Analizar la presencia del ideario martiano en los documentos emitidos por la joven intelectualidad que protagonizó los asaltos a los cuarteles Moncada y Carlos Manuel de Céspedes de Santiago de Cuba y Bayamo, respectivamente, el 26 de julio de 1953, como respuesta a la crisis estructural y general que reinaba en la realidad cubana es el objetivo de este trabajo, el cual particulariza en el Manifiesto del Moncada, escrito por el combatiente y mártir Raúl Gómez García, “El Poeta del Centenario”. Este trabajo viene a llenar un vacío epistemológico en el tratamiento historiográfico del tema, donde la norma ha sido abordar lo fáctico o repetir como consigna que “Martí es el autor intelectual” sin hacer un análisis sincrónico de los discursos que se tejen alrededor de él por parte de la “Generación del Centenario”.
Inhaltsverzeichnis
- RESUMEN
- INTRODUCCIÓN
- DESARROLLO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Präsenz des martianischen Gedankenguts in den Dokumenten der jungen Intellektuellen zu analysieren, die die Angriffe auf die Kasernen Moncada und Carlos Manuel de Céspedes in Santiago de Cuba bzw. Bayamo am 26. Juli 1953 ausführten. Diese Aktionen waren eine Reaktion auf die strukturelle und allgemeine Krise, die in der kubanischen Realität herrschte. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf das Moncada-Manifest, das von Raúl Gómez García, "El Poeta del Centenario", verfasst wurde. Sie füllt eine epistemologische Lücke in der historiografischen Behandlung des Themas, da es bisher üblich war, die Fakten zu beschreiben oder als Leitsatz zu wiederholen, dass "Martí der geistige Urheber" war, ohne eine synchrone Analyse der Diskurse zu liefern, die von der "Generación del Centenario" um Martí herum gewoben wurden.
- Analyse des martianischen Gedankenguts in den Schriften der "Generación del Centenario"
- Bedeutung des Moncada-Manifests von Raúl Gómez García
- Einfluss des martianischen Ideals auf die Ereignisse vom 26. Juli 1953
- Die Rolle der "Generación del Centenario" im kubanischen Revolutionsgeschehen
- Verbindung zwischen dem martianischen Erbe und der jugendlichen Rebellion gegen die Batista-Diktatur
Zusammenfassung der Kapitel
- RESUMEN: Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Präsenz des martianischen Gedankenguts in den Dokumenten der jungen Intellektuellen zu untersuchen, die die Angriffe auf die Kasernen Moncada und Carlos Manuel de Céspedes am 26. Juli 1953 ausführten.
- INTRODUCCIÓN: Die Arbeit analysiert die historischen Ereignisse vom 26. Juli 1953 aus der Perspektive der "Generación del Centenario" und ihrer Verbindung zum martianischen Gedankengut. Sie kritisiert den bisher dominierenden historiografischen Ansatz, der sich auf die Beschreibung der Ereignisse konzentriert und die ideologische Dimension vernachlässigt.
- DESARROLLO: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der "Generación del Centenario" im Kampf gegen die Batista-Diktatur und ihre Verbindung zu den Idealen Martí. Der Fokus liegt auf der Analyse des Moncada-Manifests als Beispiel für die Präsenz des martianischen Gedankenguts in den Schriften der jungen Revolutionäre.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen "Generación del Centenario", martianisches Gedankengut, Moncada-Manifest, 26. Juli 1953, kubanische Revolution, Batista-Diktatur, Raúl Gómez García, "El Poeta del Centenario", Fidel Castro, ideologische Analyse, historiografie, synchrone Analyse, martianisches Erbe.
- Quote paper
- Zandra Rodríguez Carvajal (Author), 2009, Martí en la pluma de los intelectuales de la Generación del Centenario, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488984