J.M.R. Lenz' Hofmeister ein gesellschaftskritisches Drama?


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2001

13 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Stände- und Erziehungswesen im 18. Jahrhundert

3. Gesellschaftskritik im Hofmeister
3.1 Begründung eines neuen Genres
3.2 Form
3.3 Namenwahl
3.4 Der Hofmeister Hermann Läuffer

4. Der Erziehungsdiskurs im Hofmeister

5. Schlußbemerkung

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In seinen „Anmerkungen übers Theater“ schreibt Jakob Michael Reinhold Lenz, daß „der wahre Dichter“ nicht nachahmen, sondern seinen Standpunkt vertreten solle.[1] Er fordert den Dichter auf, in Beziehung zu seiner Zeit zu stehen, in sie einzuwirken und Kritik an ihr zu üben.[2] Jedes seiner „sozialen Dramen“- zu denen auch „Die Soldaten“ und „Der neue Menoza“ gezählt werden- legt auch eine andere Seite des „Gesellschaftskörpers“ bloß: Der Dichter als Arzt an der Menschheit. Eine „Widerspiegelung der Gesellschaft“ ist das Ziel des jungen Dichters.[3]

Im „Hofmeister“, seinem ersten Drama, während seiner Studienzeit in Königsberg 1772 geschrieben und später noch einmal überarbeitet, setzt Lenz diese Forderungen um. Das Stück spielt in seiner Heimat und die Figuren sind Leute, die er selber gesehen und beschreibt Dinge, die er selber erlebt hat.[4] Er beruft sich beim „Grundkonflikt“ und der „Figurenkonstellation“ auf einen Vorfall aus dem Bekanntenkreis der Familie Lenz.[5] Darüber hinaus hat Lenz selber Erfahrungen mit dem Hofmeisterstand gemacht. Während der Königsberger Zeit und später bei zwei Brüdern Heinrich von Kleists nimmt er eine hofmeisterähnliche Stellung ein, die mit „tiefen Demütigungen“ verbunden ist.[6]

Desillusioniert resümiert Lenz am 16. Juni 1775 in den „Frankfurter Gelehrten

Anzeigen“:

„Weil [...] mein Vorurteil wider diesen Stand immer lebhafter wurde, zog ich

mich wieder in meine arme Freiheit zurück und bin nachher nie wieder

Hofmeister gewesen.“[7]

Für Andreas Huyssen enthält diese Bemerkung das „ganze Dilemma des bürgerlichen Intellektuellen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.“[8] Bei den Brüdern Heinrich von Kleists findet er als „Student und Literat“ seine geistige Heimat und wird zum „Kritiker aller kulturellen und sozialen Werte und Einrichtungen.“ Er beginnt, „sich aus festen Bindungen der ständisch- feudalen Gesellschaft zu befreien“ und „in seinen Vorstellungen und Texten dagegen zu rebellieren.“[9]

Diese biographischen Merkmale sind die Grundlage für ein gesellschaftskritisches Werk, wie den „Hofmeister“ An einigen ausgewählten Beispielen möchte ich diese Kritik herausarbeiten und veranschaulichen, wie Lenz ein Bild der Gesellschaft gibt. Bevor ich mit der Analyse einzelner Beispiele beginne, werde ich kurz auf den geschichtlichen Hintergrund, in dem der „Hofmeister“ entstand, eingehen, um die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit aufzuzeigen. Der Ausarbeitung liegen die Regeln der „alten“ Rechtschreibung zugrunde.

2. Stände- und Erziehungswesen im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert waren die gesellschaftlichen Verhältnisse noch immer sehr statisch. Es bestand eine Grenze zwischen Adel und Bürgertum, die nur sehr schwer zu überwinden war. Prinzipiell entschied die Geburt über den gesellschaftlichen Platz eines Menschen und bestimmte das ganze Leben. Diese „geburtständige Gesellschaftsordnung“ war von einer „strengen Regelhaftigkeit“ bestimmt.[10] Die einzelnen Stände waren je nach gesellschaftlicher Funktion in einer klaren Hierarchie angeordnet; der Herrschaftsanspruch des Adels wurde

nicht in Frage gestellt. Dabei wurden in Deutschland vier Standesklassen unterschieden:[11]

1. „Hoher“ Adel, dem Fürsten, Grafen und –in einer Sonderstellung- der Klerus angehörten.
2. „Niederer“ Adel.
3. Bürger und Reichsstädtische mit vollem Bürgerecht
4. Bauern, die oftmals noch Leibeigene waren.

