Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Der Einfluss der sozialen Schicht der Eltern auf die Bildungschancen von Kindern

Titre: Der Einfluss der sozialen Schicht der Eltern auf die Bildungschancen von Kindern

Dossier / Travail , 2018 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alina Welke (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst werden die Begriffe "soziale Klasse" und "soziale Schicht" voneinander abgegrenzt und es wird die relevante Bezeichnung für die zu beantwortende Fragestellung herausgefiltert. Anschließend wird die Schichttheorie von Rainer Geißler vorgestellt. Zur weiteren Vertiefung des Themas werden die Bildungsgrundsätze NRW sowie die PISA-Studie in Bezug auf soziale Herkunft und Bildungserfolg analysiert.

Folgend wird die Hauptthese dieser Arbeit untersucht, es wird verifiziert, ob der Einfluss des sozialen Status der Eltern auf die Bildungschancen von Kindern nachweisbar ist. Hierzu werden die Ursachen von Chancenungleichheit und deren Auswirkungen dargestellt.

Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, in dem die Erkenntnisse dieser Ausarbeitung kurz zusammengefasst werden, ein Ausblick für die kommende Zeit vorgestellt sowie ein Idealbild für die Zukunft gezeichnet wird.

In den vergangenen Jahren hat die Thematik "Bildungsungleichheit aufgrund sozialer Herkunft" vor allem durch die Ergebnisse der PISA-Studien in Bezug auf die enge Verknüpfung zwischen sozialem Status und Bildungserfolg starke Beachtung gefunden. Inzwischen ist das Thema als kontroverse Debatte in der Gesellschaft verankert.

Hierbei steht das Bildungssystem in Deutschland massiv in der Kritik. Zwar kann das Phänomen Chancenungleichheit auch in vielen anderen Ländern nachgewiesen werden, doch in keinem Land korrelieren soziale Herkunft und Bildungschancen so extrem, wie in Deutschland. Die Leistungsfähigkeit der Schüler allein ist nicht ausschlaggebend für den Bildungserfolg, sondern dieser wird wesentlich durch die Schichtzugehörigkeit, den sozialen Status und die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern determiniert.

Diese Verknüpfung birgt jedoch die Gefahr, dass sich in Folge die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet, so dass die deutsche Sozialstruktur unter erheblichen Druck gerät, weil sich ein geschlossenes System etabliert, das zu durchbrechen für nicht privilegierte Gesellschaftsgruppen immer schwieriger wird. Ein chancengleiches Bildungssystem sollte jedoch nicht Utopie bleiben, sondern mittelfristig Standard jeder Bildungseinrichtung in Deutschland!

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Unterschiede und Begriffsabgrenzung
      • Soziale Klasse
      • Soziale Schicht
      • Relevanz und Zuordnung zu meiner Fragestellung
  • Theorien sozialer Ungleichheiten/Theoretischer Hintergrund
    • Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu
      • Soziale Positionen und Klassen
      • Der Raum der Lebensstile
      • Die Habitustheorie
  • Soziale Schichten im Hinblick auf Bildungschancen
    • Ursachen von Chancenungleichheit
      • Schichtspezifische Einflüsse durch die Familie
      • Schichtspezifische Sozialisation in der Familie
    • Wie wirken sich die sozialen Schichten der Eltern auf die Bildungschancen der Kinder aus?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen von Kindern und analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Chancenungleichheit. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung der sozialen Schicht der Eltern für die Bildungserfolge ihrer Kinder.

  • Die Abgrenzung der Begriffe "soziale Klasse" und "soziale Schicht"
  • Die Rolle der Schichttheorie von Rainer Geißler in Bezug auf Bildungschancen
  • Die Analyse von schichtspezifischen Einflüssen der Familie auf die Bildung
  • Die Auswirkungen des sozialen Status der Eltern auf die Bildungschancen ihrer Kinder
  • Die Herausforderungen und Chancen eines chancengleichen Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsungleichheit aufgrund sozialer Herkunft heraus und grenzt die Begriffe „soziale Klasse“ und „soziale Schicht“ voneinander ab. Anschließend wird die Schichttheorie von Rainer Geißler vorgestellt.
  • Das Kapitel „Theorien sozialer Ungleichheiten/Theoretischer Hintergrund“ beleuchtet die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und deren Bedeutung für das Verständnis sozialer Ungleichheit.
  • Im Kapitel „Soziale Schichten im Hinblick auf Bildungschancen“ werden die Ursachen von Chancenungleichheit untersucht, wobei der Fokus auf schichtspezifischen Einflüssen der Familie liegt.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, soziale Schicht, Familie, Chancenungleichheit, Bildungserfolg, Kapitaltheorie, Pierre Bourdieu, Rainer Geißler, Schichttheorie, PISA-Studie.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss der sozialen Schicht der Eltern auf die Bildungschancen von Kindern
Université
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Note
1,7
Auteur
Alina Welke (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V489109
ISBN (ebook)
9783668999770
ISBN (Livre)
9783668999787
Langue
allemand
mots-clé
einfluss schicht eltern bildungschancen kindern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Welke (Auteur), 2018, Der Einfluss der sozialen Schicht der Eltern auf die Bildungschancen von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489109
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint