Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Título: Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Trabajo de Seminario , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Erik Buder (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen.
Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage „Männer und Geld“ sowie „Frauen und Geld“. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Natur des Geldes
  • Männer und Geld
  • Frauen und Geld
  • Geldverhalten und Geldverbrauch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Geld und Geschlecht. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob das Geschlechterverhältnis den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld beeinflusst. Die Arbeit betrachtet die soziologische Perspektive und beleuchtet die Bedeutung von Geld für Männer und Frauen sowie die existierenden Stereotype in diesem Zusammenhang.

  • Soziologische Perspektive auf das Verhältnis von Geld und Geschlecht
  • Die Rolle von Stereotypen im Umgang mit Geld
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Geldverhalten und -verbrauch
  • Soziohistorische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Geld und Geschlecht
  • Die Bedeutung des Geldes in der Geschlechterforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft, die von Globalisierung, Kapitalismus und Ungleichheit geprägt ist. Sie hebt die soziologische Forschungslücke im Bereich des Verhältnisses von Geld und Geschlecht hervor und stellt die zentrale Bedeutung des Werkes von Birgitta Wrede „Geld und Geschlecht“ für die Arbeit heraus. Zudem wird die juristische Gleichstellung von Mann und Frau im Grundgesetz der BRD erwähnt, die jedoch noch lange nicht in der gesellschaftlichen Praxis angekommen ist.
  • Die Natur des Geldes: Dieses Kapitel beleuchtet die kulturelle Bedeutung des Geldes und die Fähigkeit des Mediums Geld, eine „zweite Natur“ zu erzeugen. Es wird die marxistische Sichtweise des Geldes als gesellschaftlich vermitteltes Reproduktionsverhältnis dargestellt und der allgegenwärtige Einfluss des Geldes auf verschiedene Lebensbereiche betont. Die Kapitel befasst sich mit der Fähigkeit des Geldes, die Welt vermehbar zu machen und mit der Anziehungskraft des Geldes, die mit der Aneignung und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Umwelt verbunden ist.
  • Männer und Geld: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Geldes für Männer untersucht und die Existenz möglicher Geschlechterstereotype in diesem Kontext beleuchtet. Es wird analysiert, wie Männer mit Geld umgehen und wie sich dieser Umgang im Verhältnis zu Frauen widerspiegelt.
  • Frauen und Geld: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle des Geldes für Frauen und untersucht die Geschlechterstereotype, die sich im Umgang mit Geld manifestieren. Es wird analysiert, wie Frauen mit Geld umgehen und wie sich dieser Umgang im Verhältnis zu Männern darstellt.
  • Geldverhalten und Geldverbrauch: Dieses Kapitel analysiert die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Geldverhalten und -verbrauch. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die diese Unterschiede beeinflussen, und es werden die Auswirkungen des unterschiedlichen Umgangs mit Geld auf die Geschlechterverhältnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Verhältnisses von Geld und Geschlecht aus soziologischer Perspektive. Die zentralen Schlüsselwörter umfassen Geschlechterverhältnis, Geld, Stereotype, Geldverhalten, Geldverbrauch, Geschlechterforschung und soziohistorische Entwicklung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?
Universidad
Dresden Technical University  (Soziologie)
Curso
Proseminar
Calificación
2,1
Autor
Erik Buder (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V48919
ISBN (Ebook)
9783638454940
ISBN (Libro)
9783638746007
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geld Geschlecht Bestimmt Geschlechterverhältnis Geschlecht Umgang Verhältnis Geld Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erik Buder (Autor), 2005, Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48919
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint