Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Schrift und Sprachlosigkeit in Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie'

Title: Schrift und Sprachlosigkeit in Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie'

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Gutberlet (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie entstand in der zweiten Hälfte des Jahres 1914. Sie resultiert aus einem Schreibabbruch am „Proceß“- Roman und ist einzuordnen in eine Zeit, in der technischen Erneuerungen wie die Schreibmaschine und der Parlograph in großem Maß Einzug in die Büros und Grammophone in die Privathaushalte gefunden haben. Diese Entwicklung verfolgte Kafka mit einer Mischung aus Faszination und Schrecken. Der Erstdruck der Erzählung erfolgte 1919 im Leipziger Kurt Wolff Verlag. Der Verleger Wolff fand die Erzählung peinlich, doch Kafka entgegnete darauf: „Zur Erklärung dieser letzten Erzählung füge ich nur hinzu, daß nicht nur sie peinlich ist, daß vielmehr unsere allgemeine und meine besondere Zeit gleichfalls sehr peinlich war und ist und meine besondere sogar noch länger peinlich als die allgemeine.“ 1

Diese ambivalente Erzählung über eine technisierte Foltermaschine innerhalb einer operettenstaatsähnlichen Strafkolonie und einem grausamen Strafapparat treibt ein nicht minder grausames Spiel mit dem Leser, den er - im übertragenen Sinne - ganz dicht an die Apparatur herankommen lässt, um dann entscheidende Fragen offen zu lassen. Sowohl Inhalt als auch die Erzählstruktur bieten viele Möglichkeiten zu Interpretationsansätzen. In vielerlei Hinsicht scheint die Erzählung späteren Ereignissen vorauszugreifen. So wurde in der Forschungsliteratur bereits auf die Parallele zu Folterungen und fremdbestimmten Tätowierungen von Juden in den Konzentrationslagern hingewiesen, während das Rechtssystem der Strafkolonie unweigerlich an das derzeitig umstrittene Internierungslager der USA in Guantánamo Bay auf Cuba erinnert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Mündlichkeit und Sprachlosigkeit in der Strafkolonie
  • 2. Der Apparat
  • 3. Die Sprache der Folter
  • 4. Die Bedeutung der Schrift

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Themen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext von Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. Er analysiert die Beziehung zwischen Sprache und Macht in der Strafkolonie, die Rolle des Apparates als Medium der Folter und die Bedeutung der Schrift für das Verständnis der Geschichte.

  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Machtmittel in Kafkas Erzählung
  • Der Apparat als Symbol für die technisierte Folter und die Ohnmacht des Verurteilten
  • Die Sprache der Folter als Ausdruck von Gewalt und Unterdrückung
  • Die Bedeutung der Schrift als Träger von Macht und Wissen
  • Kafkas Reflexion auf den Schreibprozess und die Funktion des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Entstehung der Erzählung „In der Strafkolonie“ dar und ordnet sie in den historischen und gesellschaftlichen Kontext ein.

Kapitel 1 befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen der mündlichen Rede in der Strafkolonie und deren Zusammenhang mit Machtpositionen. Der Offizier dominiert die mündliche Rede und versucht, den Reisenden als Verbündeten zu gewinnen, während der Verurteilte sprachlos bleibt.

Kapitel 2 analysiert den Apparat als zentrales Element der Erzählung. Er verkörpert die technisierte Folter und die Ohnmacht des Verurteilten. Der Apparat ist eng mit dem Offizier verbunden und wird von ihm als Medium des Urteils verwendet.

Kapitel 3 untersucht die Sprache der Folter und deren Funktion als Mittel der Gewalt und Unterdrückung. Die Erzählung zeigt, wie Sprache zur Verleugnung und Verharmlosung der grausamen Realität eingesetzt wird.

Kapitel 4 widmet sich der Bedeutung der Schrift in der Strafkolonie. Die Handzeichnungen des alten Kommandanten und die Inschrift auf seinem Grabstein tragen das Wissen und die Macht der Vergangenheit in sich.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die die Hauptthemen der Arbeit kennzeichnen, sind Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Sprachlosigkeit, Macht, Folter, Apparat, Strafkolonie, Franz Kafka, "In der Strafkolonie", Interpretation, Poetologie, Medienfunktion.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Schrift und Sprachlosigkeit in Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie'
College
University of Constance
Grade
1,0
Author
Katrin Gutberlet (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V48828
ISBN (eBook)
9783638454209
ISBN (Book)
9783656244950
Language
German
Tags
Schrift Sprachlosigkeit Kafkas Erzählng Strafkolonie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Gutberlet (Author), 2004, Schrift und Sprachlosigkeit in Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48828
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint