Diese Arbeit untersucht, in welchen Bereichen der Personalwirtschaft eine Kooperation zwischen Bundeswehr und Deutscher Bahn möglich ist und wie diese ausgestaltet werden könnte.
Die Vorgehensweise dieser Untersuchung sieht wie folgt aus: Das Kapitel Public Private Partnership befasst sich mit den theoretischen Hintergründen sowie mit aktuellen Zahlen zu diesem Thema. Darüber hinaus wird erläutert, warum die Kooperation zwischen der Bundeswehr und der DB AG als PPP-Projekt anzusehen ist.
Im folgenden Kapitel wird auf die Kooperationsvereinbarung eingegangen, die nur in Verträgen für Bayern und Baden-Württemberg niedergelegt worden ist. Über den Entstehungskontext hinaus gilt es, die Ziele und Inhalte der Vereinbarung darzustellen.
Das Kapitel Personalbeschaffung befasst sich mit den aktuellen und potentiellen Maßnahmen der DB AG, um im Rahmen der Kooperation Soldaten für die Deutsche Bahn AG zu gewinnen. Gleiches gilt in Bezug auf das Personalmarketing und die Personalentwicklung. Auch hier sollen die seitens der DB AG ergriffenen und möglichen Marketingmaßnahmen zur gezielten Ansprache der Zielgruppen in der Bundeswehr erläutert werden. Die Maßnahmen der Bundeswehr, welche die Kooperation mit Leben füllen sollen, werden hier ebenfalls betrachtet.
Es werden anschließend die Vor- und Nachteile für die beiden Kooperationsparteien hinsichtlich der Bereiche Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung erörtert. Daraufhin wird die Kooperation insgesamt kritisch analysiert und hinterfragt, und auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse werden Empfehlungen zur Verbesserung der bestehenden Kooperation abgeleitet. Das Fazit wird über das Resümee hinaus eben-so einen Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung der Kooperation geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Public Private Partnership
- 3 Kooperationsparteien
- 3.1 Bundeswehr
- 3.2 Deutsche Bahn AG
- 4 Kooperationsvereinbarung
- 4.1 Ziele des Kooperationsabkommens
- 4.2 Weg bis zur Unterzeichnung
- 4.3 Vereinbarungsinhalte
- 5 Personalbeschaffung
- 5.1 Definition Personalbeschaffung
- 5.2 Aktuelle Personalbeschaffungsmaßnahmen durch die Deutsche Bahn AG
- 5.3 Weitere mögliche Personalbeschaffungsmaßnahmen der DB AG
- 5.3.1 Ansprache durch BFD-Berater
- 5.3.2 Personalgewinnungsveranstaltungen
- 5.3.3 Stellenanzeigen in Bundeswehrzeitschriften
- 5.3.4 Aushang von Stellen- und Karriereangeboten
- 5.3.5 Direkter Verweis auf die Karriereseite der DB AG
- 6 Personalmarketing
- 6.1 Definition Personalmarketing
- 6.2 Aktuelle Personalmarketingmaßnahmen durch die Deutsche Bahn AG
- 6.2.1 Arbeitgebermessen
- 6.2.2 Hochschulmessen
- 6.2.3 Praktika
- 6.2.4 Betriebsbesichtigungen
- 6.3 Weitere mögliche Personalmarketingmaßnahmen der DB AG
- 6.3.1 Artikel über die Kooperationsvereinbarung
- 6.3.2 Artikel über Einstellungen von Soldaten bei der DB AG
- 6.3.3 Artikel über Karrieremöglichkeiten
- 6.4 Maßnahmen seitens der Bundeswehr
- 6.4.1 Befreiung vom Dienst
- 6.4.2 Personelle Unterstützung bei Veranstaltungen
- 6.4.3 Beratung durch den Berufsförderungsdienst
- 7 Personalentwicklung
- 7.1 Definition Personalentwicklung
- 7.2 Aktuelle Personalentwicklungsmaßnahmen durch die Deutsche Bahn AG
- 7.2.1 Berufsausbildung
- 7.2.2 Training on/off the Job
- 7.2.3 Mentoren-Programm
- 7.3 Weitere mögliche Personalentwicklungsmaßnahmen der DB AG
- 7.3.1 Ausbau des Studienangebots
- 7.3.2 Weiterbildungslehrgänge über den BFD
- 8 Vor- und Nachteile für die Kooperationspartner
- 8.1 Vorteile für die Bundeswehr
- 8.2 Vorteile für die Deutsche Bahn AG
- 8.3 Nachteile für die Bundeswehr
- 8.4 Nachteile für die Deutsche Bahn AG
- 9 Kritische Analyse der Kooperation
- 9.1 Kritische Betrachtung der Kooperationsvereinbarung
- 9.2 Analyse der Personalbeschaffungsmaßnahmen der DB AG
- 9.3 Analyse der Personalmarketingmaßnahmen der DB AG
- 9.4 Analyse der Personalentwicklungsmaßnahmen der DB AG
- 9.5 Analyse der Maßnahmen seitens der Bundeswehr
- 10 Vorschläge zur Verbesserung der Kooperationsvereinbarung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Bundeswehr und der Deutschen Bahn AG in den Bereichen Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung. Die zentrale Fragestellung ist, ob eine Public Private Partnership (PPP) zwischen beiden Institutionen eine geeignete Strategie zur Bewältigung personalwirtschaftlicher Herausforderungen darstellt. Die Arbeit analysiert die bestehende Kooperationsvereinbarung, deren Umsetzung und potentielle Verbesserungen.
