Diese Arbeit orientiert sich an den Erkenntnissen von Hollebeek und Kollegen, die mit der Erstellung und Validierung einer consumer brand engagement-Skala(CBE) im Bereich Social Media das Fehlen eines empirischen Messinstrumentes für das consumer engagement thematisieren. Die CBE-Skala hat Praxisrelevanz, da sie fundiertes Managementwissen zur Beurteilung des Unternehmenserfolgs liefert, wozu zum Beispiel die Markentreue von Verbrauchern zählt. Zusätzlich zu dem Modell der 10 Punkte CBE-Skala wird das CHOUGHS-Modell herangezogen. Kombiniert sollen beide Ansätze ein tiefergehendes Verständnis zu den Beweggründen einer Interaktion mit Social Media Inhalten liefern.
Gegenstand dieser Arbeit ist ein Erkenntnisgewinn für Unternehmen, der sich aus menschlichen Werten und Verhaltensweisen im Zusammenspiel mit der Nutzung von Social Media ergibt. So gilt es zu ermitteln, ob gewisse Verhaltenstypen, die über Kenntnisse zum Einkaufsverhalten und menschlichen Werten ermittelt werden, eher geneigt sind zu interagieren als Andere. Dieses Wissen kann anschließend für die Marketingkommunikation von Unternehmen genutzt werden.
Bereits vor über 15 Jahren beschäftigten sich Wissenschaftler und Marketingfachleute mit den Faktoren, die zu einer langen und starken Verbraucher-Marken-Beziehung beitragen. Im Zentrum dieser Forschungen steht das Involvement von Konsumenten mit einer Marke. So spiegelt das Involvement nach Coulter und Kollegen die persönliche Relevanz oder Bedeutung, und damit das Interesse, an einer Marke wieder.
Ziel ist es, Erkenntnisse zu erhalten, die Unternehmen bei der Zielgruppenbestimmung und Content Generierung unterstützen. Die allgemeine Forschungsfrage lautet: "Wirken sich die Verhaltenstypen nach Gansser auf die Konsumbereitschaft von Social Media Inhalten aus?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Ziel der Arbeit
- Forschungsmethode
- Empirische Ergebnisse und Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Unternehmen Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen menschlichen Werten/Idealen, Verhaltensweisen und der Social-Media-Nutzung zu vermitteln.
- Das Consumer Brand Engagement (CBE) in Social Media
- Der Einfluss von menschlichen Werten auf das Einkaufsverhalten
- Die Anwendung der CBE-Skala und des CHOUGHS-Modells
- Empirische Untersuchungen zu den Zusammenhängen zwischen CBE, Werten und Social-Media-Nutzung
- Praktische Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des Consumer Brand Engagements (CE) und des Consumer Brand Engagements in Social Media (CBE) ein. Es beleuchtet die Entwicklung des CE-Konzepts sowie die Bedeutung des interaktiven Charakters der heutigen Konsumenten-Marken-Beziehung. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die 10-Punkte CBE-Skala von Hollebeek et al. (2014) gelegt.
- Fragestellung und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfragen der Arbeit und skizziert die Ziele der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen menschlichen Werten, Verhaltensweisen und Social-Media-Nutzung sowie den daraus resultierenden Erkenntnissen für Unternehmen.
- Forschungsmethode: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die für die Durchführung der Untersuchung genutzt werden. Hier werden die genutzten Modelle, wie beispielsweise das CHOUGHS-Modell und die 10-Punkte CBE-Skala, im Detail erklärt und die gewählten Forschungsmethoden erläutert.
- Empirische Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen. Es werden die ermittelten Ergebnisse interpretiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.
Schlüsselwörter
Consumer Brand Engagement, CBE-Skala, CHOUGHS-Modell, Social Media, menschliche Werte, Verhaltensweisen, Konsumentenverhalten, Unternehmenserfolg, Empirische Forschung
- Arbeit zitieren
- Tobias Dicke (Autor:in), 2019, Consumer Engagement. Wirken sich die Verhaltenstypen nach Oliver Gansser auf die Konsumbereitschaft von Social Media Inhalten aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488971