In dieser Arbeit geht es um das Recht des Kindes auf Beteiligung, dem 12. Artikel der UN-Kinderrechtskonvention und dessen Umsetzung in Deutschland. Einleitend werde ich darauf eingehen was die UN-Menschenrechtskonvention ist und was diese für Auswirkungen hatte. Um auf das Thema dieser Arbeit überzuleiten, werden ich ebenfalls auf die Entstehung und Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention eingehen und dann auf das Thema des 12. Artikels überleiten.
Nach der Auseinandersetzung mit dem Recht des Kindes auf Beteiligung werde ich auf die generelle Umsetzung dieses Artikels der Kinderrechtekonvention eingehen und im zweiten Schritt auf die Spezifische Umsetzung in der Jugendhilfe.
Als Fall möchte ich die Auswirkungen des UN-Kinderrechtsausschuss und die Reaktion des Ausschusses auf den dritten und vierten Staatenbericht Deutschlands eingehen. Schließen möchte ich mit einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die UN-Menschenrechtskonvention
- Die UN und die Entstehung der Charta der UN
- Was ist die Menschenrechtskonvention?
- UN Kinderechtskonvention
- Artikel 12 Kinderrechtskonvention
- Die Umsetzung des Artikel 12 KRK in Deutschland
- Generelle Umsetzung
- Spezifische Umsetzung in der Jugendhilfe
- Die Auswirkungen der Abschließenden Bemerkungen des VN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum dritten und vierten Staatsbericht Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht des Kindes auf Beteiligung, dem 12. Artikel der UN-Kinderrechtskonvention, und dessen Umsetzung in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet zunächst die UN-Menschenrechtskonvention und ihre Entstehung, um den Kontext der UN-Kinderrechtskonvention und des 12. Artikels zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung der UN-Menschenrechtskonvention und ihrer Auswirkungen
- Die Entstehung und Relevanz der UN-Kinderrechtskonvention
- Das Recht des Kindes auf Beteiligung gemäß Artikel 12 der Kinderrechtskonvention
- Die Umsetzung des Artikel 12 in Deutschland: Allgemeine und spezifische Aspekte
- Die Rolle des UN-Kinderrechtsausschusses bei der Überwachung der Umsetzung der Kinderrechtskonvention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des Rechts des Kindes auf Beteiligung vor und gibt einen Überblick über die behandelten Bereiche.
- Die UN-Menschenrechtskonvention: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Vereinten Nationen und der Menschenrechtskonvention sowie ihre Bedeutung für die Rechte aller Menschen.
- UN Kinderechtskonvention: Das Kapitel erläutert die Entstehung der UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung für die Stärkung der Rechte von Kindern.
- Artikel 12 Kinderrechtskonvention: Dieses Kapitel fokussiert auf den Inhalt und die Bedeutung des 12. Artikels der UN-Kinderrechtskonvention, der das Recht des Kindes auf Beteiligung in allen Angelegenheiten, die es betreffen, festschreibt.
- Die Umsetzung des Artikel 12 KRK in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die allgemeine und spezifische Umsetzung des Artikels 12 in Deutschland, insbesondere im Bereich der Jugendhilfe.
- Die Auswirkungen der Abschließenden Bemerkungen des VN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum dritten und vierten Staatsbericht Deutschlands: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion des UN-Kinderrechtsausschusses auf den dritten und vierten Staatsbericht Deutschlands und deren Auswirkungen auf die Umsetzung der Kinderrechtskonvention.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der UN-Menschenrechtskonvention, der UN-Kinderrechtskonvention, insbesondere Artikel 12, der Umsetzung des Rechts des Kindes auf Beteiligung in Deutschland, sowie auf die Rolle des UN-Kinderrechtsausschusses bei der Überwachung der Umsetzung der Konvention.
- Citation du texte
- Sebastian Arnold (Auteur), 2016, Recht junger Menschen auf Beteiligung. Art. 12 KRK und seine Umsetzung in Deutschland und in der Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489354