Doch trotz dieser Statik veränderte sich die gesellschaftliche Ordnung im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Aufklärung wurde sie zunehmend kritischer gesehen. Liberale Vordenker wie Kant (oder Rosseau) forderten eine individuelle Einstufung in die Gesellschaft: jeder Mensch soll im Stande sein, je nach seinen Talenten, jede Stufe dieser Standesleiter zu erklimmen.[12]

Für deutsche Aufklärer war die Erziehungsfrage eine der elementarsten. Am Ziel einer alle Menschen umfassenden Erziehung wurde ein mündiger Bürger erwartet, der gesellschaftliche Funktionen übernehmen kann und einen Gemeinnutzen hat. Es wurde eine „Allgemeinbildung“ gefordert, der eine spezielle Berufsbildung zeitlich und inhaltlich folgen sollte. So blieb eine gewisse liberale Standesordnung[13] erhalten, die aber Raum für kritische Interpretationen gibt.

3. Gesellschaftskritik im „Hofmeister“

3.1 Begründung eines neuen Genres

Der „Hofmeister“- Tragödie oder Komödie? Lenz gab seinem Drama ursprünglich die Bezeichnung „Komödie“, nannte es in Briefen aber auch Tragödie. Gattungsbezeichnungen sollen nach Lenz’ Auffassung die gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln. Diese empfindet Lenz in Deutschland als ein Durcheinander von „Kultur und Rohlosigkeit, Sittigkeit und Wildheit.“[14] Lenz verbindet den jeweiligen Kulturzustand einer Gesellschaft mit der entsprechenden dramatischen Gattung. Letztendlich geht es ihm um die Verbindung von Form, Inhalt und einer Möglichkeit, den Zustand der Gesellschaft besser erfassen zu können.[15]

Lenz hat eine eigene Auffassung von sowohl von der Tragödie als auch von der Komödie. Die Tragödie- im Gegensatz zur griechisch- aristotelischen Dramaturgie, die ein genau festgelegtes Kontrastverhältnis zwischen Tragödie und Komödie voraussetzt- solle „den Menschen als Schlüssel zu seinem Schicksal darstellen“. Dem stellt er die Komödie gegenüber, die vorrangig die Verhältnisse gegenüber dem „Einzelnen“ wiedergeben soll. Lenz’ „Hofmeister“ beruht auf dem lächerlichen Kontrast zwischen Selbstentfaltungsanspruch des bürgerlichen Menschen und den Zwängen der Umwelt.[16] In der handelnden

Person des dramatischen Geschehens konstituieren sich Tragödie und Komödie als Tragikomödie. Durch die neuartige Kombination und Verschmelzung beider Gattungen sprengt Lenz den von der aufklärerischen Ästhetik gesetzten Rahmen, und weist seiner Zeit neue Wege, sich Veränderungen bewusst zu werden. Guthke bezeichnet den „Hofmeister“ als „eine der frühesten Tragikomödien der Literaturgeschichte.“[17] Somit wird Lenz’ „Hofmeister“ zum Prototypen eines neuen Genres.

[...]


[1] Vgl. Lenz, Werke und Schriften, S. 336-337.

[2] Vgl. Rudolf, JMR Lenz, Moralist und Aufklärer, S. 159.

[3] Ebd. S. 160-161.

[4] Ebd. S. 159.

[5] Vgl. Stephan/Winter, JMR Lenz und seine Rezeption in Deutschland, S. 144.

[6] Ebd.

[7] Vgl. Huyssen, Gesellschaftsgeschichte und literarische Form, S. 133.

[8] Ebd.

[9] Vgl. Becker-Cantario, JMR Lenz: Der Hofmeister, S. 34-36.

[10] Vgl. Möller, Fürstenstaat oder Bürgernation: Deutschland 1763-1815, S. 94.

[11] Ebd. S. 99.

[12] Ebd. S. 94-96.

[13] Ebd. S. 344.

[14] Vgl. Lenz, Werke und Schriften, S. 419.

[15] Vgl. Wiesmeyer, Gesellschaftskritik in der Tragikomödie, S. 56.

[16] Vgl. Stephan/Winter, JMR Lenz und seine Rezeption in Deutschland, S. 141.

[17] Vgl. Guthke, Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, S. 103.

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
J.M.R. Lenz' Hofmeister ein gesellschaftskritisches Drama?
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache un Literatur)
Cours
Einführungsseminar "Sturm und Drang"
Note
2,3
Auteur
Année
2001
Pages
13
N° de catalogue
V48858
ISBN (ebook)
9783638454438
Taille d'un fichier
530 KB
Langue
allemand
Mots clés
Lenz, Hofmeister, Drama, Einführungsseminar, Sturm, Drang
Citation du texte
René Jungbluth (Auteur), 2001, J.M.R. Lenz' Hofmeister ein gesellschaftskritisches Drama?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48858

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: J.M.R. Lenz' Hofmeister ein gesellschaftskritisches Drama?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur