1. Einleitung
Das Franchising als Form der Distributionspolitik gewinnt seit seiner Entstehung Mitte der fünfziger Jahre zunehmend an Bedeutung.
Da die Entwicklung der Wirtschaft zu immer größeren Einheiten tendiert, Marktlücken und Marktnischen oft verborgen bleiben, bietet das Franchising Unternehmensgründern die Möglichkeit ein bereits erfolgreiches und erprobtes Konzept zu übernehmen und so die üblichen Risiken bei einem Start in die Selbständigkeit zu reduzieren.
Auch in Deutschland hat sich das Franchising als zukunftsgerichtete Unternehmens- und Vertriebsstrategie einen Namen gemacht.
Franchising ist mittlerweile kein vieldiskutierter Begriff, sondern selbstverständliche Realität in der Vermarktung von Unternehmenskonzepten geworden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Begriffe des Franchise
- 2.1 Definition und Bestandteile des Franchise-Systems
- 2.2 Historischer Bezug
- 2.3 Zielsetzung
- 2.4 Aktuelle Zahlen des deutschen Franchise-Verbandes e. V.
- 3. Der Franchise Vertrag
- 3.1 Inhalte des Vertrags
- 3.2 Rechte und Pflichten des Franchise-Gebers
- 3.3 Rechte und Pflichten des Franchise-Nehmers
- 4. Franchising am Beispiel der McDonald's Deutschland GmbH
- 4.1 Anforderungsprofil an Franchise-Nehmer
- 4.2 McDonald's Kauf- und Pachtmodell
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept des Franchise als Unternehmensgründungsmodell zu beleuchten. Sie analysiert die Grundlagen, Bestandteile und den rechtlichen Rahmen des Franchise-Systems. Dabei werden sowohl die historischen Entwicklungen als auch die aktuellen Zahlen des deutschen Franchise-Verbandes e. V. berücksichtigt. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Rechten und Pflichten von Franchise-Gebern und -Nehmern und illustriert die Funktionsweise des Franchise-Systems anhand des Beispiels von McDonald's Deutschland GmbH.
- Definition und Bestandteile des Franchise-Systems
- Rechte und Pflichten von Franchise-Gebern und -Nehmern
- Historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Franchise
- Franchise-Vertrag und seine Inhalte
- Franchise-Modell am Beispiel von McDonald's Deutschland GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Franchising ein und erläutert die steigende Bedeutung dieser Unternehmensgründungsform. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Begriffen des Franchise-Systems. Dabei werden die Definition, Bestandteile und die historische Entwicklung des Franchise sowie aktuelle Zahlen des deutschen Franchise-Verbandes e. V. vorgestellt. Im dritten Kapitel wird der Franchise-Vertrag im Detail analysiert, inklusive der Rechte und Pflichten von Franchise-Gebern und -Nehmern. Das vierte Kapitel beleuchtet das Franchise-Modell am Beispiel von McDonald's Deutschland GmbH und untersucht das Anforderungsprofil an Franchise-Nehmer sowie das Kauf- und Pachtmodell des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Franchising, Unternehmensgründung, Distributionspolitik, Franchise-System, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Franchise-Vertrag, Rechte und Pflichten, McDonald's Deutschland GmbH, Kauf- und Pachtmodell.
- Quote paper
- Boris Guzijan (Author), Christian Gerling (Author), 2001, Franchise - Ein Unternehmensgründungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4887