Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Geschriebene Sprache in den Neuen Medien. Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp

Titre: Geschriebene Sprache in den Neuen Medien. Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Schumacher (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll sich der WhatsApp-Kommunikation widmen, da eine Untersuchung der smartphonebasierten Kommunikation via WhatsApp unter linguistischen Gesichtspunkten lohnenswert erscheint, und dabei der Frage nachgehen, inwieweit Whatsapp dem System der konzeptionellen Mündlichkeit zugeordnet werden kann.

Dazu wird zu Beginn der Arbeit das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher vorgestellt, welches eine Unterscheidung zwischen der Sprache der Nähe und der Sprache der Distanz vornimmt. Dazu wird dann vor dem eigentlichen empirischen Teil noch ein weiterer theoretischer Teil vorgeschalten, der die technischen Voraussetzungen von WhatsApp erklärt und die Merkmale von Chats definiert, anhand derer dann der Korpus untersucht werden soll. Anschließend folgt die linguistische Analyse mehrerer WhatsApp-Gespräche, bei der die linguistischen Besonderheiten der WhatsApp-Kommunikation herausgearbeitet werden sollen.

Das abschließende Fazit soll Auskunft darüber geben, ob die Anwendbarkeit des Modells von Koch/Oesterreicher auf die WhatsApp-Kommunikation gegeben oder ob eine Anpassung von Nöten ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modell der konzeptionellen Mündlichkeit
  • Merkmale der WhatsApp-Kommunikation
    • Technische Voraussetzungen
    • Abgrenzung von Chat und SMS
  • Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp
    • Zum Korpus
    • Untersuchung des Korpus
      • Planungsgrad
      • Dialogizität
      • Para- und nonverbale Ausdrücke
      • Morphophonemische Abweichungen
      • Syntaxabweichungen
      • Weniger elaborierte Syntax
      • Elemente aus Nicht-Standard-Varietäten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kommunikation via WhatsApp unter linguistischen Gesichtspunkten und analysiert, inwieweit WhatsApp der konzeptionellen Mündlichkeit zugeordnet werden kann. Sie untersucht das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher und dessen Anwendbarkeit auf die WhatsApp-Kommunikation.

  • Analyse der technischen Voraussetzungen von WhatsApp
  • Untersuchung der Merkmale von Chats im Vergleich zu SMS
  • Analyse der Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp-Gesprächen
  • Bewertung der Anwendbarkeit des Modells von Koch/Oesterreicher auf die WhatsApp-Kommunikation
  • Auswertung von linguistischen Besonderheiten der WhatsApp-Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der WhatsApp-Kommunikation im digitalen Zeitalter dar und erläutert die Forschungslücke im Bereich der linguistischen Analyse dieses Mediums. Sie führt das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp nachzuweisen.
  • Das zweite Kapitel präsentiert das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher, das eine Unterscheidung zwischen der Sprache der Nähe und der Sprache der Distanz vornimmt. Es erklärt die Konzepte von medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie die kommunikativen Parameter, die die graduelle Unterscheidung von Kommunikationsformen ermöglichen.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die technischen Voraussetzungen von WhatsApp und grenzt Chats von SMS ab, um die Besonderheiten der WhatsApp-Kommunikation im Kontext anderer digitaler Kommunikationsformen zu beleuchten. Die Einleitung des vierten Kapitels führt den Korpus ein, der für die Untersuchung der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp verwendet wird.
  • Das vierte Kapitel untersucht die WhatsApp-Kommunikation anhand eines Korpus von mehreren WhatsApp-Gesprächen. Es analysiert den Planungsgrad, die Dialogizität, die Para- und nonverbalen Ausdrücke, die morphophonemischen Abweichungen, die Syntaxabweichungen, die weniger elaborierte Syntax und die Elemente aus Nicht-Standard-Varietäten in der WhatsApp-Kommunikation.

Schlüsselwörter

Konzeptionelle Mündlichkeit, WhatsApp, Sprachwissenschaft, digitale Kommunikation, Chat, Smartphone, Instant Messenger, Kommunikationsformen, Sprachliche Besonderheiten, Linguistische Analyse, Korpus, Modell von Koch/Oesterreicher, Nähe und Distanz, technische Voraussetzungen, Mediale und Konzeptionelle Mündlichkeit, Sprachliche Veränderungen, Kommunikation im digitalen Zeitalter.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschriebene Sprache in den Neuen Medien. Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp
Université
University of Freiburg
Note
1,3
Auteur
Andreas Schumacher (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
23
N° de catalogue
V489207
ISBN (ebook)
9783668971295
ISBN (Livre)
9783668971301
Langue
allemand
mots-clé
geschriebene sprache neuen medien merkmale mündlichkeit whatsapp
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schumacher (Auteur), 2017, Geschriebene Sprache in den Neuen Medien. Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489207
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint