Diese Arbeit ist eine Ausarbeitung des Referats über das Thema "Die deutsche Kriegserklärung an die USA Dezember 1941".
Nach Aussage von Andreas Hillgruber bestand Hitlers ursprüngliches Ziel darin, “Deutschland über die Errichtung eines europäischen Kontinentalimperiums hinaus durch die Gewinnung eines kolonialen Ergänzungsraums in Afrika und der Schaffung einer starken Flotte zu einer der vier verbleibenden Weltmächte neben Japan, Großbritannien und den USA aufzubauen”. Jochen Thies stellt auch fest, “daß der Führer das Endziel der Weltherrschaft der arischen Rassse, für die das deutsche Volk die Rolle eines Stoßtrupps übernahm, zwischen seiner ersten Formulierung 1919/20 bis zum Ende 1945 nie aus den Augen verloren hatte, und untermauert Hillgrubers These, daß Hitler in den Vereinigten Staaten den letzten und wichtigsten Hauptgegner erblickte". Roosevelts Quarantäne-Rede wies auch auf die politischen Anzeichen hin, dass die USA gegen das Dritte Reich und seine kriegerische Außenpolitik intervenieren würden, dies rückte allmählich auch die USA in sein unmittelbares Blickfeld. Hitlers Politik war nun zu einem weltweiten Blitzkriegsplan geworden, bei dem ein Angriff auf die USA in naher Zukunft immer wahrscheinlicher wurde. Angesichts der Tatsache, dass die Niederlage des Dritten Reiches spätestens mit der deutschen Kriegserklärung an die USA unvermeidlich wurde, hat diese Entscheidung Hitlers großes historiographisches Interesse geweckt.
Der japanische Angriff auf die US-Pazifikflotte in Pearl Harbor am 07. Dezember 1941 überraschte Berlin ebenso wie Washington. Ribbentrop sagte im Nürnberger Prozess: “Dieser Angriff war für uns eine vollkomme Überraschung. Wir hatten es für möglich gehalten, daß Japan Singapore, das heißt England, angreifen würde, auch Hongkong. Wir hatten es aber niemals als etwas für uns Erstrebenswertes gehalten, daß es die USA angreifen sollte". Hitler gab ihm einen sehr kalren Bescheid, der beinhaltete, dass, wenn wir nicht auf Japans Seite treten, der Pakt politisch tot sei. Er scheint geglaubt zu haben, dass die Japaner, deren Flotte er als die stärkste der Welt ansah, sobal sie die Britten und die Amerikaner im Pazifik ausgeschaltet hätten, gegen Russland vorgehen und ihm helfen würden, die große Eroberung im Osten abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Die USA in Hitlers Programm
- Hitlers Politik war nun zu einem weltweiten Blitzkriegsplan geworden
- Hitler erklärt den Krieg
- Hitler im Reichstag am 11. Dezember
- Das Jahr 1941 brachte die unwiderrufliche Entscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument analysiert die deutsche Kriegserklärung an die USA im Dezember 1941 und untersucht den historischen Kontext dieser Entscheidung. Es beleuchtet Hitlers Sicht auf die USA und dessen Pläne zur Weltherrschaft, sowie die Rolle Japans und den Einfluss der japanischen Angriff auf Pearl Harbor auf die deutschen Entscheidungen.
- Hitlers Ansichten über die USA als Hauptgegner
- Die Bedeutung des japanisch-amerikanischen Konflikts für die deutsche Strategie
- Der Einfluss von Roosevelts Politik auf Hitlers Entscheidungen
- Die Rolle der Dreimächtepakts und die Auswirkungen der Kriegserklärung
- Die Bedeutung von Hitlers Einschätzung der militärischen Machtverhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die USA in Hitlers Programm
Dieses Kapitel stellt Hitlers Sicht auf die USA als Hauptgegner in seinen Plänen zur Weltherrschaft dar. Es beleuchtet die Rolle der USA in Hitlers Programm und wie er versuchte, sie aus den Konflikten herauszuhalten. Es werden die frühen Anzeichen für eine mögliche Intervention der USA gegen das Dritte Reich erwähnt.
Hitlers Politik war nun zu einem weltweiten Blitzkriegsplan geworden
Dieses Kapitel beschreibt die Eskalation von Hitlers Politik und wie sich sein Plan zu einem weltweiten Blitzkrieg entwickelte. Es wird die Bedeutung der französischen und sowjetischen Eroberungen in Hitlers Strategie betont, sowie die Rolle von Nordwestafrika als potenzielles Sprungbrett für einen Angriff auf die USA.
Hitler erklärt den Krieg
Dieses Kapitel untersucht die Ereignisse, die zur deutschen Kriegserklärung an die USA führten, insbesondere den japanischen Angriff auf Pearl Harbor und die deutsche Reaktion darauf. Es beleuchtet die Kommunikation zwischen Hitler und den japanischen Führern und die Entscheidungen, die zum Krieg führten.
Hitler im Reichstag am 11. Dezember
Dieses Kapitel beschreibt Hitlers Reichstagsrede vom 11. Dezember, in der er die deutsche Kriegserklärung an die USA begründete. Es analysiert Hitlers rhetorische Strategien und seine Reaktion auf die US-amerikanische Politik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Dokuments sind Hitlers Weltmachtprogramm, die Kriegserklärung an die USA, die Dreimächtepakt, Pearl Harbor, Japan, Roosevelt, die Einschätzung der militärischen Machtverhältnisse, und der Einfluss der USA auf Hitlers Strategien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die deutsche Kriegserklärung an die USA Dezember 1941, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489312