- Analyse der Kooperationsvereinbarung zwischen Bundeswehr und DB AG
- Bewertung der Personalbeschaffungsmaßnahmen der DB AG
- Bewertung der Personalmarketingaktivitäten der DB AG
- Untersuchung der Personalentwicklungsmaßnahmen der DB AG
- Ausarbeitung von Vorschlägen zur Optimierung der Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Bundeswehr und DB AG als Public Private Partnership (PPP) im Kontext des Übergangs von Soldaten in die zivile Wirtschaft. Der Mangel an Anerkennung der militärischen Berufserfahrung und die Herausforderungen beim Stellenwechsel bilden den Hintergrund der Untersuchung. Die Arbeit analysiert die Kooperation anhand der Personalbeschaffung, des Personalmarketings und der Personalentwicklung beider Partner und identifiziert Verbesserungspotenziale.
2 Public Private Partnership: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über Public Private Partnerships (PPP) und deren Bedeutung im deutschen Kontext. Es werden aktuelle Zahlen und Beispiele von PPP-Projekten in Deutschland vorgestellt und die Einordnung der Kooperation zwischen Bundeswehr und DB AG als PPP-Projekt begründet. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken solcher Partnerschaften.
3 Kooperationsparteien: Dieser Abschnitt stellt die beiden Kooperationspartner, die Bundeswehr und die Deutsche Bahn AG, vor. Es wird auf die geschichtliche Entwicklung beider Organisationen eingegangen, ihre Struktur und ihre jeweiligen personalwirtschaftlichen Herausforderungen beschrieben. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die für die Kooperation relevant sind.
4 Kooperationsvereinbarung: Das Kapitel beschreibt die Ziele und den Entstehungsprozess der Kooperationsvereinbarung zwischen der Bundeswehr und der DB AG (spezifisch DB Netz AG). Die Inhalte der Vereinbarung werden detailliert dargelegt und deren Bedeutung für beide Partner erläutert. Der Fokus liegt auf den Vereinbarungen zu Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung.
5 Personalbeschaffung: Dieses Kapitel definiert Personalbeschaffung und analysiert die aktuellen Maßnahmen der DB AG im Rahmen der Kooperation. Es werden zusätzliche, potenziell effektivere Maßnahmen vorgeschlagen, wie die Ansprache durch BFD-Berater, spezielle Veranstaltungen und Anzeigen in Bundeswehrzeitschriften.
6 Personalmarketing: Der Abschnitt definiert Personalmarketing und beschreibt die bestehenden Maßnahmen der DB AG (Arbeitgebermessen, Hochschulmessen, Praktika, Betriebsbesichtigungen). Zusätzliche Maßnahmen, wie Artikel in Bundeswehrzeitschriften und der Ausbau der Onlinepräsenz, werden vorgeschlagen. Die Rolle der Bundeswehr bei der Unterstützung des Personalmarketings der DB AG wird ebenfalls analysiert.
7 Personalentwicklung: Dieses Kapitel definiert Personalentwicklung und beschreibt die derzeitigen Maßnahmen der DB AG (Berufsausbildung, Training on/off the Job, Mentorenprogramm). Zusätzliche Maßnahmen, wie der Ausbau des Studienangebots und die Nutzung von Weiterbildungslehrgängen des BFD, werden vorgeschlagen.
