Zahlreiche Vorschläge einer individuellen Asset Allocation prägen die Empfehlungen zur optimalen Vermögensbildung in der einschlägigen Literatur. Auch Manager großer Fonds versuchen, durch spezielle Anlageansätze ihren Fonds einen Platz unter den Besten zu sichern. Dennoch sind weder sie, noch private Investoren vor Rückschlägen in der Performance gefeit, wie die vergangenen Jahre gezeigt haben. Denn mit dem Rückgang der Indexstände an den europäischen und amerikanischen Börsen kam für manchen Investor ein böses Erwachen: Hatte seine Anlage in den ersten Monaten des Börsenbooms sämtliche Indizes in der überragenden Performance hinter sich gelassen, verloren genau die gleichen Werte um ein Vielfaches mehr als die Indizes. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob eine Direktinvestition in den Index nicht sinnvoller ist. Einerseits würde man wohl in Phasen des Börsenaufschwungs zwar keine höhere Rendite als der Index erreichen, jedoch scheint ebenso eine zum jeweiligen Index überproportionale Verlustquote vermeidbar. Die vorliegende Arbeit stellt zu Beginn, ausgehend von den Grundlagen des Indexing, Unterschiede zwischen aktivem und passivem Portfoliomanagement dar. Darauf aufbauend werden verschiedene Produktlösungen zum Thema Indexanlage kurz vorgestellt. An hand zweier ausgewählter Produktgattungen zur Indexanlage, den Indexzertifikaten und börsengehandelten Indexfonds, sog. Exchange Traded Funds (ETF), werden Chancen und Möglichkeiten erörtert, wie Investoren von einer Indexanlage profitieren können. Grundlegende Unterschiede beider Produktgattungen sowie deren Vor- und Nachteile werden gegeneinander abgewogen. Anschließend stellt sich die Frage nach der Genauigkeit, mit der Indexzertifikate und ETF ihren jeweils zu Grunde liegenden Index nachbilden. Dazu werden ein Index für stark marktkapitalisierte Unternehmen sowie ein Index für weniger stark marktkapitalisierte Unternehmen ausgewählt. Unter Zuhilfenahme kurzfristiger empirischer Daten soll untersucht werden, ob es zu signifikanten Abweichungen bei der Zwei-Wochen-Performance beider Produktgattungen gegenüber ihrem jeweiligen Index kommt. Zuletzt soll versucht werden, im Falle von Ungenauigkeiten deren mögliche Ursachen zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundzüge des Indexing
- 2.1 Aktives und passives Portfoliomanagement
- 2.2 Vorteile des Indexing
- 3 Anlagealternativen für Indexing-Strategien
- 3.1 Produktübersicht
- 3.2 Indexzertifikate
- 3.2.1 Funktionen und Handel
- 3.2.2 Kosten und Risiken
- 3.3 Exchange Traded Funds
- 3.3.1 Geschichtliche und funktionale Ursprünge
- 3.3.2 Funktionen und Handel
- 3.3.3 Kosten und Risiken
- 4 Kurzfristige Abweichungsanalyse
- 4.1 Tracking Error als Maß der Replikationsgüte
- 4.2 Untersuchungsdesign
- 4.3 Darstellung und Analyse der Ergebnisse
- 5 Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert börsengehandelte Fonds, insbesondere Indexzertifikate und Exchange Traded Funds (ETFs), im Vergleich. Ziel ist es, die Funktionsweise, Kosten und Risiken beider Anlageklassen zu beleuchten und deren Eignung für Indexing-Strategien zu bewerten. Eine empirische Analyse der kurzfristigen Abweichungen soll die Replikationsgüte der Produkte untersuchen.
- Vergleich von Indexzertifikaten und ETFs
- Analyse der Kosten und Risiken beider Anlageklassen
- Bewertung der Eignung für Indexing-Strategien
- Empirische Untersuchung der kurzfristigen Abweichungen
- Replikationsgüte von Indexprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der börsengehandelten Fonds ein und legt den Grundstein für die folgende Analyse von Indexzertifikaten und ETFs. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Indexing und die verschiedenen Ansätze des Portfoliomanagements.
