Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung und Analyse der Werte und Wünsche der Generation Y in Bezug auf das Arbeitsleben und den Arbeitsmarkt.
Im zweiten Kapitel wird mit einer Begriffsdefinition die Generation Y erläutert und zeitlich von den vorherigen Generationen abgegrenzt. Zusätzlich erfolgt die Beschreibung der Wertvorstellungen und Charakteristika, welche die Basis für das Verständnis der Problemstellung bilden. Im nächsten Kapitel werden die Auswirkungen des Generationenwechsels auf die personalpolitischen Aufgabenfelder des Recruiting und der Retention analysiert. Hierbei werden einerseits die Vorstellung der Generation Y über einen wünschenswerten Arbeitgeber dargestellt und andererseits die Ansprüche des Unternehmens gegenüber ihrer potentiellen Arbeitnehmer erläutert. Im letzten Kapitel wird ein Fazit zu den Auswirkungen des Generationswechsels gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Generation
- Begriffsdefinition
- Ein- und Abgrenzung der Generation
- Merkmale und Werte der Generation
- Die Generation im Arbeitsleben
- Grundlegende Erwartungen der Generation an das Unternehmen
- Maßnahmen der Unternehmen zur Gewinnung der Generation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Generation Y und deren Einfluss auf Personalpolitik, insbesondere Recruiting und Mitarbeiterbindung (Retention) im Kontext des Employer Branding. Sie untersucht die Werte und Erwartungen dieser Generation am Arbeitsplatz und die Herausforderungen für Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
- Definition und Abgrenzung der Generation Y
- Werte und Merkmale der Generation Y
- Erwartungen der Generation Y an den Arbeitsplatz
- Herausforderungen für Unternehmen bei der Gewinnung und Bindung von Generation Y Mitarbeitern
- Auswirkungen des Generationenwechsels auf Personalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Generation Y und deren Auswirkungen auf Recruiting und Retention ein. Sie beschreibt den Kontext der Generation Y in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, die geprägt ist von Transparenz, Kommunikation und Individualismus. Die Arbeit stellt die Problematik der unterschiedlichen Bedürfnisse zwischen Generationen heraus und benennt das Ziel: die Analyse der Werte und Wünsche der Generation Y im Arbeitsleben.
Die Generation: Dieses Kapitel definiert die Generation Y und grenzt sie von vorhergehenden Generationen ab. Es werden verschiedene Quellen und Definitionen bezüglich der Geburtsjahrgänge betrachtet und die Schwierigkeiten einer klaren Abgrenzung hervorgehoben. Die charakteristischen Werte und Merkmale der Generation Y werden beschrieben, wobei sowohl positive Aspekte wie Selbstsicherheit und Erwartungsbereitschaft, als auch negative Aspekte wie Orientierungslosigkeit und Verunsicherung beleuchtet werden. Die Kapitel erläutert, wie diese paradoxen Charaktermerkmale sich im Privat- und Berufsleben auswirken.
Die Generation im Arbeitsleben: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Generationswechsels auf Recruiting und Retention. Es werden die Erwartungen der Generation Y an einen Arbeitgeber dargestellt (Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung, Teamarbeit) und die Maßnahmen der Unternehmen zur Gewinnung dieser Generation beleuchtet. Die Herausforderungen für Arbeitgeber, sich als attraktiver Arbeitgeber für die Generation Y zu präsentieren, werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Generation Y, Millennials, Recruiting, Retention, Employer Branding, Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung, Wertewandel, Generationenwechsel, Personalpolitik, Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Generation Y und deren Einfluss auf Personalpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Generation Y (Millennials) und ihren Einfluss auf die Personalpolitik, insbesondere Recruiting und Mitarbeiterbindung (Retention) im Kontext des Employer Branding. Sie untersucht die Werte und Erwartungen dieser Generation am Arbeitsplatz und die Herausforderungen für Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung der Generation Y, die Beschreibung ihrer Werte und Merkmale, die Analyse ihrer Erwartungen an den Arbeitsplatz, die Herausforderungen für Unternehmen bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern der Generation Y und die Auswirkungen des Generationenwechsels auf die Personalpolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Charakterisierung der Generation Y, ein Kapitel über die Generation Y im Arbeitsleben und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, wie z.B. die Abgrenzung der Generation, deren Werte und Merkmale, Erwartungen an den Arbeitsplatz und Maßnahmen der Unternehmen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Generation Y in der modernen Gesellschaft, die von Transparenz, Kommunikation und Individualismus geprägt ist. Sie hebt die Problematik unterschiedlicher Bedürfnisse zwischen Generationen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Werte und Wünsche der Generation Y im Arbeitsleben.
Was wird im Kapitel "Die Generation" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Generation Y, grenzt sie von vorhergehenden Generationen ab und beschreibt ihre charakteristischen Werte und Merkmale. Es werden sowohl positive Aspekte (Selbstsicherheit, Erwartungsbereitschaft) als auch negative Aspekte (Orientierungslosigkeit, Verunsicherung) beleuchtet und deren Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben erläutert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Generation im Arbeitsleben"?
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Generationenwechsels auf Recruiting und Retention. Es beschreibt die Erwartungen der Generation Y an Arbeitgeber (Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung, Teamarbeit) und die Maßnahmen von Unternehmen zur Gewinnung dieser Generation. Die Herausforderungen für Arbeitgeber, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, werden ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Generation Y, Millennials, Recruiting, Retention, Employer Branding, Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung, Wertewandel, Generationenwechsel, Personalpolitik, Arbeitsmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Generation Y und deren Einfluss auf die Personalpolitik, insbesondere Recruiting und Mitarbeiterbindung. Sie untersucht die Werte und Erwartungen dieser Generation am Arbeitsplatz und die Herausforderungen für Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
- Citar trabajo
- Lavaneya Kanthaiyapillai (Autor), 2017, Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt. Eigenschaften und Besonderheiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489017