
      • 4.1.3. Auswahl der Unternehmen
      • 4.1.4. Ablauf und Inhalt der empirischen Untersuchung
    • 4.2. Formulierung der Thesen
      • 4.2.1. These zum Status des Skill-Managements in den Unternehmen
      • 4.2.2. Thesen zur auslösenden Problemstellung und zu den Hauptanwendungsgebieten
      • 4.2.3. Thesen zu Aufgaben und Nutzen eines SMT in den Hauptanwendungsgebieten
      • 4.2.4. Thesen zu Problemen bei Entwicklung und Betrieb eines SMT
      • 4.2.5. Thesen zu Stellenwert, Möglichkeit und Realisationsgrad der Identifikation und Bewertung von Mitarbeiter-Eigenschaften in einem SMT
    • 4.3. Darstellung der Analyseergebnisse
      • 4.3.1. Fakten über die Unternehmen mit Relevanz zum Thema Skill-Management
      • 4.3.2. Auslösende Problemstellungen
      • 4.3.3. Anwendungsgebiete und Aufgabenbereiche des Skill-Managements
      • 4.3.4. Aufgaben und Nutzen des Skill-Managements
      • 4.3.5. Generelle Probleme des Skill-Managements
      • 4.3.6. Stellenwert, Möglichkeit und Realisierungsgrad der Identifikation und Bewertung von Mitarbeiter-Eigenschaften
      • 4.3.7. Gründe für die Identifikation & Bewertung von Mitarbeiter-Eigenschaften
    • 4.4. Überprüfung der Thesen
      • 4.4.1. These zum Status des Skill-Managements in den Unternehmen
      • 4.4.2. Thesen zur auslösenden Problemstellung und zu den Hauptanwendungsgebieten
      • 4.4.3. Thesen zu Aufgaben und Nutzen eines SMT in den Hauptanwendungsgebieten
      • 4.4.4. Thesen zu Problemen bei Entwicklung und Betrieb eines SMT
      • 4.4.5. Thesen zu Stellenwert, Möglichkeit und Realisationsgrad der Identifikation und Bewertung von Mitarbeiter-Eigenschaften in einem SMT
  • 5. Gestaltungsempfehlung für ein Skill-Management-Konzept im Personalwesen
    • 5.1. Systemkomponente: Aufgaben
      • 5.1.1. Gestaltungsempfehlung für das Erstellen von Anforderungsprofilen
      • 5.1.2. Gestaltungsempfehlung für das Erstellen von Kompetenzprofilen
      • 5.1.3. Gestaltungsempfehlung für die Analyse der Datenbasis
    • 5.2. Systemkomponente: Technik
      • 5.2.1. Gestaltungsempfehlung für technische Datensicherungsmaßnahmen
      • 5.2.2. Gestaltungsempfehlung für eine technische Unterstützung der Datenaktualität
    • 5.3. Systemkomponente: Organisation
      • 5.3.1. Aufbauorganisatorische Gestaltungsempfehlung
      • 5.3.2. Ablauforganisatorische Gestaltungsempfehlung
    • 5.4. Systemkomponente: Mensch
      • 5.4.1. Gestaltungsempfehlung für akzeptanzschaffende Maßnahmen bei dem Betriebsrat
      • 5.4.2. Gestaltungsempfehlung für akzeptanzschaffende Maßnahmen bei den Systembenutzern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von „Skill-Management“ zur Unterstützung der Aufgaben des Personalwesens. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Software-Ansatzes, der sich auf eine Anforderungsanalyse und eine empirische Studie stützt.

  • Die Bedeutung und Nutzung von Skill-Management in Unternehmen
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung eines Skill-Management-Systems
  • Die Anforderungen an ein ganzheitliches Skill-Management-Konzept
  • Die Integration von Skill-Management in die Prozesse des Personalwesens
  • Die Gestaltung eines Skill-Management-Konzepts mit Fokus auf die Systemkomponenten Aufgaben, Technik, Organisation und Mensch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Skill-Management“ dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Prinzipien des Skill-Managements, seine Bedeutung und die verschiedenen Anwendungsgebiete. Kapitel 3 widmet sich der Einbindung von Skill-Management in die Aufgaben des Personalwesens. Hier werden Anforderungen an ein ganzheitliches Skill-Management-Konzept definiert und ein Konzept für die Gestaltung eines Anforderungs- und Kompetenzkataloges vorgestellt. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in die Praxis der Skill-Management-Anwendung liefert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Gestaltungsempfehlung in Kapitel 5. Dieses Kapitel präsentiert ein umfassendes Konzept für ein Skill-Management-System im Personalwesen, das verschiedene Systemkomponenten berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Skill-Management, Personalwesen, Anforderungsanalyse, Kompetenzmanagement, Software-Entwicklung, ganzheitlicher Ansatz, empirische Untersuchung, Datensicherheit, Gestaltungsempfehlung, Systemkomponenten, Aufgaben, Technik, Organisation, Mensch.

Excerpt out of 195 pages  - scroll top

Details

Title
Skill-Management zur Unterstützung der dispositiven Aufgaben des Personalwesens
Subtitle
Konzeptvorschlag für einen ganzheitlichen Software-Ansatz auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer empirischen Studie
College
University of Cologne  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement)
Grade
1,3
Author
Dirk Schürholz (Author)
Publication Year
2002
Pages
195
Catalog Number
V4881
ISBN (eBook)
9783638129787
ISBN (Book)
9783656530466
Language
German
Tags
Personalwesen Wissensmanagement Skill-Management Informationssystem Kompetenz Skill-Management System HR Human Resources HRIS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Schürholz (Author), 2002, Skill-Management zur Unterstützung der dispositiven Aufgaben des Personalwesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  195  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint