Die Arbeit stellt einen Praktikumsbericht über die Tätigkeit bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vor. Dieser Praktikumsbericht informiert über die Tätigkeitsfelder und den Alltag in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es werden die Grundlagen der Branche dargestellt. Dabei werden der Prüfungsansatz und die unterschiedlichen Phasen einer Prüfung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erläutert.
Im Studiengang Betriebswirtschaft der Frankfurt University of Applied Sciences ist das Absolvieren eines berufspraktischen Semesters verpflichtender Bestandteil der Studienordnung. Dies soll dem Studierenden ermöglichen, einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen. Für viele Studierende, die keine Praxiserfahrung haben, ist das Praktikumssemester eine Möglichkeit, erste Erfahrungen in dem von ihnen gewünschten Beruf zu sammeln. Das Praktikum soll auch dazu dienen, die während des Studiums erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensdarstellung
- 2.1 WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT in Deutschland
- 2.2 Internationales WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT Netzwerk
- 2.3 Unternehmensgeschichte
- 2.4 Dienstleistungen
- 2.4.1 Wirtschaftsprüfung und Prüfungsnahe Dienstleistungen
- 2.3.2 Steuern und wirtschaftsrechtliche Beratung
- 2.3.3 Advisory Services
- 3. Das wirtschaftliche Prüfungswesen
- 3.1 Pflicht zur Prüfung
- 3.2 Zweck und Gegenstand der Prüfung
- 4. Das wirtschaftliche Prüfungswesen bei WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
- 4.1 WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT Prüfungsansatz
- 4.2 Die Phasen der Abschlussprüfung bei WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
- 4.2.1 Phase 0: Auftragsannahme und Unabhängigkeit
- 4.2.2 Phase 1: Scoping
- 4.2.3 Phase 2: Identify and Assess Risk
- 4.2.4 Phase 3: Design Audit Response
- 4.2.5 Phase 4: Obtain Audit Evidence
- 4.2.6 Phase 5: Form Opinion
- 4.2.7 Phase 6: Report
- 4.3 Wesentlichkeitsgrenze bei der Prüfung
- 5. Tätigkeitsbereiche während des Praktikums
- 5.1 Anfangszeiten bei WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
- 5.2 Kick-Off Meetings bei den Einsätzen
- 5.3 Einholung von Saldenbestätigungen
- 5.4 Forderungen Intercompany
- 5.5 Sonstige Rückstellungen
- 5.6 Prüfung des Eigenkapitals
- 5.7 Prüfung der Periodenabgrenzung (Cut-Off Prüfung)
- 5.8 Nahestehende Personen
- 5.9 Prüfung des Anhangs
- 5.10 Analytische Prüfungshandlung bei Personalaufwand
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines Pflichtpraktikums bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Ziel ist es, einen Einblick in die Arbeitsabläufe und die Unternehmenskultur einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu geben und die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
- Arbeitsabläufe und Unternehmenskultur einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse aus dem Studium
- Der Prüfungsansatz und die Phasen einer Abschlussprüfung
- Ausgewählte Tätigkeitsbereiche während des Praktikums
- Die Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Das Kapitel beschreibt den Kontext des Praktikums im Rahmen des Betriebswirtschaftsstudiums und die Motivation des Autors, sich für ein Praktikum in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu entscheiden. Es wird die Affinität zu Zahlen und das Interesse am wirtschaftlichen Prüfungswesen betont, und der Bericht wird kurz strukturiert.
2. Unternehmensdarstellung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sowohl national als auch international. Es werden die Unternehmensgeschichte, das Dienstleistungsspektrum (Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Advisory Services) und das internationale Netzwerk beleuchtet. Der Fokus liegt darauf, das Unternehmen und sein Umfeld zu beschreiben, um den Rahmen des Praktikums zu verdeutlichen.
3. Das wirtschaftliche Prüfungswesen: In diesem Kapitel werden die Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens erläutert. Es werden die Pflicht zur Prüfung, der Zweck und der Gegenstand der Prüfung detailliert dargestellt. Dieses Kapitel dient als notwendiger Hintergrund für das Verständnis der weiteren Ausführungen, insbesondere der Praxis in der WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT.
4. Das wirtschaftliche Prüfungswesen bei WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT: Das Kapitel fokussiert den Prüfungsansatz der WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT und die einzelnen Phasen einer Abschlussprüfung (Auftragsannahme, Scoping, Risikobewertung, Prüfungsplanung, Evidenzbeschaffung, Meinungsbildung, Berichterstattung). Die Beschreibung der Phasen ist detailliert und vermittelt einen Eindruck vom Ablauf einer Wirtschaftsprüfung in der Praxis. Die Wesentlichkeitsgrenze wird ebenfalls erläutert.
5. Tätigkeitsbereiche während des Praktikums: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Tätigkeiten des Autors während des Praktikums. Es werden verschiedene Aufgaben wie Kick-Off Meetings, die Einholung von Saldenbestätigungen, die Prüfung von Forderungen, Rückstellungen, Eigenkapital, Periodenabgrenzungen, die Analyse des Personalaufwands und die Prüfung des Anhangs detailliert beschrieben. Dieser Teil gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Praktikanten.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Prüfungsansatz, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Praktikum, Berufserfahrung, Prüfungsmethoden, Risikobewertung, Bilanzierung, Jahresabschluss, Saldenbestätigung, Intercompany-Forderungen, Rückstellungen, Eigenkapital, Periodenabgrenzung.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines Pflichtpraktikums bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe, die Unternehmenskultur und die praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse aus dem Studium im Bereich der Wirtschaftsprüfung.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Unternehmensdarstellung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (national und international), die Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens, den detaillierten Prüfungsansatz und die Phasen einer Abschlussprüfung, sowie eine Beschreibung der konkreten Tätigkeiten des Praktikanten während seines Einsatzes. Es werden Themen wie Risikobewertung, Bilanzierung, Saldenbestätigungen, Intercompany-Forderungen und die Prüfung des Anhangs behandelt.
Wie ist der Bericht aufgebaut?
Der Bericht ist strukturiert in Kapitel mit Einleitung, Unternehmensdarstellung, Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens, dem Prüfungsablauf bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, den konkreten Tätigkeiten während des Praktikums und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und das Verständnis.
Welche konkreten Aufgaben wurden im Praktikum durchgeführt?
Der Praktikant war an verschiedenen Aufgaben beteiligt, darunter Kick-Off Meetings, die Einholung von Saldenbestätigungen, die Prüfung von Forderungen (insbesondere Intercompany-Forderungen), die Prüfung von Rückstellungen und Eigenkapital, die Periodenabgrenzungsprüfung (Cut-Off Prüfung), die Prüfung des Anhangs und analytische Prüfhandlungen beim Personalaufwand. Die Arbeit umfasste also einen breiten Einblick in den Alltag einer Wirtschaftsprüfung.
Welche Bedeutung hat die Wesentlichkeitsgrenze in der Prüfung?
Der Bericht erklärt die Rolle der Wesentlichkeitsgrenze bei der Prüfung. Diese definiert die Grenze, ab der ein Fehler oder eine Abweichung in den Abschlüssen als wesentlich und somit relevant für die Beurteilung der Richtigkeit der Finanzinformationen eingestuft wird.
Welche Phasen umfasst die Abschlussprüfung bei der genannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft?
Die Abschlussprüfung gliedert sich in die Phasen: Auftragsannahme und Unabhängigkeitsprüfung, Scoping (Festlegung des Prüfungsumfangs), Identifikation und Bewertung von Risiken, Planung der Prüfungsmaßnahmen, Beschaffung von Prüfungsnachweisen, Meinungsbildung und Berichterstattung. Der Bericht beschreibt jede Phase detailliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts am besten?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Prüfungsansatz, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Praktikum, Berufserfahrung, Prüfungsmethoden, Risikobewertung, Bilanzierung, Jahresabschluss, Saldenbestätigung, Intercompany-Forderungen, Rückstellungen, Eigenkapital, Periodenabgrenzung.
Für wen ist dieser Bericht relevant?
Dieser Bericht ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für diejenigen, die sich für ein Praktikum in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft interessieren oder sich mit der Wirtschaftsprüfung im Allgemeinen befassen. Er bietet einen praxisnahen Einblick in den Beruf und die Arbeitsabläufe.
- Citation du texte
- Ivaylo Penchev (Auteur), 2019, Das wirtschaftliche Prüfungswesen bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489035