8 Vor- und Nachteile für die Kooperationspartner: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Kooperation für die Bundeswehr und die DB AG, separat betrachtet für jeden Partner. Es werden sowohl die Vorteile der Zusammenarbeit wie auch die Herausforderungen und potenziellen Nachteile ausführlich dargestellt.
9 Kritische Analyse der Kooperation: Die Kooperation wird kritisch unter den Aspekten Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung analysiert. Die Umsetzung der Vereinbarung und deren Wirkung werden bewertet. Die Kapitel untersuchen, inwieweit die Ziele der Kooperation erreicht wurden, und identifizieren Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.
10 Vorschläge zur Verbesserung der Kooperationsvereinbarung: Dieses Kapitel enthält konkrete Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Kooperationsvereinbarung. Es werden Maßnahmen für beide Seiten aufgeführt, die zu einer effizienteren und erfolgreicheren Zusammenarbeit beitragen sollen.
Schlüsselwörter
Bundeswehr, Deutsche Bahn AG, Public Private Partnership (PPP), Personalbeschaffung, Personalmarketing, Personalentwicklung, Kooperation, Arbeitsmarktintegration, Soldaten, Berufsförderungsdienst (BFD), Arbeitgebermarke, Employer Branding, Rekrutierung, Qualifizierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kooperation Bundeswehr & Deutsche Bahn AG
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der Deutschen Bahn AG (DB AG) als Public Private Partnership (PPP) im Bereich Personalwesen. Im Fokus stehen Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung. Die zentrale Frage ist, ob eine solche PPP eine geeignete Strategie zur Bewältigung personalwirtschaftlicher Herausforderungen darstellt.
Welche Aspekte der Kooperation werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die bestehende Kooperationsvereinbarung, ihren Entstehungsprozess und ihre Umsetzung. Sie bewertet die Personalbeschaffungs-, Personalmarketing- und Personalentwicklungsmaßnahmen der DB AG im Kontext der Kooperation und untersucht deren Effektivität. Schließlich werden Vorschläge zur Optimierung der Zusammenarbeit erarbeitet.
Welche Kooperationspartner werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Bundeswehr und die Deutsche Bahn AG (insbesondere die DB Netz AG) als Kooperationspartner. Es wird auf die jeweiligen Organisationsstrukturen, geschichtlichen Entwicklungen und personalwirtschaftlichen Herausforderungen beider Partner eingegangen.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind Public Private Partnerships (PPP), Personalbeschaffung, Personalmarketing, Personalentwicklung, die Analyse einer konkreten Kooperationsvereinbarung und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für diese Zusammenarbeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Arbeitsmarktintegration von Soldaten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode. Sie analysiert die bestehende Kooperationsvereinbarung, evaluiert die Maßnahmen der DB AG in den Bereichen Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung und identifiziert Stärken und Schwächen der Kooperation. Auf dieser Grundlage werden Verbesserungsvorschläge formuliert.
Welche konkreten Maßnahmen der DB AG werden untersucht?
Die Arbeit untersucht aktuelle und potenzielle Maßnahmen der DB AG in den Bereichen Personalbeschaffung (z.B. Ansprache durch BFD-Berater, Veranstaltungen, Stellenanzeigen), Personalmarketing (z.B. Arbeitgebermessen, Hochschulmessen, Praktika) und Personalentwicklung (z.B. Berufsausbildung, Training on/off the Job, Mentorenprogramme).
Welche Rolle spielt der Berufsförderungsdienst (BFD)?
Der Berufsförderungsdienst (BFD) spielt eine Rolle bei der Unterstützung von Soldaten beim Übergang in die zivile Wirtschaft. Die Arbeit untersucht, wie der BFD in die Personalbeschaffungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen der DB AG integriert werden kann.
Welche Vorteile und Nachteile der Kooperation werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Kooperation sowohl für die Bundeswehr als auch für die DB AG. Es werden sowohl die Chancen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit als auch die Herausforderungen und potenziellen Risiken beleuchtet.
Welche konkreten Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit enthält konkrete Vorschläge zur Optimierung der Kooperationsvereinbarung, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Diese Vorschläge beziehen sich auf alle drei Bereiche: Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bundeswehr, Deutsche Bahn AG, Public Private Partnership (PPP), Personalbeschaffung, Personalmarketing, Personalentwicklung, Kooperation, Arbeitsmarktintegration, Soldaten, Berufsförderungsdienst (BFD), Arbeitgebermarke, Employer Branding, Rekrutierung, Qualifizierung.
- Quote paper
- Jan Sommerer (Author), 2013, Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bundeswehr und Deutscher Bahn AG in den Bereichen Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489373