Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Das Sportgymnasium. Eine spezielle Schulform

Titre: Das Sportgymnasium. Eine spezielle Schulform

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Jantz (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die letzten Olympischen Spiele liegen ein Jahr zurück und das Resultat, das in Athen erzielt wurde, war ernüchternd: Platz sechs in der Medaillenwertung. Ohne den Aktiven, die zweifelsohne hart trainieren, zu nahe treten zu wollen, muss man doch feststellen, dass die Leistungen deutscher Spitzensportler bei sportlichen Großereignissen bis auf wenige Ausnahmen in den letzten Jahren nicht nur stagnierten, sondern sogar rückläufig waren. Das Erschreckende dabei ist, dass das Gros der Medaillen von alten Athleten gewonnen wurde.
Dies ist ein Grund, einen Blick auf die Jugendarbeit zu werfen. Und dabei kommt man nicht umhin, die Sportgymnasien genauer zu betrachten. Sie haben schließlich, nicht zuletzt weil sie vom Steuerzahler finanziert werden, die Aufgabe, ihrem Namen gerecht zu werden und (Leistungs-)Sport und Schule für junge Menschen vernünftig miteinander zu verbinden. Aber dieser Aufgabe können sie anscheinend nicht gerecht werden. Die Sportschulen der DDR, auf deren Tradition sich die Sportgymnasien berufen, haben offensichtlich erfolgreicher gearbeitet.
Wolfgang Helfritsch (1997, S. 112) hatte bereits 1997 mit Rückblick auf die Ergebnisse der Olympischen Spiele von Atlanta die „unvermeidliche ,Gretchenfrage’“ gestellt, „ob und wie es gelingt, in einem wesentlich veränderten gesellschaftlichen und sportlichen Umfeld ein Fördergefüge zur Wirkung zu bringen, das neuen Bedingungen und Erfordernissen Rechnung trägt, Bewährtes aufgreift und filtert und auf dieser Grundlage gesellschaftsadäquat und sportdienlich funktioniert“.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, der Beantwortung dieser „Gretchenfrage“ ein Stück näher zu rücken. Dabei soll zunächst auf die Entwicklung und die Arbeitsweise der Kinder-und Jugendsportschulen der DDR eingegangen werden, die in ihrer Endphase in hohem Maße sportdienlich funktioniert haben. Anschließend wird dargestellt werden, wie die Sportgymnasien das Wissen und die Erfahrungen der KJS nutzen konnten und ihrerseits arbeiteten und arbeiten. Abschließend wird ein Vergleich beider Schulformen die Ergebnisunterschiede zu erklären versuchen.
Dabei ist festzustellen, dass Arbeiten zum Thema Sportgymnasium sehr rar gesät sind. Das soll den Verfasser, der sechs Jahre lang ein Sportgymnasium besuchte, jedoch nicht daran hindern, diese Schulform und ihre Arbeitsweise kritisch zu betrachten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG
  • KINDER- UND JUGENDSPORTSCHULEN IN DER DDR – DIE VORLÄUFER DER SPORTGYMNASIEN?
    • Vorbemerkungen
    • Die Geschichte der KJS
    • Unterricht an den KJS
    • Die KJS im Leistungssportsystem
    • Fazit
  • DAS SPORTGYMNASIUM – EIN NACHFOLGER DER KJS?
    • Vorbemerkungen
    • Legitimationskrise in der „Nachwendezeit“
    • Unterricht am Sportgymnasium
    • Die Aufnahme an das Sportgymnasium
    • Fazit
  • KJS VS. SPORTGYMNASIUM
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die Sportgymnasien in Deutschland auf die Tradition der Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR zurückgreifen können, um erfolgreich (Leistungs-)Sport und Schule für junge Menschen zu verbinden. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Arbeitsweise der KJS in der DDR, analysiert die Anpassung und Weiterentwicklung der Sportgymnasien nach der Wende und vergleicht schließlich beide Schulformen, um die Ergebnisse zu erklären.

  • Entwicklung und Arbeitsweise der KJS in der DDR
  • Anpassung und Weiterentwicklung der Sportgymnasien nach der Wende
  • Vergleich beider Schulformen und Analyse der Ergebnisse
  • Relevanz der KJS-Tradition für die moderne Sportgymnasien
  • Kritik und Herausforderungen der Sportgymnasien in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • PROBLEMSTELLUNG: Die Hausarbeit stellt die Frage nach der Wirksamkeit von Sportgymnasien in Deutschland im Vergleich zu den KJS der DDR.
  • KINDER- UND JUGENDSPORTSCHULEN IN DER DDR: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, den Aufbau und die Arbeitsweise der KJS in der DDR. Es werden die spezifische Förderung junger Talente, die Unterrichtsgestaltung und die Rolle der KJS im Leistungssportsystem der DDR dargestellt.
  • DAS SPORTGYMNASIUM – EIN NACHFOLGER DER KJS?: Dieses Kapitel untersucht die Sportgymnasien in Deutschland und betrachtet die Schwierigkeiten in der "Nachwendezeit", die Adaption der KJS-Tradition und die Herausforderungen bei der Verbindung von Schule und Leistungssport.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sportgymnasien, Kinder- und Jugendsportschulen (KJS), Leistungssport, Schulsystem, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Analyse, Tradition, Adaption, Herausforderungen, und die Verbindung von Schule und Leistungssport.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Sportgymnasium. Eine spezielle Schulform
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Cours
Hauptseminar Sportdidaktik
Note
1,0
Auteur
Tobias Jantz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
26
N° de catalogue
V48881
ISBN (ebook)
9783638454636
Langue
allemand
mots-clé
Sportgymnasium Eine Schulform Hauptseminar Sportdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Jantz (Auteur), 2005, Das Sportgymnasium. Eine spezielle Schulform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint