Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zwischen Aufrechterhaltung und Untergrabung des Authentizitätsanspruchs. Christian Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh"

Titre: Zwischen Aufrechterhaltung und Untergrabung des Authentizitätsanspruchs. Christian Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh"

Dossier / Travail , 2017 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: M.Ed. Isabel Kern (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der viel kritisierte Autor Christian Kracht führt mit seinen Romanen und Reiseberichten oftmals zu angeregten Debatten über sich selbst und seine Literatur. Eine gattungsbezogene Zuordnung des Autors, wie beispielsweise zur Popliteratur, erscheint nicht möglich, inszeniert sich Kracht doch mit seinen Werken stets neu. So sehr sich Kracht von einer grundlegenden Gattungsklassifizierung abwendet, so sehr wendet er sich in seinen Reiseberichten in seiner Aufsatzsammlung "Der gelbe Bleistift: Reisegeschichten aus Asien" (1999) auch von den inhaltlichen Konventionen des Reiseberichts ab und schafft damit einen Nährboden für angeregte Debatten über seine Berichte.

Diese Beobachtung trifft auch auf Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh" zu, der Vietnam im Jahre 1992 aus der Sicht eines autodiegetischen Erzählers schildert, der als Tourist das Land erkundet. Während seines Aufenthalts besucht er die Städte Saigon, Haiphong und Hanoi und trifft dort hauptsächlich auf europäische Figuren, die ihm das vermeintlich „wirkliche Vietnam“ zeigen. Diese Figuren liefern die Hauptinformationen über Vietnam, welche lediglich durch stereotypische Karrikaturen einer vietnamesischen Reisebüroangestellten und eines vietnamesischen Taxifahrers, sowie deren kurios erscheinenden Äußerungen ergänzt werden. Hinzu kommt, dass sich der Erzähler, wie es auch Johannes Birgfeld in seinem Aufsatz Christian Kracht als Modellfall einer Reiseliteratur eines globalisierten Zeitalters bemerkt, häufig an Orten des „internationalen Jet-Sets [sic!]“ aufhält, wodurch eine Annäherung zur vietnamesischen Landeskultur verhindert werde. Diese Beobachtungen führen zu der These, dass Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh" nicht den erwarteten inhaltlichen Anforderungen an einen Reisebericht, in Bezug auf die Authentizität des Berichts selbst und dessen Schilderung des Fremden, entspricht. Der Leser wird somit um eine glaubwürdige Repräsentation Vietnams und dessen Kultur betrogen.

Diese Arbeit analysiert, inwiefern Kracht am Beispiel des Reiseberichts "Zu früh, zu früh" Authentizität konstruiert und gleichzeitig wieder dekonstruiert, und so eine fragwürdige Repräsentation Vietnams entwickelt. Bisher wurden im literaturwissenschaftlichen Diskurs hauptsächlich Krachts Romane behandelt, während seine Reiseberichte nur beiläufige Aufmerksamkeit erhielten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Authentizität
    • Reisebericht
  • Analyse und Interpretation
    • Zwischen Aufrechterhaltung und Untergrabung des Authentizitätsanspruchs
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Christian Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh", um zu untersuchen, inwiefern er die Konventionen des Reiseberichts in Bezug auf Authentizität und die Darstellung des Fremden untergräbt. Der Fokus liegt darauf, wie Kracht durch narrative Strategien, die Gestaltung von Raum und die Figurenzeichnung eine fragwürdige Repräsentation Vietnams kreiert.

  • Authentizität in Reiseberichten
  • Darstellung des Fremden in der Literatur
  • Narrative Strategien in Krachts "Zu früh, zu früh"
  • Raumgestaltung als Mittel der Repräsentation
  • Figurenzeichnung und ihre Rolle in der Authentizitätskonstruktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Christian Kracht als einen Autor vor, der durch seine Werke kontroverse Debatten auslöst. Es wird argumentiert, dass Krachts Reiseberichte die Konventionen des Genres untergraben und damit Fragen nach Authentizität aufwerfen.
  • Definitionen: Dieser Abschnitt definiert die Schlüsselbegriffe "Authentizität" und "Reisebericht", um eine Grundlage für die anschließende Analyse zu schaffen.
  • Analyse und Interpretation: Dieser Abschnitt wird eine detaillierte Analyse von "Zu früh, zu früh" präsentieren, die die narrativen Strategien, die Raumgestaltung und die Figurenzeichnung untersucht, um zu beleuchten, wie Kracht Authentizität konstruiert und gleichzeitig dekonstruiert.

Schlüsselwörter

Christian Kracht, Reisebericht, Authentizität, Vietnam, Repräsentation, Fremdheit, narrative Strategien, Raumgestaltung, Figurenzeichnung, "Zu früh, zu früh".

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Aufrechterhaltung und Untergrabung des Authentizitätsanspruchs. Christian Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh"
Université
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Cours
L 3.2 Christian Kracht − Romane und Reiseberichte
Note
2,3
Auteur
M.Ed. Isabel Kern (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V489214
ISBN (ebook)
9783668947924
ISBN (Livre)
9783668947931
Langue
allemand
mots-clé
zwischen aufrechterhaltung untergrabung authentizitätsanspruchs christian krachts reisebericht Isabel Kern Autor Aufsatzsammlung Bleistift Glaubwürdigkeit Genre Genrekonvention Beobachtung Tourist Saigon Haiphong Hanoi Vietnam europäisch stereotyp Taxi Landeskultur Kultur Narratiologie Narration Diskurs Konzeption Definition Figur Handlung Widerspruch Widersprüchlich Erzählsituation retrospektiv Widmung Disco Ort Setting Restaurant Texaner Russe Chinese Huong Amerika Faserland Chronologie Song Reisebüro Barkeeper Sprache Ironie Penis Überspitzung Übertreibung Raumdarstellung Raum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Isabel Kern (Auteur), 2017, Zwischen Aufrechterhaltung und Untergrabung des Authentizitätsanspruchs. Christian Krachts Reisebericht "Zu früh, zu früh", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint