Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía

Das "Crowding-out" intrinsischer Motivationen durch externe Anreize

Empirischer Untersuchungen zu intrinsischer und extrinsischer Arbeitsmotivation

Título: Das "Crowding-out" intrinsischer Motivationen durch externe Anreize

Trabajo Escrito , 2018 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kevin Gruca (Autor)

Economía - Microeconomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit den "Crowding-Out"-Effekt, also der Verdrängung intrinsischer Motivation durch externe Anreize aus psychologischer und ökonomischer Sicht.

Nach der traditionellen ökonomischen Theorie in Form des relativen Preis- Effekts ist davon auszugehen, dass die Gewährung extrinsischer Anreize, beispielsweise in Form von monetärer Entlohnung, die Arbeitsmotivation und damit verbunden die Leistung der Mitarbeiter erhöht. Materielle Belohnungen in Boni-Systemen und Incentive-Programmen sind im Arbeitskontext zunehmend anzutreffen, da davon ausgegangen wird, dass diese Theorie zutrifft.

In der theoretischen Auseinandersetzung ist diese Annahme jedoch umstritten. Insbesondere in der Psychologie hat man sich damit auseinandergesetzt, inwieweit materielle, speziell monetäre Anreize die intrinsische Motivation abschwächen, oder sogar verdrängen können. Dieser "Crowding-out" Effekt, kann somit als eine überaus relevante Anomalie in der Wirtschaft bezeichnet werden, da der Effekt das Gegenteil des ökonomischen Gesetzes suggeriert.

Die Themenstellung dieser Arbeit ist deshalb in einem Bereich zwischen Ökonomie und Psychologie angesiedelt. Zunächst erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den beiden Motivationsarten, bevor im Rahmen dieser Arbeit Bezug zu den empirischen Untersuchungen genommen wird und mögliche theoretische Erklärungsansätze für den Verdrangungseffekt vorgestellt werden. Resultierend aus diesem, soll der Übertragungseffekt kurz erklärt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Motive und Anreize als Grundlage motivierten Verhaltens
    • 2.1 Extrinsische & intrinsische Motivation
    • 2.2 Erhebungsmethoden
  • 3 Empirische Untersuchungen
    • 3.1 Ökonomische Studien
    • 3.2 Psychologische Experimente
  • 4 Theoretische Ansätze zur Wirkung externer Anreizen auf intrinsische Motivation
    • 4.1 Psychologische Ansätze
    • 4.2 Ökonomische Ansätze
    • 4.3 Verknüpfung beider Ansätze
  • 5 Übertragungs-Effekt/ Spillover-Effekt
  • 6 Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den „Crowding-out“-Effekt, die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen der traditionellen ökonomischen Theorie und psychologischen Befunden. Die Arbeit analysiert empirische Studien aus Ökonomie und Psychologie und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Effekts. Abschließend wird der Übertragungseffekt kurz erläutert.

  • Intrinsische vs. extrinsische Motivation
  • Empirische Evidenz zum Crowding-out-Effekt
  • Psychologische und ökonomische Erklärungsansätze
  • Verknüpfung psychologischer und ökonomischer Perspektiven
  • Der Übertragungseffekt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Crowding-out-Effekt vor, der die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize beschreibt. Sie hebt die Diskrepanz zwischen der traditionellen ökonomischen Annahme, dass monetäre Anreize die Motivation steigern, und den psychologischen Befunden hervor. Die Arbeit positioniert sich an der Schnittstelle von Ökonomie und Psychologie und kündigt die kritische Auseinandersetzung mit den Motivationsarten, die Analyse empirischer Studien und die Vorstellung theoretischer Erklärungsansätze an. Eine Anekdote illustriert das zentrale Thema.

2 Motive und Anreize als Grundlage motivierten Verhaltens: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es differenziert zwischen beiden Motivationsformen und untersucht, wie diese das Verhalten beeinflussen. Der Fokus liegt darauf, ein klares Verständnis der jeweiligen Charakteristika zu schaffen, um die spätere Analyse des Crowding-out-Effekts zu ermöglichen. Methoden zur Erfassung dieser Motivationstypen werden ebenfalls angesprochen.

3 Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert empirische Studien aus Ökonomie und Psychologie, die den Crowding-out-Effekt untersucht haben. Es werden sowohl ökonomische Studien als auch psychologische Experimente analysiert und deren Ergebnisse verglichen. Diese Ergebnisse bilden die empirische Basis für die spätere Diskussion der theoretischen Ansätze.

4 Theoretische Ansätze zur Wirkung externer Anreizen auf intrinsische Motivation: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Crowding-out-Effekts vor. Es werden sowohl psychologische als auch ökonomische Perspektiven betrachtet und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Integration beider Perspektiven, um ein umfassenderes Verständnis des Phänomens zu erreichen.

5 Übertragungs-Effekt/ Spillover-Effekt: Dieses Kapitel beschreibt den Übertragungseffekt, der im Kontext des Crowding-out-Effekts eine wichtige Rolle spielt. Es erklärt den Mechanismus und seine Auswirkungen auf die Motivation. Die Beziehung zwischen dem Crowding-out-Effekt und dem Übertragungseffekt wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Crowding-out-Effekt, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, monetäre Anreize, ökonomische Theorie, psychologische Ansätze, empirische Studien, Übertragungseffekt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Crowding-out-Effekt

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Crowding-out-Effekt, der beschreibt, wie extrinsische Anreize (z.B. monetäre Belohnungen) die intrinsische Motivation verdrängen können. Sie untersucht die Diskrepanz zwischen ökonomischen und psychologischen Befunden zu diesem Thema.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt intrinsische und extrinsische Motivation, analysiert empirische Studien aus Ökonomie und Psychologie zum Crowding-out-Effekt, diskutiert verschiedene psychologische und ökonomische Erklärungsansätze für den Effekt und deren Verknüpfung, und erläutert den Übertragungseffekt (Spillover-Effekt).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Seminararbeit ist gegliedert in: 1. Einführung, 2. Motive und Anreize als Grundlage motivierten Verhaltens, 3. Empirische Untersuchungen, 4. Theoretische Ansätze zur Wirkung externer Anreize auf intrinsische Motivation, 5. Übertragungs-Effekt/Spillover-Effekt, und 6. Fazit & Ausblick. Kapitel 2 beinhaltet die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und deren Erhebungsmethoden. Kapitel 3 präsentiert empirische Studien aus Ökonomie und Psychologie. Kapitel 4 vergleicht und verknüpft psychologische und ökonomische Erklärungsansätze.

Welche Methoden zur Erfassung von Motivation werden erwähnt?

Die Seminararbeit erwähnt Methoden zur Erfassung intrinsischer und extrinsischer Motivation, geht aber nicht im Detail auf spezifische Methoden ein. Diese werden in Kapitel 2, Abschnitt 2.2 angesprochen.

Welche empirischen Studien werden analysiert?

Die Arbeit analysiert empirische Studien aus der Ökonomie und der Psychologie, die den Crowding-out-Effekt untersuchen. Die spezifischen Studien werden in Kapitel 3 detailliert vorgestellt.

Welche theoretischen Ansätze werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert sowohl psychologische als auch ökonomische theoretische Ansätze zur Erklärung des Crowding-out-Effekts. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze werden bewertet und eine Integration beider Perspektiven angestrebt (Kapitel 4).

Was ist der Übertragungseffekt/Spillover-Effekt?

Der Übertragungseffekt (oder Spillover-Effekt) wird in Kapitel 5 erläutert. Er beschreibt die Auswirkung des Crowding-out-Effekts auf andere Bereiche der Motivation.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage ist, wie und warum extrinsische Anreize die intrinsische Motivation verdrängen können (Crowding-out-Effekt).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Crowding-out-Effekt, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, monetäre Anreize, ökonomische Theorie, psychologische Ansätze, empirische Studien, Übertragungseffekt.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das "Crowding-out" intrinsischer Motivationen durch externe Anreize
Subtítulo
Empirischer Untersuchungen zu intrinsischer und extrinsischer Arbeitsmotivation
Universidad
Martin Luther University
Curso
Mikroökonomie und Finanzwissenschaft
Calificación
1,7
Autor
Kevin Gruca (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
24
No. de catálogo
V489007
ISBN (Ebook)
9783668968585
ISBN (Libro)
9783668968592
Idioma
Alemán
Etiqueta
Crowding-out Motivation Anreizsystem Verdrängungseffekt monetäre Anreize Arbeitsmotivation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kevin Gruca (Autor), 2018, Das "Crowding-out" intrinsischer Motivationen durch externe Anreize, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489007
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint