Diese Einsendeaufgabe enthält folgende Inhalte: Diagnose, Zielsetzung/ Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus sowie ein Literaturverzeichnis.
Trainingsplanung mit den Zielsetzungen: Blutdrucksenkung, BMI senken, Ausdauerfähigkeit verbessern
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden, der sich auf einen Marathon vorbereiten möchte. Die Aufgabe analysiert zunächst den aktuellen Gesundheits- und Leistungszustand des Probanden mithilfe biometrischer Daten, Anamnese und Ausdauertests. Anschließend werden die Ziele und die Prognose für die Trainingseinheiten festgelegt. Der Fokus liegt auf der Planung eines Mesozyklus, der verschiedene Trainingsbereiche wie Ausdauer, Kraft und Koordination integriert.
- Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Zielsetzung und Prognose für die Trainingseinheiten
- Planung eines Mesozyklus
- Einbezug verschiedener Trainingsbereiche
- Individuelle Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Dieses Kapitel präsentiert die relevanten biometrischen Daten des Probanden, die durch ein Anamnesegespräch gewonnen wurden. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstandes anhand von Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und sportlicher Aktivität. Außerdem werden die Trainingsmotive und der Zeitliche Verfügungsrahmen des Probanden erläutert.
1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
Dieses Unterkapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden in einer tabellarischen Form. Es umfasst Informationen über Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, Aktuelle sportliche Aktivität, Frühere sportliche Aktivität, Zeitlicher Verfügungsrahmen, Leistungsstufe und Blutdruck.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests, einem Standardtest zur Ermittlung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Es beschreibt den Testverlauf, die relevanten Parameter und die Ergebnisse, die zur Beurteilung des aktuellen Leistungsstandes des Probanden dienen.
2 Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel setzt sich mit den Zielen und der Prognose für die Trainingseinheiten auseinander. Es legt die Grundsteine für die anschließende Trainingsplanung, die auf den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Probanden basiert.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Mesozyklus, einer wichtigen Einheit der Trainingsplanung. Es umfasst die Grobplanung und Detailplanung des Mesozyklus, die auf den zuvor gewonnenen Erkenntnissen aus der Diagnosephase basieren. Die Begründung zum Mesozyklus erläutert die rationale Grundlage für die gewählten Trainingsmethoden und -inhalte.
3.1 Grobplanung Mesozyklus
Dieses Unterkapitel beschreibt die Grobplanung des Mesozyklus. Es legt den Fokus auf die allgemeine Struktur des Trainingsplans und umfasst die Definition von Trainingsperioden, die Einteilung der Trainingsinhalte und die Festlegung der Trainingsintensität.
3.2 Detailplanung Mesozyklus
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Detailplanung des Mesozyklus. Es geht auf die konkrete Gestaltung der einzelnen Trainingseinheiten ein und umfasst die Festlegung von Trainingsformen, Trainingsmethoden, Trainingsvolumen und Trainingsfrequenz.
3.3 Begründung zum Mesozyklus
Dieses Unterkapitel erklärt die rationale Grundlage für die gewählten Trainingsmethoden und -inhalte. Es erläutert die wissenschaftlichen Prinzipien, die der Trainingsplanung zugrunde liegen und die individuelle Anpassung des Trainingsplans an den Probanden.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Trainingsplanung für einen Marathonläufer. Die zentralen Schlüsselwörter umfassen die Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus, die Zielsetzung und Prognose für die Trainingseinheiten, die Planung eines Mesozyklus, die Integration verschiedener Trainingsbereiche und die individuelle Anpassung des Trainingsplans. Die Arbeit greift auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Trainingslehre und der Sportmedizin zurück und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Marathonlaufs.
- Citation du texte
- Kevin Mertens (Auteur), 2019, Trainingslehre 2. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489030