Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Adam Smiths Wohlstand der Nationen als ökonomische Antriebskraft für die Finanzkrise 2008

Title: Adam Smiths Wohlstand der Nationen als ökonomische Antriebskraft für die Finanzkrise 2008

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Rosarius (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Adam Smith gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Ökonomen und Moralphilosophen des achtzehnten Jahrhunderts und gilt als ein Verfechter der wissenschaftlichen Revolution. Sein fundamentaler Glauben an eine fortschrittsfähige Ökonomie bildete nicht nur den konzeptionellen Rahmen für sein später publiziertes Hauptwerk Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Wohlstands der Nationen, sondern diente auch als Grund-lage für die Herausbildung der klassischen Nationalökonomie sowie des Wirtschaftsliberalismus.

Seine theoretischen Überlegungen weisen dabei eklektische Grundzüge auf, denn für Smith scheint es von zentraler Bedeutung zu sein, Gesetzmäßigkeiten, wie sie in den Naturwissenschaften üblich sind, für die Ökonomie abzuleiten und neu zu interpretieren. Es er-scheint logisch, dass seine revolutionäre Vision von einem sich selbst regulierenden und harmonischen Wirtschaftssystem, respektive das generelle Funktionieren des Marktes, Kern seiner wirtschaftlichen Analyse sind und gleichzeitig Merkmale seines freiheitlichen Liberalismus darstellen. Gleichzeitig wird er oft in dezimierter Art und Weise „als Ökonom wahrgenommen, der allzu idealistisch davon ausging, dass sich der individuelle Egoismus im gesellschaftlichen Miteinander auf dem Markt durch das Wirken einer unsichtbaren Hand in allgemeines Wohlgefallen auflöst.“

Die Tatsache, dass das ursprüngliche Weltbild des Liberalismus und der damit verknüpfte Egoismus im Zuge der modernen Debatte in den Fokus kritischer Auseinandersetzungen geraten ist, spiegelt sich in der Kritik der Antikapitalisten wider: Als Gegner eines exzessiven Marktliberalismus sehen sie sich durch die aktuellen Folgen dieser Wirtschaftstheorie symptomatisch in ihrer Ansicht bestärkt, dass die Grundprinzipien des Liberalismus zum Scheitern verurteilt sind. Demnach ist es kaum überraschend, dass Adam Smith in den Vordergrund der Schuldzuweisungen geraten ist.

Im Folgenden erscheint eine kritische Auseinandersetzung mit den historischen Werken Adam Smiths als sinnvoll, um die vorliegende Forschungsfrage adäquat beantworten zu können: Kann das Eigeninteresse nach Adam Smith als Antriebskraft für die Finanzkrise 2008 deklariert werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen der Finanzkrise 2008
    • Fragwürdige Kreditvergabe
    • Der Egoismus der Finanzbranche...
  • Das Adam-Smith-Problem
  • Theorie der ethischen Gefühle
    • Die Sympathie als Grundkraft menschlichen Zusammenlebens.
    • Das Vergeltungsgefühl als Kontrollmechanismus
    • Der unparteiische Beobachter...
  • Wohlstand der Nationen.
  • Schluss.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Adam Smiths Eigeninteresse als treibende Kraft für die Finanzkrise von 2008 betrachtet werden kann. Sie analysiert Smiths Werk „Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Wohlstands der Nationen“ und untersucht, inwiefern seine Theorien die Ursachen der Finanzkrise erklären könnten. Dabei werden insbesondere die Rolle des Egoismus im Wirtschaftsprozess und die Beziehung zwischen individuellem Eigeninteresse und gesellschaftlichem Wohlstand beleuchtet.

  • Adam Smiths Vorstellung von Eigeninteresse und seiner Rolle im Wirtschaftsprozess
  • Kritik an Smiths Theorien im Kontext der Finanzkrise 2008
  • Analyse der Ursachen der Finanzkrise 2008, insbesondere im Hinblick auf fragwürdige Kreditvergabe und den Egoismus der Finanzbranche
  • Die Verbindung zwischen Smiths „Theorie der ethischen Gefühle“ und „Wohlstand der Nationen“
  • Die Relevanz von Smiths Werk im Kontext der modernen Finanzmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Adam Smith als einen einflussreichen Ökonomen und Moralphilosophen vor und präsentiert die Forschungsfrage, ob sein Eigeninteresse als Antriebskraft für die Finanzkrise 2008 dienen kann. Kapitel 2 beleuchtet die Ursachen der Finanzkrise, wobei der Fokus auf fragwürdige Kreditvergabe und den Egoismus der Finanzbranche liegt. Kapitel 3 beleuchtet das Adam-Smith-Problem, die symbiotische Verbindung seiner beiden Hauptwerke. Kapitel 4 erforscht Smiths Menschenbild anhand der „Theorie der ethischen Gefühle“, bevor Kapitel 5 die Erkenntnisse auf „Wohlstand der Nationen“ anwendet.

Schlüsselwörter

Adam Smith, Finanzkrise 2008, Eigeninteresse, Egoismus, Liberalismus, „Theorie der ethischen Gefühle“, „Wohlstand der Nationen“, Finanzmarkt, Kreditvergabe, Subprime-Kredite, Kapitalismus, Wirtschaftsliberalismus, Unsichtbare Hand

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Adam Smiths Wohlstand der Nationen als ökonomische Antriebskraft für die Finanzkrise 2008
College
RWTH Aachen University
Grade
1,0
Author
Alexander Rosarius (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V489182
ISBN (eBook)
9783668966598
ISBN (Book)
9783668966604
Language
German
Tags
Adam Smith Wohlstand der Nationen Finanzkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Rosarius (Author), 2019, Adam Smiths Wohlstand der Nationen als ökonomische Antriebskraft für die Finanzkrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint