Im Rahmen dieser Arbeit werden moderne Finanzieruntgsformen für Unternehmen in der Gründungsphase vorgestellt, und ihr Potenzial beurteilt, Finzanzierungslücke in dieser Phase zu schließen, die besonders nach der Regulierung der Banken durch Basel III stärker hervortreten.
Im Konkreten werden das Crowdfunding und Initial Coin Offering (ICO) näher beleuchtet. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen, elementaren Bestandteile und Marktstrukturen von Crowdfunding und Initial Coin Offering behandelt. Das ICO wird, wie im Titel beschrieben, als junges Phänomen nochmals ausführlicher vorgestellt. Dabei wird auch im Speziellen die Blockchain- Technologie als Voraussetzung prägnant wiedergegeben, rechtliche Rahmenbedingungen beschrieben und auf die Erfolgsfaktoren einer Kampagne verwiesen. Danach werden die Finanzierungsformen anhand konkreter Merkmale aus Unternehmens- und Investorenperspektive bewertet und anschließend mit traditionelleren Formen der Start-up-Finanzierung verglichen.
Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte der behandelten Finanzierungsformen in einem Fazit zusammen und wagt eine Zukunftseinschätzung. Als Grundlage der Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die durch qualitative Erkenntnisse aus Experteninterviews ergänzt wird.
Inhaltsverzeichnis
-
- Crowdfunding
- Finanzierungsmechanismus und Modelle
- Ablauf und Bestandteile einer Crowdfunding-Kampagne
- Marktstruktur in Deutschland
- Crowdfunding-Plattformen
-
- Initial Coin Offering
- Blockchain-Technologie und Finanzierungsmechanismus
- Ablauf und Bestandteile einer ICO-Kampagne
- Rechtliche Betrachtung
- Globale Marktstruktur
- Erfolgsfaktoren einer ICO-Kampagne
- Bewertung der Finanzierungsformen
-
- Unternehmensperspektive
- Investorenperspektive
- Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit modernen Finanzierungsformen für Unternehmen in der Gründungsphase und analysiert deren Potenzial zur Schließung der Finanzierungslücke. Im Zentrum stehen dabei Crowdfunding und Initial Coin Offering (ICO) als innovative Finanzierungsmechanismen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen, elementaren Bestandteile und Marktstrukturen beider Formen, analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet die Erfolgsfaktoren von ICO-Kampagnen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Finanzierungsformen aus Sicht der Unternehmen und der Investoren im Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen.
- Crowdfunding als innovative Finanzierungsform für Start-ups
- Initial Coin Offering (ICO) als disruptive Finanzierungsmöglichkeit
- Blockchain-Technologie als Grundlage für ICOs
- Rechtliche Rahmenbedingungen von ICOs
- Vergleich der Finanzierungsformen aus Unternehmen und Investorenperspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit dem Crowdfunding und erläutert die unterschiedlichen Finanzierungsmechanismen und Modelle, den Ablauf und die Bestandteile einer Crowdfunding-Kampagne sowie die Marktstruktur in Deutschland. Kapitel 3 fokussiert sich auf das Initial Coin Offering (ICO), erklärt die Funktionsweise der Blockchain-Technologie, den Ablauf und die Bestandteile einer ICO-Kampagne und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Des Weiteren wird die globale Marktstruktur von ICOs analysiert sowie die Erfolgsfaktoren von ICO-Kampagnen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Initial Coin Offering (ICO), Blockchain-Technologie, Finanzierungslücke, Start-ups, Wagniskapital, Unternehmensfinanzierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Marktstruktur, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Christian Bernhardt (Author), 2019, Wie funktioniert moderne Unternehmensfinanzierung? Crowdfunding mit Fokus auf Initial Coin Offering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489027