Mit dieser Abschlussarbeit möchte ich den Terminus Spanglish näher beleuchten. Hierbei möchte ich herausfinden, inwiefern die Verwendung und die Präsenz des Spanglish in den US-amerikanischen Medien die Identität der Hispanics unterstützen kann.
Beginnen möchte ich diese Arbeit mit einem Überblick über die historische Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika als auch des Inselstaats Puerto-Rico. Um das Phänomen aus einer soziolinguistischen Perspektive betrachten und untersuchen zu können, werde ich den Sprachkontakt zwischen der englischen und der spanischen Sprache erläutern, gefolgt von einem kleinen Einblick in eine der Varietäten des Spanglish. Nach der soziolinguistischen Perspektive möchte ich die Grammatik des Spanglish analysieren. Hierbei werde ich mich auf die Interferenz und das Code-Switching fokussieren.
Danach wird die Nutzung des Spanglish im Alltag untersucht. Hierbei möchte ich herausfinden, inwiefern dieses Phänomen in
der Literatur und in den Medien genutzt wird. Um die Nutzung des Spanglish in den Medien verdeutlichen zu können, werde ich eine Szene der Kindersendung "Dora the Explorer" analysieren. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung mit Ausblick auf zukünftige Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER USA UND PUERTO RICO.
- Einteilung Nordamerikas im 17. Jahrhundert (Karte 1)
- SOZIOLINGUISTISCHE DIMENSION IN DEN USA
- SPRACHKONTAKT DER ENGLISCHEN UND SPANISCHEN SPRACHE.
- SPANGLISH VS. NUYORICAN SPANISH
- GRAMMATIK DES SPANGLISH
- INTERFERENZ.......
- CODE-SWITCHING.
- SPANGLISH IM ALLTAG UND IN DEN MEDIEN
- SPANGLISH IN DER LITERATUR
- SPANGLISH IN DEN MEDIEN
- ,,Dora The Explorer!\".
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem linguistischen Phänomen Spanglish und untersucht dessen Verwendung und Präsenz in den US-amerikanischen Medien. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern die Nutzung des Spanglish die Identität der Hispanics in den USA unterstützen kann. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der USA und Puerto Ricos, den Sprachkontakt zwischen Englisch und Spanisch, die Grammatik des Spanglish sowie dessen Nutzung im Alltag und in den Medien.
- Historische Entwicklung der USA und Puerto Ricos
- Soziolinguistische Dimension von Spanglish in den USA
- Grammatik des Spanglish, insbesondere Interferenz und Code-Switching
- Nutzung des Spanglish in der Literatur und den Medien
- Analyse der Kindersendung „Dora the Explorer“ im Hinblick auf Spanglish
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema Spanglish und stellt die Ziele der Arbeit vor. Im Anschluss wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der USA und Puerto Ricos gegeben, um den Kontext für das linguistische Phänomen Spanglish zu schaffen. Das Kapitel über die soziolinguistische Dimension in den USA analysiert den Sprachkontakt zwischen Englisch und Spanisch und beleuchtet verschiedene Varietäten von Spanglish, insbesondere Nuyorican Spanish. Die Grammatik des Spanglish wird im nächsten Kapitel untersucht, wobei die Konzepte der Interferenz und des Code-Switching im Vordergrund stehen. Die Nutzung des Spanglish im Alltag und in den Medien wird im vierten Kapitel behandelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Literatur und die Medienlandschaft in den USA gelegt wird. Als Beispiel für die Verwendung von Spanglish in den Medien wird eine Szene aus der Kindersendung „Dora the Explorer“ analysiert.
Schlüsselwörter
Spanglish, Hispanische Identität, US-amerikanische Medien, Sprachkontakt, Interferenz, Code-Switching, Soziolinguistik, Sprachvariation, Medienanalyse, Kindersendungen
- Quote paper
- Nohely Behrmann (Author), 2019, Spanglish. Wie das linguistische Phänomen in den US-amerikanischen Medien genutzt wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489388