Diese Hausarbeit basiert auf dem Buch „Aggression und Gewalt“ von Klaus Wahl, welches in Form von Präsentationen im gleichnamigen Seminar ausführlich behandelt wurde. Klaus Wahl ist einer der führenden Aggressionsforscher in Deutschland und gibt in diesem Buch einen biologischen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Aggression.
Was ist Aggression? Wie wird aus Aggression Gewalt? Welchen Einfluss haben dabei Geschlecht, Familie und Schule? Diesen und weiteren Fragen wird in Form von vielfältigen Studien von der Genetik und Gehirnforschung, bis hin zur Kriminologie, auf den Grund gegangen. Aggression ist Untersuchungsgegenstand vieler unterschiedlicher Disziplinen, wie zum Beispiel der Pädagogik, Soziologie, Entwicklungspsychologie und Biologie. Auch im Alltag spielt Aggression und vor allem Gewalt eine große Rolle. Klaus Wahls „Aggression und Gewalt“ ist ein interessantes und gut lesbares Lehrbuch, da der Begriff „Aggression“ aus biologischer, psychologischer und sozialer Sicht definiert wird, und somit bestens für Lernende oder Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen geeignet ist. Daher wird in dieser Arbeit keine allgemeine Definition von Aggression oder Gewalt gegeben, denn Ziel des Buches ist es, „einen aktuellen und interdisziplinären Überblick zu den Erscheinungsformen und Verursachungsebenen von Aggression und Gewalt zu geben“ (Wahl, S. 2 d. Vorwortes, o.p.).
Die folgende Hausarbeit behandelt hauptsächlich die aggressionsfördernden Emotionen, beispielsweise Mut, Furcht, Ärger, Empörung, Hass oder auch Lust, welche oft mit Aggression verbunden werden. Zunächst wird auf Emotionen als Aktivierungsmechanismen eingegangen und wie wichtig Emotionen für das evolutive Überleben sind. Daraufhin werden die Emotionen Frustration, Ärger, Hass und Furcht und Angst genauer untersucht. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der vorigen Kapitel prägnant zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen als Aktivierungsmechanismen
- Frustration, Ärger, Hass
- Furcht und Angst
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aggression und Gewalt, basierend auf dem Buch "Aggression und Gewalt" von Klaus Wahl. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Aggression aus biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Untersuchung von aggressionsfördernden Emotionen, wie z. B. Mut, Furcht, Ärger, Empörung, Hass oder Lust.
- Emotionen als Aktivierungsmechanismen und deren Bedeutung für das evolutive Überleben
- Die Rolle von Frustration, Ärger und Hass als aggressionsfördernde Emotionen
- Die Bedeutung von Furcht und Angst für das Auslösen von Aggression
- Der Einfluss sozialer Hierarchien auf emotionale Prozesse und Verhalten
- Die Interaktion zwischen Emotionen, Kognitionen und Wahrnehmung im Kontext von Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch "Aggression und Gewalt" von Klaus Wahl vor und erläutert die Relevanz des Themas Aggression für verschiedene Disziplinen und den Alltag. Sie beschreibt die interdisziplinäre Herangehensweise des Buches und die Zielsetzung, einen umfassenden Überblick über Erscheinungsformen und Verursachungsebenen von Aggression und Gewalt zu geben.
- Emotionen als Aktivierungsmechanismen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Emotionen im menschlichen Leben und ihre Rolle als Aktivierungsmechanismen. Es wird hervorgehoben, dass Emotionen trotz ihrer großen Bedeutung lange Zeit in der Wissenschaft vernachlässigt wurden. Die Hypothese von Charles Darwin über Emotionen als Überlebensmechanismen wird vorgestellt und mit aktuellen Theorien zur Bedeutung von Emotionen für das soziale Leben in Verbindung gebracht. Das Kapitel behandelt verschiedene Emotionen wie Freude, Verliebtsein, Unterlegenheitsgefühle, Machtgefühle, Neid, Kontrollverlust, Zugehörigkeitsgefühl, Antipathien, Hass und Trauer und ihre potenziellen Auswirkungen auf Aggression. Es werden auch neurologische Studien zur Messung von emotionalen Reaktionen im Gehirn auf soziale Hierarchien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Aggression, Gewalt, Emotionen, Aktivierungsmechanismen, Frustration, Ärger, Hass, Furcht, Angst, soziale Hierarchien, evolutionäres Überleben, Neurobiologie, Wahrnehmung, Kognition und Verhalten.
- Arbeit zitieren
- Nicky Jan (Autor:in), 2016, Aggression und Gewalt. Aggressionsfördernde Emotionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488864