2 Grundzüge des Indexing: Dieses Kapitel beleuchtet die fundamentalen Prinzipien des Indexing, die als Grundlage für das Verständnis der im weiteren Verlauf behandelten Anlageprodukte dienen. Es vergleicht das aktive und passive Portfoliomanagement und hebt die Vorteile des Indexing hervor. Der Abschnitt dient dazu, den Leser mit den notwendigen theoretischen Grundlagen vertraut zu machen, bevor die spezifischen Produkte im Detail analysiert werden.
3 Anlagealternativen für Indexing-Strategien: In diesem Kapitel werden die beiden wichtigsten Anlagealternativen für Indexing-Strategien, Indexzertifikate und Exchange Traded Funds (ETFs), im Detail vorgestellt. Es wird jeweils auf die Funktionsweise, den Handel, die Kostenstruktur und die damit verbundenen Risiken eingegangen. Der Vergleich beider Anlageklassen erlaubt es, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte herauszustellen und somit eine fundierte Grundlage für die spätere empirische Analyse zu schaffen.
4 Kurzfristige Abweichungsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich auf die Analyse kurzfristiger Abweichungen zwischen den Indexprodukten und dem Referenzindex konzentriert. Der Tracking Error dient als Maß für die Replikationsgüte. Die Darstellung und Analyse der Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Performance und die Genauigkeit der Indexnachbildung der untersuchten Produkte.
Schlüsselwörter
Indexzertifikate, Exchange Traded Funds (ETFs), Indexing, passives Portfoliomanagement, Tracking Error, Replikationsgüte, Kosten, Risiken, Deutscher Aktienindex (DAX), empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Börsengehandelte Fonds: Indexzertifikate und ETFs im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert börsengehandelte Fonds, insbesondere Indexzertifikate und Exchange Traded Funds (ETFs), im Vergleich. Sie beleuchtet die Funktionsweise, Kosten und Risiken beider Anlageklassen und bewertet deren Eignung für Indexing-Strategien. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse kurzfristiger Abweichungen zur Untersuchung der Replikationsgüte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Vergleich von Indexzertifikaten und ETFs, Analyse der Kosten und Risiken beider Anlageklassen, Bewertung der Eignung für Indexing-Strategien, empirische Untersuchung kurzfristiger Abweichungen und die Replikationsgüte von Indexprodukten. Sie behandelt außerdem die Grundlagen des Indexing, aktives vs. passives Portfoliomanagement und die verschiedenen Ansätze des Portfoliomanagements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Grundzüge des Indexing (inkl. aktivem und passivem Portfoliomanagement und den Vorteilen des Indexing), 3. Anlagealternativen für Indexing-Strategien (inkl. detaillierter Betrachtung von Indexzertifikaten und ETFs mit Fokus auf Funktionsweise, Handel, Kosten und Risiken), 4. Kurzfristige Abweichungsanalyse (inkl. Tracking Error als Maß der Replikationsgüte, Untersuchungsdesign und Analyse der Ergebnisse) und 5. Zusammenfassung und kritische Würdigung.
Was ist der Tracking Error und warum ist er wichtig?
Der Tracking Error dient in dieser Arbeit als Maß für die Replikationsgüte. Er misst die Abweichung zwischen der Performance eines Indexprodukts (Indexzertifikat oder ETF) und dem Referenzindex. Eine Analyse des Tracking Errors erlaubt Rückschlüsse auf die Genauigkeit der Indexnachbildung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indexzertifikate, Exchange Traded Funds (ETFs), Indexing, passives Portfoliomanagement, Tracking Error, Replikationsgüte, Kosten, Risiken, Deutscher Aktienindex (DAX), empirische Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Indexzertifikate und ETFs umfassend zu vergleichen, ihre Funktionsweisen, Kosten und Risiken zu analysieren und ihre Eignung für Indexing-Strategien zu bewerten. Die empirische Analyse soll die Replikationsgüte der Produkte belegen.
Welche Anlagealternativen werden im Detail vorgestellt?
Die Arbeit stellt Indexzertifikate und Exchange Traded Funds (ETFs) als wichtigste Anlagealternativen für Indexing-Strategien im Detail vor, einschließlich ihrer Funktionsweise, Handelsmodalitäten, Kostenstrukturen und der damit verbundenen Risiken.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Florian Bosch (Author), 2005, Eine Analyse börsengehandelter Fonds. Indexzertifikate und Exchange Traded Funds im Vergeich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48921